Sexismus und Gewalt gegen Frauen
Alle Themen-
Nach Sportverbot: So wehren sich afghanische Frauen gegen die Taliban
Die Machtübernahme der Taliban bedeutet für afghanische Frauen weite Freiheitsbeschränkungen. Dazu gehört auch ein Sportverbot. Einige Frauen begehrten dagegen auf - und ließen sich anonym mit ihrem Sportgerät ablichten.
-
Initiative für afghanische Flüchtlinge in Portugal
Heilung für Körper und Seele
Eine Initiative, die sich mit den Methoden der Permakultur für ökologische Landwirtschaft und soziale Gerechtigkeit einsetzt, bietet Menschenrechtsaktivisten aus Afghanistan die Chance auf einen Neuanfang in Portugal. Marta Vidal berichtet.
-
Iranproteste
Iranischer Filmemacher Jafar Panahi nach Hungerstreik freigelassen
Der weltweit renommierte Regisseur Jafar Panahi ist nach einem Hungerstreik aus dem berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran entlassen worden. Von Stuart Braun
-
Uni-Verbot: Afghanistans entrechtete Frauen
Seit ihrer Machtübernahme Mitte 2021 schränken die Taliban die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen immer weiter ein. Ende 2022 versagen die Islamisten Frauen auch die Hochschulbildung. Von Nele Jensch
-
"Let’s Talk About Sex, Habibi" von Mohamed Amjahid
Liebe zwischen Kairo und Casablanca
In seinem neuen Buch schreibt der Berliner Journalist Mohamed Amjahid humorvoll und sehr intim über Liebe und Begehren zwischen Casablanca und Kairo. Melanie Christina Mohr hat das Buch für Qantara.de gelesen.
-
Frauenrechte in Ägypten
Abtreibung verboten
Schwangerschaftsabbrüche sind in Ägypten gesetzwidrig, es sei denn, das Leben einer verheirateten Frau ist in Gefahr. Abtreibungen werden dadurch nicht weniger, wohl aber gefährlicher für Frauen. Von Diana Hodali
-
Zwangsehen in der Türkei
Kindesmissbrauch, islamische Sekten und der Staat
In der Türkei schlägt die Zwangsehe einer Minderjährigen hohe Wellen. Der Kindesmissbrauch wurde mutmaßlich mit Billigung einer einflussreichen islamischen Sekte begangen und das Opfer vom Staat gleich mehrfach im Stich gelassen. Von Ayşe Karabat
-
Das Projekt "Pink Bike" in Gaza
Die radelnden Ladies von Gaza
Fahrradfahren gilt für Frauen im Gaza-Streifen als unschicklich. Nur an einem Ort können sie es lernen: bei Rania Shaik. Sie will den Frauen helfen, mit dem Fahrradfahren auch ein bisschen Freiheit zu erleben. Von Ziad Bakri
-
Interview mit der palästinensischen Autorin Asmaa al-Atawna
"Ich will keine Stereotype über arabische Frauen bedienen“
In ihrem Roman beschreibt Asmaa al-Atawna das Leben in Gaza aus der Perspektive eines rebellischen Mädchens, das in Familie und Schule aneckt. Als ihr die Flucht nach Europa gelingt, muss sie auch dort um ihre Selbstbestimmung kämpfen. Interview von Claudia Mende
-
Dinçer Güçyeters Roman "Unser Deutschlandmärchen"
Die Realität, ein grausames Märchen
Der Debütroman des preisgekrönten Lyrikers Dinçer Güçyeter ist eine Tour de Force durch die bundesdeutsche Wirklichkeit, die er als Künstler und Sohn türkischer Einwanderer erfahren hat. Schonungslos und literarisch ambitioniert. Gerrit Wustmann hat das Buch für qantara.de gelesen.
-
Iran-Proteste
Parastou Forouhar berichtet aus einem Land im Aufruhr
Die renommierte deutsch-iranische Künstlerin Parastou Forouhar hat bei ihrer Reise in das Land ihrer 1998 vom Regime ermordeten Eltern eine veränderte Gesellschaft vorgefunden: hoffnungsvoll, stark und mutig, trotz aller Repression.
-
Qantara.de: Im Dialog mit der islamischen Welt
Empfehlungen der Qantara-Redaktion
Das Dialogportal Qantara.de wurde unter dem Eindruck der Terroranschläge vom 11. September 2001 gegründet und fördert seit über 20 Jahren durch fundierte Beiträge aus erster Hand die Verständigung zwischen den europäischen und islamisch geprägten Gesellschaften.