Bildergalerien
-
Arbeiten in Israel - Palästinenser zwischen den Grenzen
Knapp 50.000 Palästinenser besitzen eine Arbeitserlaubnis für Israel. Rund 30.000 kommen hinzu, die illegal jeden Tag vom Westjordanland über die Grenze gehen. Israel macht es ihnen dabei nicht einfach. Von Christian Ignatzi
-
13. Biennale in Istanbul
Bis zum 20. Oktober läuft die 13. Biennale in Istanbul. Kunst im öffentlichen Raum - das Thema ist angesichts der politischen Entwicklungen in der Türkei brisanter als ursprünglich gedacht. Eindrücke von Senada Sokollu
-
Mauretanien: Letzte Bastion der Sklaverei
Sklaverei ist in Mauretanien immer noch traurige Realität - obwohl sie durch Artikel 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geächtet wurde. Robert Asher und Safa Faki geben mit ihrer Bildergalerie einen kleinen Einblick in das Leben der vergessenen Sklaven.
-
Die "Master Musicians of Joujouka": Grenzgänger zwischen Orient und Okzident
Wohl kaum eine andere Band in der islamischen Welt blickt auf eine so vielfältige Musikkultur zurück wie die marokkanischen "Master Musicians of Joujouka" - nicht zuletzt wegen ihrer gemeinsamen Musik-Projekte mit westlichen Rock- und Jazzgrößen seit den 1960er Jahren. Von Arian Fariborz
-
Kulturerbe in Syrien in Gefahr
Der Bürgerkrieg in Syrien wird immer brutaler und kostet seit 2011 Tausende Menschen das Leben. Auch ihre wertvollen Kulturstätten wurden im Kampf zerstört. Die UNESCO legte nun weitere Berichte über Schäden vor.
-
60 Jahre Mossadegh-Putsch in Iran
Vor wenigen Tagen jährte sich zum 60. Mal der Putsch gegen den damaligen iranischen Premierminister Mohammed Mossadegh. Thomas Latschan zeigt in 15 Bildern den dramatischen Ablauf der Ereignisse.
-
Erfolgreiche Deutschtürken in Deutschland
1982 sagte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, er wolle die Zahl der in Deutschland lebenden Türken um die Hälfte reduzieren. Wir stellen Prominente in Deutschland mit türkischen Wurzeln vor.
-
Foto-Galerie: Protest gegen Ägyptens Präsident Mursi
In Ägypten formiert sich Widerstand gegen die Politik von Präsident Mohammed Mursi. Viele Ägypter glauben, dass er seine Wahlversprechen nicht gehalten hat, das Land autoritär regiert und die dringend notwendigen Reformen nicht in die Wege leitet. Impressionen von Andreas Stahl aus Kairo über die neue Protestbewegung am Nil
-
Saudi-Arabiens überraschende Kunstschätze
Das Museum für Islamische Kunst in Berlin zeigt die Ausstellung „Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien“. Die 380 Objekte von der Arabischen Halbinsel spannen einen Bogen von der Antike bis in die islamische Neuzeit. Die Ausstellung vollzieht einen Paradigmenwechsel vom Klischee einer kargen Wüstennation zu einem Land, das Kulturgeschichte geschrieben hat. Von prähistorischen Pfeilspitzen gelangt der Besucher chronologisch an steingefertigten Menschenstelen aus dem 4. Jahrtausend vor Christus vorbei zu den Artefakten antiker Karawanenstädte. Dass die über vier Jahre geplante Ausstellung damit einen starken Akzent auf die Antike setzt, ist im Kernland des Islams keine Selbstverständlichkeit.
-
Moscheen in Deutschland
Moscheen in Deutschland sind mittlerweile so vielfältig wie die muslimischen Gemeinden in Deutschland selbst. Es gibt Moscheen, die sich architektonisch am klassischen osmanischen Moscheebau orientieren, aber auch moderne und innovative Moscheen wie in Köln-Ehrenfeld oder Penzberg finden sich mittlerweile in Deutschland. Jedes Jahr öffnen die Moscheen am "Tag der offenen Moschee" am 3. Oktober ihre Türen für interessierte Besucher. Aber auch darüberhinaus kann man jederzeit eine Moschee besuchen.