Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Iran

Alle Länder
  • Iranischen Zeitungen liegen in Kiosk
    US-Präsidentenwahl 2024

    Wichtiger für Iran als die eigenen Wahlen

    Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen. Viele iranische Oppositionelle erhoffen sich dadurch einen schnellen Sturz des islamischen Regimes. Doch Trumps Handeln, besonders in der Außenpolitik, war nicht immer vorhersehbar.

  • Ein Protest gegen Rechtsextremismus.
    Buch „Die neue Protestkultur” von Tareq Sydiq

    Wie (manche) Aufstände die Welt verändern

    Vom Iran und Sudan bis zur Letzten Generation: Nicht nur in Diktaturen, auch in Demokratien gehen Menschen auf die Straße. Tareq Sydiq analysiert Aufstände weltweit und fragt: Warum scheitern die einen, während andere das System verändern?

  • The portrait of a nurse in a protective suit is projected onto the Azadi monument in Tehran.
    Im Iran streiken die Pflegekräfte

    Aus dem Krankenhaus auf die Barrikaden

    Im Iran streiken die Pflegekräfte, um gegen miserable Lebensstandards und belastende Arbeitsbedingungen zu protestieren. Die Verzweiflung treibt viele ins Ausland – manche sogar in den Suizid.

  • Irans Präsident Peseschkian, umringt von Parlamentsmitgliedern, winkt und lacht
    Parlament billigt Regierung im Iran

    Neustart in die Vergangenheit

    Das Kabinett des neuen iranischen Präsidenten Massud Peseschkian enttäuscht alle, die auf Veränderung gehofft haben: auf weniger Unterdrückung der Frauen und leichteren Internetzugang etwa. Doch in der Islamischen Republik bleibt alles beim Alten, kommentiert der Iran-Experte Ali Sadrzadeh.

  • Ismail Haniyah (links), der politische Führer der Hamas, bei einem Treffen mit dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian am 30. Juli 2024.
    Iran und Israel

    Die Spirale der Gewalt eskaliert weiter

    Die Ermordung des Hamas-Führers Ismail Haniyah ist ein einschneidendes Ereignis. Die Islamische Republik scheint zur Rache entschlossen, ein neuer Waffengang gegen Israel ist nicht auszuschließen. Zudem ist damit alles, was der neue Präsident versprochen hatte, vorerst obsolet.

  • Nahaufnahme eines Menschen, der eine Kerze hält. Hinter ihm ein Schild auf dem durchgestrichen "Krieg" steht
    Beziehungen zum Nahen Osten

    Europa kann noch etwas bewirken

    Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, eine gemeinsame Linie gegenüber dem Nahen Osten zu finden, die sowohl die unterschiedlichen nationalen Positionen berücksichtigt als auch eine kohärente Außenpolitik fördert. Wie kann dies realisiert werden?

  • Israeli peace activist and former director of the Sulha Peace Project Yoav Peck
    Der israelische Friedensaktivist Yoav Peck über den Gaza-Krieg

    “Ich bin entsetzt über die Hartherzigkeit"

    Yoav Peck, Friedensaktivist und ehemaliger Direktor des “Sulha Peace Project”, spricht über den Gaza-Krieg, die Verhärtung der Fronten in Israel und mögliche Zukunftsvisionen.

  • Die iranisch-kurdische Musikerin Hani Mojtahedi
    Die kurdische Sängerin Hani Mojtahedi

    Mythen in neuem Gewand

    Die kurdische Sängerin Hani Mojtahedi und die deutsche Electro-Legende Andi Toma von "Mouse On Mars" haben ein gemeinsames Album eingespielt. Es ist auch eine Hommage an einen Sufi-Meister, Mojtahedis Großvater.

  • Still aus dem Film "My Favourite Cake" mit Lily Farhadpour, Esmail Mehrabi
    Iran

    Unverschleierte Frauen erobern das Kino

    Immer mehr iranische Filme brechen Tabus und sorgen innerhalb und außerhalb des Iran für Erstaunen. Aktuellstes Beispiel ist der im Februar auf der Berlinale uraufgeführte Film "My Favourite Cake“.

  • Syrisches Musikband aus dem osmanischen Aleppo, Mitte des 18. Jahrhunderts
    Musik als Wegbereiter des Dialogs

    Musik-Dossier: Mit anderen Ohren hören

    In der islamischen Welt und Europa hat sich längst eine eigenständige, moderne Musikszene entwickelt, die sich fernab von Bauchtanz- und Folkloreklischees bewegt und mit Konventionen bricht. In diesem Dossier stellen wir einige ihrer wichtigsten Akteure, Stilrichtungen und Begegnungen vor.

  • Der iranische Autor Nassir Djafari
    Nassir Djafaris Roman "Der Großcousin“

    Auf der Flucht

    Ein Mann, der den Kontakt zu seinen iranischen Wurzeln verloren hat, begegnet einem entfernten Verwandten auf der Flucht nach Deutschland inmitten der Flüchtlingskrise 2015. Nassir Djafaris dritter Roman "Der Großcousin“ ist so spannend wie aktuell.

  • Young women have been defying the Iranian regime's crackdown
    Suzi Ehtesham-Zadehs Kurzgeschichten "Zan"

    Die inneren Revolutionen

    In ihrer Storysammlung "Zan" erzählt Suzi Ehtesham-Zadeh von iranischen Frauen während des Aufstands im Iran und von Frauen im Exil, die sich auf unterschiedliche Weisen mit ihrer Identität und ihren Wurzeln auseinandersetzen. Ein Buch über Frauen, Leben und Freiheit, das genau im richtigen Moment kommt

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung