Arabellion
Alle Themen-
Parlamentswahl in Tunesien
Ende der Demokratie im Mutterland der Arabellion?
Am Samstag wird in Tunesien ein neues Parlament gewählt. Diese Wahlen werden vermutlich ein Scheinparlament hervorbringen, das keinerlei demokratische Legitimität besitzt. Lässt sich das Abdriften in die Autokratie im einstigen Vorzeigeland des Arabischen Frühlings korrigieren? Von Amine Ghali
-
Fußball im Nahen Osten
Instrument der Unterdrückung und Emanzipation
Der Sammelband "Das rebellische Spiel – Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM“ der Nahostexperten Jan Busse und René Wildangel setzt sich aus Anlass der Fußballweltmeisterschaft mit der gesellschaftspolitischen und historischen Relevanz von Fußball im Nahen Osten auseinander. Von Mirjam Schmidt
-
Einigung zwischen Militär und Zivilgesellschaft im Sudan
Der steinige Weg zur Demokratie
Im Sudan haben Vertreter der Zivilgesellschaft und des Militärs eine Vereinbarung über die Rückkehr zur Demokratie unterschriebn. Kann sie den Sudan aus der Sackgasse holen? Von Cathrin Schaer
-
Modernisierungswahn in Ägypten
Eine Mauer zwischen Arm und Reich
Mit Hochdruck lässt Ägyptens Militärregime landesweit Straßen, Nahverkehrsmittel und Industrie modernisieren und eine luxuriöse Verwaltungshauptstadt für die Oberschicht errichten. Doch der Bauboom ist auf Pump finanziert und treibt Ägypten weiter in die Schuldenfalle. Von Sofian Philip Naceur
-
Iran-Proteste
Wenn Revolution der einzige Ausweg ist
In Iran hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Das lange als Tabu geltende Konzept der Revolution wird nun als Lösung verstanden. Von Ali Fathollah-Nejad
-
Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten
"Manche Dinge können nicht gesagt werden"
Unterdrückung der Zivilgesellschaft, enttäuschende Klimaziele: Ägypten ist Gastgeber der Weltklimakonferenz, doch Kritiker mahnen mehr Meinungsfreiheit und einen schnelleren Umbau hin zu erneuerbaren Energien an. Von Tim Schauenberg
-
IPS-Programm Arabische Staaten 2023
Stipendiatinnen und Stipendiaten gesucht: Arabisches Stipendienprogramm des Bundestages
Der Deutsche Bundestag lädt politisch engagierte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus dem arabischen Raum jährlich vom 1. bis zum 30. September zu einem Stipendienprogramm nach Berlin ein.
-
Jahrestag des Staatsstreichs
Im Sudan liegen die Hoffnungen auf der Straße
Ein Jahr ist es her, dass im Sudan eine Militärregierung die Macht übernahm. Doch der steht eine riesige Protestbewegung gegenüber. Das Land schlittert in eine humanitäre Katastrophe. Jennifer Holleis berichtet
-
Arabische Comiczeichner
Kinder der Rebellion
Wie reagieren Comicautoren in der arabischen Welt auf die politische Lage? Ein Gespräch mit den Zeichnern Lina Ghaibeh und George Khoudry über junge Künstler-Kollektive und feministische Superheldinnen. Von Lena Bopp
-
Proteste im Irak
In Bagdad spricht die Straße
Politischer Stillstand treibt wieder tausende Iraker zum Tahrir-Platz. Sie wollen erneute Wahlen, doch das Parlament will sich nicht auflösen. Die Volksvertreter werden nun vor dem Volk geschützt. Von Birgit Svensson aus Bagdad
-
"A History of Arab Graphic Design“
Arbeit am kollektiven Gedächtnis
Zehn Jahre lang haben Bahia Shehab und Haytham Nawar an ihrem 2020 veröffentlichten Buch über die Geschichte des arabischen Grafikdesigns gearbeitet. Im Interview mit Marcia Lynx Qualey spricht Shehab über das Projekt und die Hürden, die dabei zu überwinden waren.
-
Der Krieg in Syrien
Verdrängt und doch präsent
Der Syrien-Konflikt ist bis auf weiteres nicht lösbar. Europa sollte anfangen, ihn besser zu managen. Eine Neuordnung der humanitären Hilfe, mehr Engagement im Nordosten und ein koordiniertes Vorgehen im Nordwesten würden die Not lindern, Extremismus entgegenwirken und Perspektiven schaffen, schreibt Kristin Helberg.