Wahhabismus
Alle Themen-
Schiitisch-sunnitischer Konflikt
Islam gegen Islam
Das religiöse Element der heute im Nahen und Mittleren Osten wütenden Konflikte ist ein Hauptgrund, warum deren Entschärfung so schwierig ist. Ein Essay von Shahid Javed Burki
-
Kulturfestival Janadriyah in Saudi-Arabien
Der wahre Herrscher ist die Angst
Auf dem Kulturfestival in Riad zeigt sich ein schlingerndes saudisches Königreich ohne Frauen auf den Podien. Am Rande aber diskutiert man ganz offen über Politik und Religion. Aus Riad informiert Stefan Weidner
-
Iran und Saudi-Arabien
Die Kunst islamischer Toleranz
Die eskalierenden Rivalitäten und Animositäten zwischen Iran und Saudi-Arabien haben nichts mit dem Schisma zwischen Sunniten und Schiiten zu tun, meint Hamid Dabashi, Professor für Iranistik und Vergleichende Literaturwissenschaften an der Columbia University in New York.
-
Navid Kermanis Frankfurter Friedenspreisrede
Den Islam aus den Klauen der Fanatiker befreien
Zum ersten Mal ging der wichtigste Deutsche Kulturpreis an ein Kind muslimischer Einwanderer, den 1967 geborenen deutsch-iranischen Schriftsteller und Islamwissenschaftler Navid Kermani. Seine kämpferische Rede dürfte wohl in die Geschichtsbücher eingehen, meint Stefan Weidner, der die Rede verfolgt hat.
-
Staat und Religion im Iran
"Schiiten halten zu den Schwächeren"
Maysam Behravesh vom "Center for Middle East Research" erläutert im Gespräch mit Hans Dembowski das gegenwärtige Machtgefüge der Islamischen Republik, die Rolle des schiitischen Klerus im Iran und den außenpolitischen Kurswechsel unter Präsident Rohani.
-
Strategien gegen fundamentalistische Ideologien
Dem aufgeklärten Islam eine neue Chance geben
1877 schrieb der große französische Schriftsteller Victor Hugo: "Man mag den Sturm von Armeen aufhalten, aber man hält nicht den Sturm von Ideen auf". Auch heute sollten wir die Macht der Ideen im Guten wie im Schlechten nicht unterschätzen – insbesondere nicht mit Blick auf den islamischen Radikalismus. Von Scott L. Montgomery und Daniel Chirot
-
Geopolitische Lage im Nahen und Mittleren Osten
Zwischen Terror und Ordnungszerfall
Desinteressierte Großmächte und alte Rivalitäten: Der Megatrend im heutigen Nahen und Mittleren Osten ist der Zerfall der regionalen Ordnung. Eine Analyse von Volker Perthes
-
Bildungsprojekte
Salafismus-Prävention an Schulen: Symbole allein reichen nicht
Wie kann man an Schulen junge Muslime über die Gefahren des Salafismus in angemessener Form informieren? Der Verein ufuq.de bietet in Kooperation mit der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften Filme und Methoden für die pädagogische Praxis zu Islam, Islamfeindlichkeit, Islamismus und Demokratie. Ein Erfahrungsbericht aus der Präventionsarbeit von Götz Nordbruch
-
Manifest muslimischer Intellektueller
Für Islam und Demokratie
Die Versäumnisse muslimischer Gesellschaften benennen und einen Islam fürs 21. Jahrhundert entwickeln: Das fordern muslimische Intellektuelle. Europa sollte das unbedingt fördern, meint Loay Mudhoon.
-
Strategie des Westens im Mittleren Osten
Hohle Allianz
In der arabisch-islamischen Welt schrumpfen die Inseln der Stabilität. Angesichts von Krieg und Chaos klammert sich der Westen an neue alte Verbündete: die "gemäßigten sunnitischen Regimes". Ethisch zu einer Schicksalsgemeinschaft aufgeladen, soll der "gute Islam" mit westlicher Unterstützung den "schlechten Islam" besiegen. Von Stefan Buchen
-
Nach den Anschlägen von Kopenhagen
"Wir haben keine Angst"
Das Attentat von Kopenhagen wird als Kopie der Anschläge von Paris betrachtet - den Gewalttaten sollte jetzt eine kritische Debatte mit dem politischen Teil des Islam folgen, meint Barbara Wesel in ihrem Kommentar.
-
Saudi-Arabien und Iran nach dem Tod König Abdullahs
Keine Aussicht auf Annäherung
Zwischen Saudi-Arabien und dem Iran besteht eine bisweilen explosive Rivalität. In gleich mehreren Krisenherden des Nahen und Mittleren Ostens wüten blutige Stellvertreterkonflikte. Von Adnan Tabatabai