Direkt zum Inhalt springen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Sport

Alle Themen
  • WM in Katar

    Reise nach Katar: Was man als WM-Tourist wissen sollte

    Urlaub in Katar: Die FIFA-Fußballweltmeisterschaft hat das Land weltweit in den Fokus gerückt. Wer nach Katar kommen möchte, sollte aber vorher ein paar Dinge wissen.

  • Beim Sisterhood FC sind Sport und Glaube vereint

    Fußball spielen im Hidschab: Der 2018 gegründete Londoner Fußballclub Sisterhood FC bietet Musliminnen die Möglichkeit, ihre sportliche Leidenschaft und ihre religiöse Einstellung zu verbinden. Von Claudia Dehn und Ayse Tasci-Steinbach

  • Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022: Sehenswürdigkeiten in Doha

    Doha ist die Hauptstadt von Katar am Persischen Golf und sein touristisches Zentrum. Hier treffen Tradition und Moderne in faszinierender Weise aufeinander. Von Anne Termeche

  • Der Rechtsstreit zwischen Qatar Airways und Airbus könnte die Vorbereitungen für die Fußballweltmeisterschaft im November in Katar erschweren.
    Frankreich, Katar und die Fußballweltmeisterschaft

    Das Eigentor von Qatar Airways

    Der anhaltende Rechtsstreit zwischen Qatar Airways und dem europäischen Flugzeughersteller Airbus irritiert nicht nur die gesamte globale Luftfahrt. Der Konflikt könnte auch die Vorbereitungen für die FIFA-Fußballweltmeisterschaft in Katar beeinträchtigen. Von Stasa Salacanin   

  • Marokkos Fußballerinnen

    Vorreiterinnen im arabischen Frauenfußball

    Der Afrika-Cup der Frauen in diesem Jahr in Marokko war ein voller Erfolg. Mit der marokkanischen Mannschaft hat sich das erste arabische Frauen-Fußballteam für eine Weltmeisterschaft qualifiziert. Von John Duerden

  • Ausschnitt aus dem Film "Melting Dreams" von Haidy Kancler; Quelle; Filmfest Thessaloniki Presse
    Dokumentarfilm "Melting Dreams“

    Ein afghanisch-europäisches Scheitern

    Haidy Kanclers Dokumentarfilm "Melting Dreams“, zu sehen beim 26. Filmfestival in Thessaloniki, begleitet drei junge Skifahrerinnen aus Afghanistan, die zur Trainerausbildung nach Europa reisen. Die Hoffnungen sind groß, aber der Trip gerät zum Fiasko. Eine Rezension von René Wildangel für Qantara.de

  • Sportswashing in Saudi-Arabien

    Formel 1, Fußball, Golf – Saudi-Arabien schafft es immer wieder, große Sportevents ins Land zu holen. Die Strategie ist Teil der "Vision 2030" von Kronprinz Mohammed bin Salman und soll der Imagepolitur dienen. Von Andreas Sten-Ziemons

  • Formel 1 in Saudi-Arabien

    Grand Prix der Doppelmoral

    Die Formel 1 muss sich vor dem Großen Preis von Saudi-Arabien fragen lassen, wie ernst sie ihr Bekenntnis zur Achtung der Menschenrechte wirklich nimmt. Die Kritik ist laut, der wirtschaftliche Nutzen der Rennserie groß. Von Andreas Sten-Ziemons

  • Irans Zurchaneh-Bodybuilder

    Krafttraining und Gebet

    Im Iran hat eine jahrhundertealte Form des Krafttrainings überlebt, die Sport mit religiösen Ritualen verbindet. Marian Brehmer hat für Qantara.de eines der “Krafthäuser” in Schiras besucht.

  • Political Correctness in der Golfregion

    Katar macht Kehraus in seinen Schulbüchern

    Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2022 setzt Katar zum Großreinemachen in seinem Schulwesen an. Damit folgt die Golfmonarchie dem in der islamischen Welt bekannten Muster, sich bei "weichen" Themen reformfreudig zu geben, um von gravierenden Missständen in anderen Bereichen abzulenken. Von James M. Dorsey

  • Übernahme von Newcastle United durch saudischen Staatsfonds

    MBS und die Premier League: Mehr als ein Spiel

    Die Übernahme des englischen Fußballclubs Newcastle United durch den saudischen Staatsfonds ist mehr als nur ein Versuch, das eigene Image aufzupolieren. Hinter dem Deal stecken strategische Wirtschaftsinteressen. Außerdem will der saudische Kronprinz Muhammad bin Salman mit der Übernahme seine Position bei der eigenen Bevölkerung weiter festigen. Von Sebastian Sons

  • Ausschnitt aus dem Film "Captains of Zaatari"; Foto: Inga Gerke
    Human Rights Film Festival in Berlin

    "Captains of Zaatari": Unerschütterliche Macht der Träume

    Bis zum 25. September läuft in Berlin noch das Human Rights Film Festival. Einer der Festivalbeiträge ist der Dokumentarfilm "Captains of Zaatari". Der ägyptische Regisseur Ali El Arabi erzählt darin von den Träumen jugendlicher Geflüchteter aus Syrien, dem trostlosen Leben im Flüchtlingscamp von Zaatari mithilfe von Fußball zu entkommen. René Wildangel hat den Film für Qantara.de gesehen.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen

Schließen

Sie wollen mehr erfahren?

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Die E-Mail-Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
Wählen Sie den oder die Newsletter aus, welche sie abonnieren möchten.
Bestehendes Abonnement verwalten