Arabische Sprache
Alle Themen-
Sexuelle Aufklärung
Der größte Erfolg des Arabischen Frühlings?
Seit einiger Zeit wird in arabischen Ländern unverstellter über Sexualität gesprochen, vor allem in den sozialen Medien. Und erstmals gibt es überhaupt Begriffe, um sich über diese Themen zu verständigen. Von Lena Bopp
-
DOK-Festival Leipzig
Suche nach jüdisch-arabischer Identität
Ihre Großeltern sind Juden - geboren in Tunesien und Algerien. Das Schweigen darüber hat Regisseurin Cléo Cohen nun mit einem ganz persönlichem Debüt gebrochen. Von Nadine Wojcik
-
Frauenrechte in Nordafrika
"Der Wandel kommt von innen“
Für die marokkanische Soziologin Fatima Sadiqi haben sich die Frauenbewegungen in Nordafrika in den letzten zehn Jahren gewandelt. Heute kämpfen Frauen aus allen gesellschaftlichen Schichten gemeinsam für mehr Rechte, egal ob "säkulare“ oder "islamische“ Feministinnen. Mit ihr sprach Claudia Mende für Qantara.de
-
Interview mit dem Arabisten Tim Mackintosh-Smith
"Arabisch ist wie Schach"
In seinem Buch "Arab“ erzählt der britische Autor und Arabist Tim Mackintosh-Smith die arabische Geschichte von ihren Ursprüngen im 2. Jahrtausend vor Christus bis heute. Entscheidend ist dabei für ihn die arabische Sprache als zentrale Quelle kultureller Identität. Interview von Elisabeth Knoblauch für Qantara.de
-
Zum Tod der Dichterin und Malerin Etel Adnan
Eine Tochter Beiruts
Die Dichterin und Malerin Etel Adnan ist im Alter von 96 Jahren in Paris verstorben. Der libanesische Autor Elias Khoury erinnert an die große Künstlerin. Ihr Tod ist auch eine Metapher für den Untergang Beiruts, das einmal eine Stadt der Worte und der Kultur war.
-
Nobelpreises 2021 für Abdulrazak Gurnah
Weltliteratur: Wird Afrikas Stimme lauter?
Vor Abdularazak Gurnah hatte zuletzt 2003 ein Autor aus Subsahara-Afrika den Nobelpreis erhalten. Bekommt Afrikas Literatur nun mehr Aufmerksamkeit?
-
Karl-Josef Kuschels "Goethe und der Koran"
Islambild für die Gegenwart: Goethe als Vorbild
Wie kein anderer großer deutscher Dichter kannte Goethe den Koran und hat sich intensiv mit dem Islam beschäftigt. Der emeritierte Tübinger Theologe Karl-Josef Kuschel hat jetzt alle Texte Goethes zum Islam zusammengefasst und kommentiert. Sie zeigen, wie aktuell die Botschaft des Dichters auch heute noch ist, wie Stefan Weidner in seiner Rezension für Qantara.de erklärt.
-
Islamwissenschaftler Mathias Rohe zum Muezzinruf
"Traditionelle Religionsausübung ist kein politischer Islam“
Seitdem die Stadt Köln ein zweijähriges Modellprojekt gestartet hat, das muslimischen Gemeinden den Gebetsruf gestatten soll, gibt es eine hitzige öffentliche Debatte über das Thema. Der Erlanger Islamwissenschaftler und Jurist Mathias Rohe analysiert die vorgebrachten Gegenargumente.
-
Interview mit dem jordanischen Schriftsteller Jalal Barjas
"Manche arabische Autoren vermitteln ein Zerrbild“
Der jordanische Schriftsteller Jalal Barjas hat mit seinem bisher nur auf Arabisch erschienenen Roman "Notizbücher des Buchhändlers“ den diesjährigen International Prize for Arabic Fiction gewonnen, den wichtigsten Literaturpreis in der arabischen Welt. Rim Najmi hat auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin mit ihm gesprochen.
-
Brückenbauer im Fokus: Rafik Schami
"Ich will vor allem Geschichten erzählen“
Rafik Schami ist ein großer Erzähler und einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. Er hat es geschafft, arabische Erzählkunst in deutsche Sprache zu übertragen und wurde für sein Schaffen mit Preisen überhäuft. Seine Heimat Syrien jedoch kann er nur noch in seinen Geschichten besuchen. Von Ceyda Nurtsch
-
Khaled al-Khamissi: 10 Jahre nach der Revolution
2011 demonstrierte Khaled al-Khamissi in Kairo auf dem Tahrir-Platz. Zehn Jahre nach dem "Arabischen Frühling", schreibt er seine Storys "Im Taxi" fürs Offene Buch fort und lässt die Cheops-Pyramide auf dem Kopf stehen. Lesung mit Rainer Bock, Laura Maire und Thomas Loibl, im Gespräch Khaled al-Khamissi
-
Spuren, die nicht verwehen
Die arabische Welt in der deutschen Literatur
Vor zehn Jahren erschien der Roman "Sand" des 2013 verstorbenen Autors Wolfgang Herrndorf. Manch Falsches und einiges Richtige ist seitdem über dieses große Werk gesagt worden. Aber längst nicht alles. Ein Essay von Stefan Buchen