Frauen in der islamischen Welt
Alle Themen-
Todesurteil gegen den Rapper Toomaj Salehi
Die Legitimationskrise des iranischen Regimes
Der Rapper Toomaj Salehi wurde im Iran zum Tode verurteilt. Der Fall zeigt, wie das Regime um den Erhalt seiner Macht kämpft und gegen wen, meint Stefan Buchen in seinem Essay.
-
Saudi-Arabien
Frauen treiben Start-up-Szene an
Eine florierende Gründerszene verändert die saudische Geschäftswelt. Vor allem für Frauen bieten die Start-ups neue Möglichkeiten.
-
Nahost-Konflikt
Palästinensisches Leben vor der Nakba
Der Fotoband "Against Erasure" dokumentiert die Vielfalt palästinensischer Lebenswelten vor der israelischen Staatsgründung 1948. Damit bildet er eine gute Grundlage für einen fundierteren Diskurs über den Nahost-Konflikt.
-
Feministische Kunst aus Pakistan
-
Ein Jahr Krieg im Sudan
"Wir haben schon so lange nicht in Würde gelebt“
In ihrem Debutroman "A Mouth Full of Salt” verknüpft die sudanesische Autorin und Ärztin Reem Gaafar die Geschichten dreier Frauen, deren Leben von Ungerechtigkeit geprägt sind. Ein Gespräch über das Schreiben, literarische Vorbilder und den vergessenen Krieg im Sudan.
-
Imame aus Deutschland
„Die Idee eines deutschen Islam ist nicht abwegig“
Ender Çetin ist einer der ersten Imame, die in Deutschland ausgebildet wurden. Sind sie die Brückenbauer, die wir jetzt brauchen?
-
Klimawandel im Irak
Wenn die Wasserbüffel sterben
Der Irak ist besonders hart vom Klimawandel betroffen. Doch das Zweistromland trocknet nicht nur aus, es hat auch gegen die Verschmutzung des Grundwassers durch die Ölförderung zu kämpfen.
-
Die Geschichte einer jungen Künstlerin im Gazastreifen
Wenn der Schmerz zeichnet
Die erst 21 Jahre alte Künstlerin Menna Hamouda im Gazastreifen drückt in ihren Wandmalereien den ganzen Schmerz über fünf Monate Leid und Zerstörung aus.
-
Irak
Frauenpower am Tigris
Nach schweren Jahren für Frauen seit dem Sturz von Saddam Hussein ist es jetzt im Irak cool, jung und weiblich zu sein. Eine Reportage aus Bagdad
-
Afghanistan
Im Land der Hoffnungslosen
Mehr als zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban kämpfen Afghaninnen und Afghanen mit psychischen Problemen, weil ihnen die Lage im Land als hoffnungslos erscheint. Ein Bericht aus Kabul
-
Frauenbeteiligung bei den Kommunalwahlen in der Türkei
Frauen auf dem Vormarsch
Qantara.de-Autorin Ayşe Karabat hat im Vorfeld der türkischen Kommunalwahlen Ende März im Rahmen eines Trainingsprogramms Frauen geschult, die sich als Kandidatinnen aufstellen lassen wollen. Erfahrungsbericht aus einem Land, in dem Frauen in der Politik noch immer erstaunlich schwach vertreten sind.
-
Zweite Biennale für zeitgenössische Kunst in Riad
Was nach dem Regen kommt
Zum zweiten Mal findet in Riad eine Biennale für zeitgenössische Kunst statt. Sie steht für die neue saudische Politik der Öffnung und widmet sich thematisch Natur und Umwelt. Ein Bericht aus Riad.