Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Salman Rushdie

Alle Themen
  • Salman Rushdies "Satanische Verse"

    Krimi um die deutsche Übersetzung

    Nach dem Attentat auf Salman Rushdie liest die weltweite Schriftsteller-Elite solidarisch aus seinem umstrittenen Roman. Die Entstehung der deutschen Ausgabe ist einzigartig. Von Torsten Landberg

  • Die erste Islamwissenschaftlerin  

    Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam 

    In diesem Jahr wäre die große deutsche Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel (1922-2003) hundert Jahre alt geworden. Sie hat sich durch ihren besonderen, liebenden Blick auf den Islam von der deutschen und internationalen Islamwissenschaft ihrer Zeit deutlich unterschieden. Auch wenn zwischen uns und ihrer Generation ein Bruch liegt, ist ihr Werk wegweisend, schreibt Stefan Weidner in seinem Essay.  

  • Der Anschlag auf den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie in den USA belegt auf tragische Weise, wie verhängnisvoll die politische Instrumentalisierung des Islam ist, meint Loay Mudhoon in seinem Kommentar.
    Anschlag auf Salman Rushdie

    Die Geister, die Khomeini rief

    Der Anschlag auf den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie in den USA belegt auf tragische Weise, wie verhängnisvoll die politische Instrumentalisierung des Islam ist, meint Loay Mudhoon in seinem Kommentar.

  • Sadiq al-Azm zum Friedenspreis für Adonis

    Orientalismus der übelsten Sorte

    Der Dichter Adonis ist einer der bekanntesten Intellektuellen Syriens. Nun soll er in Osnabrück als Mann des Friedens ausgezeichnet werden: Was für ein dramatisches Missverständnis! Von Sadiq al-Azm

  • Yusuf Islam

    Der "Peace Train" ist zurück

    Er ist der berühmteste islamische Konvertit der Welt und gleichzeitig einer der erfolgreichsten westlichen Popstars der 70er Jahre: Nun tourt Yusuf Islam, besser bekannt als Cat Stevens, wieder durch Deutschland. Einzelheiten von Hans Joachim Hennig

  • Standardbild für Artikel
    Interview mit Sadiq al-Azm

    Ein neuer Geist der Revolution

    Al-Azm gehört zu den kritischsten arabischen Denkern. Im Gespräch mit Mona Naggar beleuchtet er die Rolle der Intellektuellen während des arabischen Frühlings und den Zustand der Protestbewegungen in der Region.

  • Hanif Kureishis Theaterstück "Das schwarze Album"

    Verinnerlichte Fatwa

    Der britische Autor Hanif Kureishi erinnert mit einer Bühnenadaption seines 1995 erschienenen Romans "Das schwarze Album" an die Rushdie-Affäre vor zwanzig Jahren. Im Mittelpunkt des Theaterstücks steht die Radikalisierung junger Muslime in England. Von Susannah Tarbush

  • 20 Jahre nach der Fatwa gegen Salman Rushdie

    Das schwierige Handwerk der Aufklärung

    Vor 20 Jahren verhängte Khomeini die Fatwa gegen den indisch-britischen Autor der "Satanischen Verse", der nach wie vor religionskritisch eingestellt ist, aber auch lautstark gegen die Diskriminierung von Muslimen protestiert. Von Lewis Gropp

  • Standardbild für Artikel
    Kommentar: Proteste zu Salman Rushdies Ritterwürde

    Satanische Taktik

    Die erneut entflammte öffentliche Empörung über Salman Rushdie in Pakistan und Iran ist weniger der Volkszorn als vielmehr ein von den Behörden inszeniertes Mittel zum Zweck.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung