Nationalsozialismus
Alle Themen-
Antisemitismus von Muslimen
Das letzte Register der Selbstentlastung
Nach der "Jerusalem-Erklärung" von Donald Trump gehen wütende Muslime in Deutschland auf die Straße. Einige äußern antisemitische Parolen. Deutsche Politiker überbieten sich mit Verurteilungen. Das sollte man nicht kommentarlos stehen lassen, meint Stefan Buchen in seinem Essay.
-
Fatih Akins Film "Aus dem Nichts"
Ein Befreiungsschlag
"Aus dem Nichts" schickt eine Frau durch die Hölle. Fatih Akins Film ist eine Verarbeitung der NSU-Mordserie. Damit knüpft der Regisseur an seine stärksten Regieleistungen an. Jochen Kürten hat den Film gesehen.
-
Übersetzung von "Mein Kampf" ins Arabische
Hitlers Propaganda und Hetze für die arabische Welt
Wie die im Dritten Reich geplante Übersetzung von "Mein Kampf" zur Entstehung eines der bekanntesten Arabisch-Wörterbücher führte. Von Mey Dudin
-
Umstrittene Dokumentation über Antisemitismus
Bibi-TV
Selten ist so falsch von einer wahren Sache gesprochen worden wie in der ARD-Dokumentation über Antisemitismus. Bisher ging es in der Debatte um Zensur im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, schlechte Kommunikation und den Einsatz der BILD-Zeitung für Wahrheit und Aufklärung. Die Sache selbst wurde bislang kaum beachtet: der Film und seine Schwächen. Ein Kommentar von Stefan Buchen
-
Migration und Fremdenfeindlichkeit
Europas Flüchtlingsproblem, damals und heute
Europas aktuelle Migrationspolitik lässt viel zu wünschen übrig. Der Kontinent muss sich in sensiblerer Weise an seine Vergangenheit erinnern und den verzweifelten Menschen, die das Mittelmeer überqueren, großzügiger entgegentreten, meint Zeid Ra'ad Al Hussein, Hoher Kommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen.
-
Atatürk-Verherrlichung der Nationalsozialisten
Leuchtender Stern in Ankara
Wie der türkische Staatsgründer Kemal Atatürk Hitler und die Nationalsozialisten faszinierte, zeigt das neue Buch des Historikers Stefan Ihrig überzeugend auf. Joseph Croitoru hat es gelesen.
-
Muslime retten Juden im Zweiten Weltkrieg
Es gibt sie, die orientalischen Schindlers
Im Zweiten Weltkrieg haben Muslime wie Si Kaddour Benghabrit oder Abdul Hussain Sardari viele Juden vor der Deportation gerettet – mit großem Geschick und unter Einsatz ihres Lebens. Doch ihr selbstloser Einsatz ist längst in Vergessenheit geraten, wie Emran Feroz berichtet.
-
Interview mit Irena Steinfeld
Erstmals Ägypter als "Gerechter unter den Völkern"
Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat Mohamed Helmy posthum den Titel eines "Gerechten unter den Völkern" verliehen. Damit würdigt sie den selbstlosen Einsatz des Berliner Arztes, der 1942 die Jüdin Anna Boros versteckt hatte und ihr bis zum Kriegsende Unterschlupf gewährte. Darüber sprach Igal Avidan mit Irena Steinfeld, Leiterin der Abteilung für Gerechte unter den Völkern in Yad Vashem.
-
Faschismus und Nationalsozialismus in Ägypten
Sprengstoff für die gesellschaftlichen Verhältnisse
In Ägypten wurden die politischen Entwicklungen im Europa zwischen den Weltkriegen aufmerksam verfolgt. Aufgrund ihrer rassistischen Grundierung wurden Faschismus und Nationalsozialismus von den meisten intellektuellen Wortführer im Lande jedoch abgelehnt. Von Götz Nordbruch
-
Nationalsozialismus und Palästina
Umstrittene Geschichte
Wie hat sich Palästina zum Nationalsozialismus in Deutschland verhalten? René Wildangel räumt in einer Studie mit dem falschen Geschichtsbild auf, alle Palästinenser hätten Hitler unterstützt.
-
Roger Garaudy
Mythen und Wirrungen
Noch immer ist der zum Islam konvertierte Philosoph und Auschwitz-Leugner Roger Garaudy in der arabischen Welt populär. Ein Buch zeichnet nun seine Sinneswandlungen nach.
-
Buchtipp René Wildangel
Palästina und der Nationalsozialismus
In seiner Studie über die Beziehung Palästinas zum Nationalsozialismus macht der Historiker René Wildangel deutlich, dass es keine ungebrochene Zustimmung der Palästinenser für den Nationalsozialismus gab.