Bildergalerien
- 
      
      Feministische Kunst aus Pakistan
- 
      
      Eid ul-Fitr – Muslime feiern das Ende des Ramadan
- 
      
      Ramadan: Fastenmonat in Bildern
- 
      
      Kırkpınar: Jährliches türkisches Ringturnier
- 
      
      Die Kolbars von Irans KurdistanHunderte von Lastenträgern, lokal als "Kolbars" bekannt, überqueren das ganze Jahr über die bergige Grenze zwischen Iran und dem irakischen Kurdistan. Angesichts der sich verschärfenden Wirtschaftskrise im Iran entscheiden sich immer mehr Kurden für diese schlecht bezahlte und äußerst gefährliche Arbeit als einzige Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ihre Familien zu versorgen. Bilder und Text von Konstantin Novakovic 
- 
      
      Beben in Marokko: Erdstöße bringen Zerstörung und TodEs war das schwerste Beben in der Geschichte Marokkos. Die Erdstöße legten in viele Städten in dem nordwestafrikanischen Land ganze Viertel in Trümmer, wie Bilder aus Marrakesch und anderen Orten zeigen. 
- 
      
      Edward W. Said Days in Berlin: Hommage an einen visionären BrückenbauerMit den diesjährigen „Edward Said Days“ zum 20. Todestag des palästinensisch-amerikanischen Literaturwissenschaftlers eröffneten die Berliner Barenboim-Said Akademie und der Pierre Boulez Saal am 26.08.23 ihre Spielzeit 2023/24. Von Ceyda Nurtsch 
- 
      
      Wenig Wasser und viele tote Tiere: Klimakrise extrem im IrakDas massenhafte Fischsterben in den Flüssen des jahrtausendealten Kulturraums verdeutlicht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region. Von Florian Meyer 
- 
      
      Hadsch 2023 in Saudi-Arabien: Glühender GlaubeDer diesjährige Hadsch findet in glühender Hitze statt: Tagsüber steigen die Temperaturen auf bis zu 45 Grad. Doch von ihrer Hingabe lassen sich die meisten Pilger nicht abhalten. Von Jennifer Holleis 
- 
      
      Mauretanien: Die uralten Archive von ChinguettiIm Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll