Sexismus und Gewalt gegen Frauen
Alle Themen-
Cyber-Mobbing gegen Frauen im Jemen
"Frauen werden systematisch ausgegrenzt"
Mehr als 200.000 Menschen folgen ihr auf Facebook, auf Twitter sind es ca. 54.000. Nora Al-Jarawi ist eine der prominentesten jemenitischen Politikerinnen. Für Qantara.de berichtet sie, wie kein Tag vergeht, an dem sie sich nicht gegen Angriffe im Netz wehren muss, nur weil sie offen ihre Stimme erhebt.
-
Proteste im Iran
"Die iranische Gesellschaft will sich nicht mehr fügen"
Die Proteste im Iran gehen mittlerweile in die dritte Woche. Es gibt immer noch keine Anzeichen dafür, dass das Regime dazu bereit ist, auf die Forderungen der Demonstranten einzugehen. Erik Siegl sprach für Qantara.de mit Hannah Kaviani von Radio Farda.
-
Neue Ausgabe KULTURAUSTAUSCH 04-2022
"Angst vor Frauen: Afghaninnen über den Geschlechterkrieg in ihrem Land"
In der neuen Ausgabe von KULTURAUSTAUSCH erheben afghanische Frauen ihre Stimme – und formulieren insbesondere eine Forderung unmissverständlich: "Vergesst uns nicht!".
-
Proteste im Iran nach dem Tod von Mahsa Amini
Am Vorabend einer neuen Welt?
Wie vor 43 Jahren die Islamische Revolution das Land grundlegend verändert hat, so wird auch die aktuelle Revolte nicht nur den Iran entscheidend verändern. Der politische Islam nähert sich dem Ende. Von Ali Sadrzadeh
-
Nach dem Tod von Mahsa Amini im Iran
In Trauer vereint
Der gewaltsame Tod der 22-jährigen Mahsa Amini hat etwas bewirkt, was der gesamten Opposition während der 43 Jahre dauernden Herrschaft der Ayatollahs im Iran nicht gelungen ist: Beinahe das gesamte iranische Volk ist in einem Punkt einig, nur die Regimeanhänger sind gespalten. Von Parvin Irani
-
Golineh Atai "Iran. Die Freiheit ist weiblich“
Unbekannte Heldinnen
In ihrem Buch beschreibt die Journalistin Golineh Atai den hartnäckigen Widerstand mutiger Iranerinnen gegen die Diktatur der Mullahs, die das Land seit mehr als 40 Jahre unbarmherzig in ihrem Griff haben. Claudia Mende hat das Buch für Qantara.de gelesen.
-
Iranische Künstlerin Parastou Forouhar zum Tod von Mahsa Amini
"Ich bin total wütend“
Die iranische Künstlerin Parastou Forouhar lebt seit 1991 in Deutschland. In diesen Tagen der Proteste im Iran ist sie voller Wut. Aber sie will die Hoffnung auf Gerechtigkeit nicht verlieren. Von Julia Hitz
-
Frauen im Iran
Doku: „Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs“
Die Journalistin Masih Alinejad ist das Sprachrohr von Millionen iranischer Frauen, die in den sozialen Medien gegen den Hidschab-Zwang rebellieren. Als Anführerin einer der größten Protestaktionen im heutigen Iran nutzt Masih ihr Exil, um für die Rebellion in ihrem Heimatland Aufmerksamkeit zu erlangen.
-
Dokumentarfilm "The Other Side of the River“
Frauenbefreiung in Kriegszeiten
Der Dokumentarfilm "The Other Side of the River“ zeigt, wie Frauen in den Kurdengebieten Nordsyriens unter schwierigsten Bedingungen für ihre Rechte kämpfen. Von Aviva Freudmann
-
Die erste Islamwissenschaftlerin
Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam
In diesem Jahr wäre die große deutsche Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel (1922-2003) hundert Jahre alt geworden. Sie hat sich durch ihren besonderen, liebenden Blick auf den Islam von der deutschen und internationalen Islamwissenschaft ihrer Zeit deutlich unterschieden. Auch wenn zwischen uns und ihrer Generation ein Bruch liegt, ist ihr Werk wegweisend, schreibt Stefan Weidner in seinem Essay.
-
Saudi-Arabien
Wegen Twitter-Konto: 34 Jahre Haft für Studentin
Das Urteil gegen Salma al-Schihab zeigt, wie erbarmungslos Saudi-Arabien Andersdenkende unterdrückt. Doch es ändert nichts am frisch aufpolierten Image des Königreichs als Öllieferant in Krisenzeiten. Von Jennifer Holleis
-
Afghanistan unter den Taliban
Ein Jahr Rückschritt
Vor einem Jahr haben die Taliban die Regierung von Ashraf Ghani gestürzt und in Afghanistan die Macht übernommen. Heute steht das Land steht vor vielen Herausforderungen, vor denen die Welt die Augen nicht verschließen darf. Von Ahmad Hakimi