Prostitution und Menschenhandel
Alle Themen-
Genozid an den Armeniern
"Völkermord ist ein feministisches Thema“
Punkte, Kreuze, Linien: Solche Tattoos wurden überlebenden Armenierinnen nach dem Völkermord im Osmanischen Reich gestochen. Die Historikerin Elyse Semerdjian erzählt anhand der Tatoos die Geschichte dieser Frauen. Interview von Anna-Theresa Bachmann
-
Migranten in Libyen
Gehen oder bleiben?
Fast 700.000 Menschen mit ausländischem Pass leben in Libyen. Viele von ihnen sind Migranten, die nach Europa weiterreisen wollen. Aufgeben ist für viele keine Option, aber manche bleiben. Von Islam Alatrash
-
Arbeitsmigrantinnen im Libanon
"Die Ausbeutung von Frauen wird normalisiert“
In der Krise verschlechtere sich die Lage der Arbeitsmigrantinnen im Libanon dramatisch, sagt die libanesische Feministin Ghina al Andary. Im Interview spricht sie darüber, wie das Kafala-System immer mehr Frauen in die Prostitution treibt. Von Andrea Backhaus aus Beirut
-
Interview mit Lamya Kaddor zur WM in Katar
"Wir sollten Probleme ansprechen und Fortschritte anerkennen"
Die Abgeordnete der Grünen, Lamya Kaddor, hat mit einer Gruppe Parlamentarier Katar besucht. Im Interview mit Claudia Mende plädiert sie für ein differenziertes Bild und mahnt, auch Fortschritte bei den Menschenrechten anzuerkennen.
-
Libyen
Lesetipp: Die einsame Jägerin der Menschenhändler
In Libyen haben Menschenhändler eine besonders perfide Methode entwickelt, um Geld zu verdienen: Sie foltern Flüchtlinge, um von deren Angehörigen Lösegeld zu erpressen. Meron Estefanos führt einen erbitterten Kampf gegen die Verbrecher.
-
Prostitution in der Islamischen Republik Iran
Aufgeschlossen, liebevoll - und verzweifelt
Wie gingen die islamischen Revolutionäre mit der Prostitution und den Sexarbeiterinnen im Iran um, und wie funktioniert das Geschäft mit dem Sex im Iran heute? Haben sich Angebot und Nachfrage vier Jahrzehnte nach der Machtübernahme der Ayatollahs verändert? Von Nasrin Bassiri
-
Human Rights Film Festival Berlin 2021: Verlorene Hoffnungen
Das diesjährige HRFFB war wieder ein hybrides On- und Offline-Festival. Zehn Tage lang zeigte das Festival Geschichten aus aller Welt, die sich mit menschlichem Handeln, dem soziopolitischen Status quo und grundlegenden Fragen von Demokratie, Gerechtigkeit, Freiheit und Umweltschutz auseinandersetzen.
-
Prostitution im Iran unter dem Shah
Teheraner Rotlichtviertel Shahreno: Das Viertel der Traurigen
Wie die Prostitution im Iran vor der Islamischen Revolution funktionierte, beschreibt Nasrin Bassiri am Beispiel des Teheraner Rotlichtviertels Shahreno. Im Viertel der Traurigen lebten die Sexarbeiterinnen der Hauptstadt und die Frauen hatten das Sagen.
-
Ägyptens illegale Abschiebepraxis
Flüchtlinge aus Eritrea: verhaftet, geschlagen, bedroht
Zwei in Ägypten inhaftierten Flüchtlingen droht die Abschiebung nach Eritrea. Die Ausweisung der seit mehr als acht Jahren in Kairo internierten Eritreer wurde zwar vorerst gestoppt. Doch der Abschiebeversuch ist kein Einzelfall und wirft ein Schlaglicht auf Ägyptens drakonisches Vorgehen gegen Flüchtlinge und Migranten. Von Sofian Philip Naceur
-
Dokumentarfilm "Djamilia“
Vom Kampf um die Rechte der Frauen in Kirgisistan
Der poetische Dokumentarfilm von Aminatou Echard macht den 1958 erschienenen Roman „Djamila“ von Tschingis Aitmatow zum Ausgangspunkt für Gespräche mit kirgisischen Frauen aller Generationen. In Anlehnung an die Titelfigur des Romans erzählen die Frauen von ihren Erfahrungen, ihren Wünschen und ihrer Auffassung von Emanzipation. Von Adela Lovric
-
Initiativen gegen Zwangsheiraten in Kirgistan
Für eine Braut, die keiner klaut
"Ala kachuu" ist kirgisisch und bedeutet etwa "Pack sie und lauf weg". Was nach einem unterhaltsamen Volkssport klingt, meint in Wirklichkeit eine weitverbreitete Praxis. Dabei werden Frauen entführt und zur Heirat gezwungen. Hiergegen wendet sich die Kirgisin Svetlana Dzardanova mit ihrem Projekt "Ala kachuu is no cool!" Von Wolfgang Kuhnle
-
Interview mit dem mauretanischen Künstler Saleh Lô
Politischer Aktivismus durch Kunst
Saleh Lô wuchs in Nouakchott auf, wo er in seiner Kindheit mit Jungen und Mädchen unterschiedlicher ethnischer Herkunft spielte, darunter auch "Haratin"-Kindern, den Nachkommen moderner Sklaven in Mauretanien. Heute porträtiert der Künstler befreite Sklaven. Mit ihm sprachen Siri Gögelmann und Wolfgang Kuhnle.