Maghreb
Alle Länder-
Proteste in Frankreich
Revolte gegen das Erbe des Kolonialismus
Die teils gewaltsamen Proteste in Frankreich ebben langsam ab. Was bleibt, ist die Wut. Denn der Rassismus der Mehrheitsgesellschaft, der eng mit der kolonialen Geschichte des Landes verwoben ist, wird oft abgestritten. Von Marina Strauß aus Brüssel
-
Rassismus in arabischen Gesellschaften
Wenn die Herkunft entscheidet
Kritik an religiösen und gesellschaftlichen Konventionen ist im arabischen Diskurs nach wie vor ein Tabu. Das muss sich dringend ändern, damit wir in Zukunft einen Menschen nicht mehr aufgrund seiner Herkunft beurteilen, sondern danach, wie er handelt, schreibt der ägyptische Schriftsteller Khaled al-Khamissi in seinem Essay.
-
Die Europäische Union und Tunesien
Gemeinsamer Pakt gegen Flüchtlinge?
Ein von der EU vorgeschlagenes Migrationsabkommen könnte Tunesien vor dem ökonomischen Kollaps bewahren. Beobachter befürchten allerdings, dieses gehe massiv zu Lasten von Migranten und Asylsuchenden. Von Jennifer Holleis und Tarak Guizani
-
Königreich Marokko
Mohammed VI - Die Grenzen der Macht
Ist Mohammed VI., Marokkos König, ein machtbewusster Reformer? Der Film ist eine Analyse seiner Herrschaft in einem Land, in dem es durchaus Fortschritte gegeben hat, ein Teil der Bevölkerung jedoch weiterhin in prekären Verhältnissen lebt.
-
Libyen
Kleines Wirtschaftswunder im Krisenland?
Neue Straßen und Parks, umfassender Wiederaufbau: Es strömt wieder Geld ins Krisenland Libyen. Doch kann dieser Aufschwung von Dauer sein und was hat die breite Bevölkerung davon? Von Cathrin Schaer und Islam Alatrash
-
Marokko und Europa
Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa
Um ein Schengen-Visum zu bekommen, sind Marokkaner oftmals auf die Dienste von Online-Vermittlern angewiesen. Darunter sind auch Geschäftemacher, die das Reisen nach Europa schwierig und teuer machen. Von Ismail Azzam
-
Sprache und Spracherwerb
Wie die Muttersprache unser Gehirn formt
Sprache entsteht in verschiedenen Regionen unseres Gehirns. Forscher konnten zeigen, dass diese je nach Muttersprache anders verknüpft sind. Das Wissen lässt sich etwa nutzen, um Schlaganfall-Patienten zu helfen. Katrin Ewert informiert.
-
"Hot Cities: Lessons from Arab Architecture“
Denkanstöße für die Stadt der Zukunft
Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein gibt mit seiner Ausstellung "Hot Cities“ wertvolle Denkanstöße für den architektonischen Umgang mit dem Klimawandel. Beispiele aus arabischen Ländern veranschaulichen, wie dort seit Jahrtausenden der Hitze getrotzt wird. Von Joseph Croitoru.
-
Middle East
Why are Ramadan TV specials so controversial?
Every year, new TV series are released during the Muslim religious holiday. And every year, some cause controversy, upsetting clerics, governments or activists. Media analysts in the Middle East say they know why. Cathrin Schaer reports
-
Hassrede gegen schwarze Migranten in Tunesien
"Ich fürchte um mein Leben"
Zehntausende Menschen aus Ländern südlich der Sahara leben in Tunesien. Die Stimmung gegen sie wird immer rauer, bis hin zu brutalen Angriffen. Doch es gibt auch Solidarität. Von Sarah Mersch aus Tunis
-
Menschenrechtslage in Algerien
Verboten, eingeschüchtert, ins Exil getrieben
Algeriens Zivilgesellschaft ist wieder einmal im Visier der Behörden. Mit der Auflösung der Menschenrechtsliga LADDH wird abermals ein zentraler regierungskritischer Akteur der Menschenrechtsszene dichtgemacht. Von Sofian Philip Naceur
-
Tunesien nach den Parlamentswahlen
Kommt jetzt der Aufstand gegen Kais Saied?
Erneut war die Wahlbeteiligung bei Parlamentswahlen in Tunesien extrem niedrig. Die Bevölkerung scheint entmutigt, der autoritär regierende Staatspräsident Kais Saied zunehmend unpopulär. Wohin bewegt sich das Land? Von Cathrin Schaer und Tarak Guizani