Bildergalerien
-
Der Aufstand der arabischen Frauen
Vor dem Hintergrund des Arabischen Frühlings und der Beteiligung vieler Frauen an den Protesten gegen autoritäre Herrschaft und patriarchalische Entmündigung, treten viele arabische Frauen heute zunehmend selbstbewusster öffentlich in Erscheinung und fordern ihre Rechte ein. Eindrücke von Andreas Gorzewski
-
Das Leiden der syrischen Bevölkerung
Der deutsche Fotograf Daniel Etter will die Wahrheit mit seinen Bildern festhalten. Für seine Bilder riskierte er in Syrien sein Leben. Etter bereiste im vergangenen Juli und August die umkämpfte Stadt Aleppo. Das Land sei längst im Bürgerkrieg, die Angst sein ständiger Begleiter, berichtet Etter.
-
Islam in China
Der Fotojournalist Sean Gallagher bereiste im Herbst 2005 den islamischen Teil Chinas. Seine Fotos zeigen eine lebendige islamische Gemeinschaft, die sich jedoch stets durch die chinesische Zentralmacht bedroht sieht. Alle Fotos wurden zwischen Oktober und November 2005 innerhalb oder in direkter Nachbarschaft des islamischen Teils von Niu Jie im Zentrum Pekings aufgenommen.
-
Muslime in Deutschland
Alltagsleben von Muslimen in Deutschland: festgehalten in einer aktuellen Foto-Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn. Entstanden in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Zenith" und ihrem Fotopreis 2011.
-
Konflikt in Nordmali
Seit dem Sturz des Präsidenten Amadou Toumani Touré Ende März scheint Mali in einer ausweglosen politischen Krise gefangen: Während die Meuterei in der Hauptstadt Bamako von einer Gruppe Soldaten durchgeführt wurde, haben aufständische Tuareg sowie Verbände von Islamisten binnen Tagen den Norden des Landes unter ihre Kontrolle gebracht, um dort einen unabhängigen Staat auszurufen. Doch diese ungleiche Allianz ist mittlerweile zerbrochen, wodurch sich der Konflikt in dem westafrikanischen Land noch weiter zu verschärfen droht.
-
Herausforderungen im Ramadan
Für einen Monat im Jahr wird der Tagesrhythmus von Muslimen zusätzlich zu den Gebetszeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bestimmt. Tagsüber sind die Gläubigen dann dazu angehalten, weder Nahrung noch Getränke zu sich zu nehmen, und sich stattdessen in Selbstdisziplin und Enthaltsamkeit zu üben. Für viele Muslime hält der Ramadan jedoch noch ganz andere Herausforderungen bereit.
-
Afghanistans junge Generation - Träume wie in der arabischen Welt?
Seit Jahrzehnten überschatten kriegerische Konflikte das Land am Hindukusch und verstellen so den Blick auf den Alltag der Menschen, insbesondere der jüngeren Generation. Der Journalist Martin Gerner, der seit Jahren regelmäßig Afghanistan bereist, eröffnet in dieser Fotoserie bewusst Einblicke in das unbeschwerte Leben von Jugendlichen in der Hauptstadt Kabul und anderen afghanischen Metropolen - jenseits von Gewalt und Zerstörung.
-
Saudi-Arabiens überraschende Kunstschätze
Das Museum für Islamische Kunst in Berlin zeigt die Ausstellung „Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien“. Die 380 Objekte von der Arabischen Halbinsel spannen einen Bogen von der Antike bis in die islamische Neuzeit. Die Ausstellung vollzieht einen Paradigmenwechsel vom Klischee einer kargen Wüstennation zu einem Land, das Kulturgeschichte geschrieben hat. Von prähistorischen Pfeilspitzen gelangt der Besucher chronologisch an steingefertigten Menschenstelen aus dem 4. Jahrtausend vor Christus vorbei zu den Artefakten antiker Karawanenstädte. Dass die über vier Jahre geplante Ausstellung damit einen starken Akzent auf die Antike setzt, ist im Kernland des Islams keine Selbstverständlichkeit.
-
Stille und bewegte Bilder von Abbas Kiarostami
Abbas Kiarostami war ein weltweit bekannter Filmemacher und Fotograf aus dem Iran. Für seine Werke wurde er auf zahlreichen internationalen Festivals ausgezeichnet.
-
Der Westsahara-Konflikt: Die ewig Wartenden
Seit fast 50 Jahren warten die Saharauis auf ein Referendum, das ihnen die Möglichkeit geben soll, über ihre Zukunft und die ihrer Heimat, der ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara, zu entscheiden. Als die Spanier 1976 abzogen standen die Chancen für die Unabhängigkeit der Westsahara nicht schlecht – doch schon bald erhob Marokko Anspruch auf das Land und besetzt bis heute Zweidrittel des Territoriums. Auf der Flucht vor der marokkanischen Armee flohen viele Saharauis über die Grenze nach Algerien, wo sie in der Nähe der Stadt Tindouf Flüchtlingslager gründeten, in denen sie seit beinahe 40 Jahren auf ihre Rückkehr warten.