Islam in Europa
Alle Themen-
Rechte Gewalt in Deutschland
Solingen: 30 Jahre nach dem Brandanschlag
Fünf Menschen fielen 1993 in Solingen rechtem Terror zum Opfer, weil sie aus der Türkei stammten. Ihre Angehörigen leiden bis heute unter den Folgen. Von Peter Hille
-
Interview mit Fatma Aydemir
"Unsere Kämpfe sind nicht nur individuelle Probleme"
Die in Karlsruhe geborene Kolumnistin und Redakteurin Fatma Aydemir gehört zu den schillerndsten Stimmen der jungen deutschen Literatur. In ihrem neuen Roman "Dschinns“ erzählt sie eine migrantische Familiengeschichte aus sechs verschiedenen Perspektiven. Interview von Schayan Riaz für Qantara.de.
-
Humza Yousaf führt die neue Regierung Schottlands
Europas erster muslimischer Regierungschef
Es ist ein historisches Datum: Mit Humza Yousaf bekleidet erstmals in Europa ein Migrant und Muslim den Posten eines Regierungschefs. Aber Veränderungen in der politischen Elite bedeuten nicht zwangsläufig Veränderungen im gesellschaftlichen Alltag. Ein Kommentar von Shady Lewis Botros
-
Wahlen in der Türkei
Wer sind Erdogans Verbündete?
Am 14. Mai 2023 finden die türkischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Umfragen sagen ein enges Rennen voraus. Wer steht dem amtierenden Präsidenten Erdogan zur Seite? Antworten von Elmas Topcu
-
Interview mit Schirin Amir-Moazami
"Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“
Die Berliner Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami fordert, wir müssten uns kritischer mit den sozialen und politischen Bedingungen auseinandersetzen, unter denen Muslime in Europa eingewandert sind und leben. Interview von Claudia Mende
-
Islamfeindlichkeit in Deutschland
Wenn Muslime täglich Hass erfahren
Der 15. März ist der UN-Tag zur Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit. Islamophobie ist auch in Deutschland ein Problem. Es gibt Erfahrungen - und eine Menge Frust. Von Christoph Strack
-
Abschied von Allah | ARTE
-
Die Zukunft der islamischen Mystik
Ist der Sufismus in Gefahr?
Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.
-
Islam als Beruf
Seitenleiste: Wo Absolventen der islamischen Theologie arbeiten
Seit mittlerweile zehn Jahren können junge Menschen Islamisch-Theologische-Studien an deutschen Universitäten studieren. Doch was machen Absolvent_innen mit einem solchen Abschluss? In welchen Berufsfeldern fassen sie Fuß?
-
Dinçer Güçyeters Roman "Unser Deutschlandmärchen"
Die Realität, ein grausames Märchen
Der Debütroman des preisgekrönten Lyrikers Dinçer Güçyeter ist eine Tour de Force durch die bundesdeutsche Wirklichkeit, die er als Künstler und Sohn türkischer Einwanderer erfahren hat. Schonungslos und literarisch ambitioniert. Gerrit Wustmann hat das Buch für qantara.de gelesen.
-
Im Dialog mit der islamischen Welt
Die meistgelesenen Qantara-Artikel des Jahres 2022
Qantara.de präsentiert die zehn meistgelesenen Artikel des Jahres 2022.
-
Jüdisch-muslimische Zusammenarbeit
Juden und Muslime gemeinsam für Geflüchtete
Wenn sich Menschen für soziale Zwecke einsetzen, kommt der Impuls mitunter aus der Religion. Wie das aussehen kann, zeigt jetzt ein neues Buch.