Bildergalerien
-
Jüdische Spuren im Irak
Die Geschichte der Juden im Irak ist seit der Zeit der babylonischen Gefangenschaft ca. 586 v. Chr. dokumentiert. Während der babylonischen Gefangenschaft assimilierten sich die in und um Babylon angesiedelten Juden recht schnell in die babylonische Gesellschaft. Das irakische Judentum erlebte in dieser Epoche nicht nur eine Blüte, sondern stellte die älteste und religionshistorisch bedeutsamste jüdische Gemeinschaft der Welt dar. In dieser Zeit entstand der Talmud. Im 20. Jahrhundert verließen viele Juden aufgrund von Verfolgungen und Pogromen nach dem arabisch-israelischen Krieg (1948) das Land.
-
Die Lipka-Tataren Osteuropas
Während in Westeuropa die muslimischen Einwohner ein noch recht junges Phänomen darstellen, siedeln Muslime in Osteuropa schon seit mehreren Jahrhunderten – so etwa in Polen und Litauen. Dort bilden sie einen festen Bestandteil der Bevölkerung. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts ließ sich auf dem Gebiet des damaligen Großfürstentums Litauen eine Gruppe von Tataren nieder, die, abgeleitet von dem alten krimtatarischen Wort "Lipka" für Litauen, "Lipka-Tataren" genannt wurden. Heute leben noch einige Tausende Nachfahren dieses Volkes in der Region. Fotos: Ahmed Krausen, Redaktion: Annett Hellwig.
-
Schönheitswahn im Iran
Die iranische Künstlerin Homa Arkani thematisiert in ihren Bildern das Dilemma, in dem sich gegenwärtig die jüngere Generation in ihrem Land befindet - eine Generation gefangen zwischen Tradition und Moderne. Mit ihrer provokanten Kunst eckt Arkani bewusst an, weshalb ihre Bilder in der Islamischen Republik inzwischen verboten sind.
-
Zerstörtes Syrien
Syrien leidet unter dem Bürgerkrieg. 40 Prozent der Infrastruktur ist zerstört. Vier Millionen Menschen mussten ihre zerbombten Häuser verlassen, sind obdachlos. Der Alltag in dem Krisengebiet wird immer schwieriger. Eindrücke von Andreas Stahl
-
Ausstellung ''Kairo, die offene Stadt''
Fotos und Videos von Demonstranten haben unsere Wahrnehmung der ägyptischen Revolution geprägt: Impressionen von der Ausstellung "Kairo. Offene Stadt", die die politischen Ereignisse mit unterschiedlichen Momentaufnahmen dokumentiert.
-
50 Jahre Frauenwahlrecht im Iran
Im Jahr 1963 erhielten die iranischen Frauen das Wahlrecht. Fahimeh Farsaei blickt zurück auf fünf Jahrzehnte Frauenbewegung im Iran mit allen Fortschritten und Rückschlägen.
-
Arabische Frauen an der Spitze des Wandels
Mit dem arabischen Frühling hat sich das Bild der Frau in der islamischen Gesellschaft gewandelt: die Präsenz der Frauen auf den Straßen, ihre aktive Rolle bei den Protesten, ihr Engagement für Demokratie, Menschenrechte und Gleichberechtigung haben überrascht und beeindruckt. Jetzt, wo viele Diktatoren gestürzt sind und neue politische Ordnungen entstehen, befürchten jedoch viele, dass die Frauen erneut aus dem öffentlichen Raum zurückgedrängt werden könnten.
Mit ihrem mutigen Eintreten für Gerechtigkeit haben sie alle aber bewiesen: Frauen sind alles andere als das schwache Geschlecht. Aufgeben werden die arabischen Frauen nicht und ihre Revolution wollen sie auch in Zukunft weiterführen.
-
Symbole und Parolen im Arabischen Frühling
Mal metaphernreich, lakonisch und ironisch, mal anklagend und direkt waren die zahllosen Symbole und Parolen auf Graffitis, Transparenten und Flugblättern, die den arabischen Demonstranten als Mittel zum politischen Protest gegen ihre autokratischen Herrscher dienten.
-
Revolutionsgraffitis in Ägypten
Die Januar-Revolution und der Sturz des Mubarak-Regimes haben unübersehbar ihre Spuren auf zahllosen Fassaden der ägyptischen Metropolen hinterlassen. Die provokanten Botschaften der Graffitikünstler und Aktivisten sind fast ausschließlich politischer Natur und thematisieren Unterdrückung, Gewalt und Polizeiwillkür im Land.
-
Syrische Flüchtlinge im ''Camp of Hope''
Laut UN-Informationen sind bislang mehr als eine halbe Million Syrer in die Nachbarländer geflohen. Rund 145.000 Flüchtlinge leben in Lagern entlang der türkisch-syrischen Grenze, darunter auch im südostanatolischen Kilis. Dalia Mortada stellt das Leben in dem Lager vor.