Sunniten | Sunnitischer Islam
Alle Themen-
Araber feiern Marokkos historischen WM-Sieg
"Wir sind alle Marokkaner“
Marokko ist die Sensation der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zum ersten Mal in der Fußballgeschichte steht eine arabische Mannschaft im Halbfinale. Doch Marokkos Siege in Katar haben noch eine andere Dimension. Eine Reportage über Public Viewing im Irak. Von Birgit Svensson aus Bagdad
-
Albaniens Bektaschi-Muslime
"Ob Allah oder Jesus spielt keine Rolle“
In Albanien wird mehr Alkohol getrunken als gebetet. Die meisten Muslime im Land leben säkular, trotzdem zogen über hundert Albaner in den Kampf für den Islamischen Staat. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos) aus Tirana und Tomorr
-
Politische Krise im Irak
Kampf um das Herz der Schiiten
Die Zusammenstöße in Bagdad zwischen den Anhängern von Muktada al-Sadr und pro-iranischen Milizen zeigen, dass der inner-schiitische Machtkampf in vollem Gang ist. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo
-
Femizide in Ägypten
"Wenn du Nein sagst, blüht dir etwas“
Nach dem Mord an einer Studentin an der Universität von Mansoura im Nildelta ist in Ägypten eine überfällige Debatte über Femizide ausgebrochen. Von Karim El-Gawhary aus Kairo
-
Irak
Schwierige Suche nach vermissten Opfern des IS
Die Schreckensherrschaft des "Islamischen Staats" ist Geschichte, doch viele seiner Opfer werden noch vermisst. Ihre Überreste befinden sich vermutlich in Massengräbern. Die Exhumierungen kommen jedoch nur langsam voran. Judit Neurink berichtet aus Irak
-
Umstrittener Film "Die Frau des Himmels“
Viel Lärm um die Tochter des Propheten
Nach Protesten wurde der Film "The Lady of Heaven“ in Großbritannien vom Kinoverleiher Cineworld abgesetzt. Kritiker werfen ihm vor, seine Bildsprache sei schlicht und zudem rassistisch. Von Shady Lewis Botros
-
Islam in Südostasien
Autoritär oder demokratisch?
Indonesien ist Schauplatz eines Konflikts um rivalisierende Konzepte des Islam im 21. Jahrhundert. Während die islamische Organisation Nahdlatul Ulama für ein offenes Verständnis wirbt, propagieren die Vereinigten Arabischen Emirate ihre autoritäre Version. Von James M. Dorsey
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
Die Ampelkoalition plant die Legalisierung von Cannabis in dieser Legislaturperiode. Ist der Konsum dieser Droge aus muslimischer Sicht erlaubt? Said Rezek hat sich darüber mit dem muslimischen Theologen Ali Ghandour von der Universität Münster unterhalten.
-
Türkische Opposition
Werben um die Wählerschaft
In der Türkei sehen Umfragen die regierende AKP in der Wählergunst immer noch vorn – trotz Wirtschaftskrise und wachsenden Demokratiedefiziten. Doch was genau macht die Opposition so schwach? Ayşe Karabat berichtet aus Istanbul.
-
Ramadan in Ägypten
Wenn das Fastenbrechen zu teuer wird
Steigende Lebensmittelpreise im Ramadan sind für die Menschen in den Armenvierteln Kairos eine große Herausforderung. Doch die Ägypter versuchen, die Notlage durch Zusammenhalt zu bewältigen. Eine Reportage von Karim El-Gawhary aus Kairo
-
Kaschmir-Konflikt
"Ein ganzes Volk ist traumatisiert“
Die 28-jährige Fotojournalistin Masrat Zahra dokumentiert die Situation im von Indien kontrollierten Kaschmir. Im Interview mit Elisa Rheinheimer spricht sie über ein Leben im Ausnahmezustand, die konservative Gesellschaft und die Vorbehalte der eigenen Familie.
-
Der libanesische Theologe und Philosoph Martin Accad
"Der Konfessionalismus ist die Tragödie des Libanon“
Vor dem Hintergrund von Dauerkrise und Staatszerfall im Libanon traf Qantara.de den führenden libanesischen Intellektuellen Martin Accad zu einem Gespräch über Ursachen und mögliche Auswege aus der Misere. Interview von Erik Siegl