Medien im Iran
Alle Themen-
Machtkämpfe im Vorfeld der Präsidentschaftswahl im Iran
Auf zum letzten Gefecht
Vor dem Hintergrund wachsender wirtschaftlicher Probleme und sozialer Spannungen tobt vier Monate vor der Präsidentschaftswahl im Iran ein erbitterter Machtkampf, der auch für Mahmud Ahmadinedschad zu einem politischen Überlebenskampf werden dürfte. Ali Sadrzadeh informiert.
-
Abkehr von der Schia im Iran
''Ein Tsunami des Atheismus''
Irans Tugendwächter schlagen Alarm: Während in den arabischen Staaten der Islam privat wie politisch an Bedeutung gewinnt, leeren sich ausgerechnet in der Islamischen Republik die Moscheen. Vor allem die jüngere Generation flüchtet sich in Sekten oder christliche Glaubensgemeinschaften, wie Ali Sadrzadeh berichtet.
-
Atomkonflikt mit dem Iran
Steigt der Druck auf die Islamische Republik?
Der Iran hat seine Bereitschaft signalisiert, wieder über sein Atomprogramm zu verhandeln. Experten hoffen auf direkte Gespräche mit den USA. Viel Zeit bleibt nicht. Naomi Conrad informiert.
-
Schriftsteller im Iran
Auf verlorenem Posten
Die jahrzehntelange Unterdrückung unabhängiger Schriftsteller und die Etablierung einer staatlichen Einheitskultur hinterlassen ihre Spuren: In einem weit verbreiteten Klima der Angst wächst der Druck zur Selbstzensur, vor allem unter Irans jüngeren Literaten. Und auch der Kontrollapparat der allmächtigen Zensoren arbeitet immer professioneller und restriktiver. Von Faraj Sarkohi
-
Der iranische Schriftsteller Amir Hassan Cheheltan
Kriminelle Symbiose
Der iranische Schriftsteller Amir Hassan Cheheltan will in seinen Romanen auf ein fatales Muster der iranischen Zeitgeschichte aufmerksam machen: Immer wieder bedienen sich die Machthaber der Schläger- und Mörderbanden aus der Unterwelt, um rücksichtslos ihre Ziele durchzusetzen. Von Stefan Buchen
-
Irans Journalisten unter Druck
Haft oder Exil
Im Vorfeld der iranischen Parlamentswahlen zeigt sich das Regime in Teheran nervös: die Festnahme weiterer Journalisten setzt die Repressionen gegen die Zivilgesellschaft fort. Marcus Michaelsen informiert.
-
Die iranische Graphic Novel ''Zahra's Paradise''
Künstlerische Einblicke in einen düsteren Kosmos
Mehr als zwei Jahre nach den Protesten der "grünen Bewegung" fasst eine Graphic Novel die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Islamischen Republik in Bilder. Die Autoren Amir und Khalil zeigen darin den Iran als ein düsteres Land voller Abgründe und Widersprüche. Von Marian Brehmer
-
Nader Hashemi und Danny Postel : ''People Reloaded''
Was ist übrig vom iranischen Traum von Demokratie?
In ihrem Buch "People Reloaded" legen Nader Hashemi und Danny Postel den Fokus auf das demokratische Potential, das sich in der iranischen Gesellschaft seit dem Tod Khomeinis entwickelt und mit den Forderungen der Grünen Bewegung ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat. Von Ramin Jahanbegloo
-
Ausländische Fernsehsender in arabischer Sprache
Die Ausweitung der medialen Kampfzone
Immer mehr ausländische TV-Sender versuchen ihr Zielpublikum auch in der arabischen Welt zu erreichen. Medienexperten prognostizieren daher eine Zuspitzung im Kampf um die Meinungsbildung in der Region. Einzelheiten von Mona Sarkis
-
Medien in der Islamischen Republik Iran
Zwischen Selbstzensur und Unterdrückung
Medien im Iran sind staatlicher Kontrolle unterworfen. Sofern Journalisten nicht der herrschenden Ideologie genügen wollen, müssen sie mit Repressionen rechnen – oder ins Ausland fliehen.
-
Freiraum Internet
Cappuccino im Netz
Journalisten um Iran entdecken das Internet als neuen Freiraum. Online-Zeitungen können derzeit relativ frei von Zensur arbeiten. Viele befürchten, dass diese Freiheit nur von begrenzter Dauer ist.