Palästinensische Autonomiebehörde
Alle Themen-
Die Tötung der Journalistin Shereen Abu Akleh
Das Gesicht einer Generation
Die renommierte Journalistin Dalia Hatuqa ist eine Kollegin und Freundin der getöteten Reporterin Shereen Abu Akleh beim Fernsehsender Al-Jazeera. Sie fordert die rückhaltlose Aufklärung des Vorfalls. Interview von René Wildangel
-
Nahostkonflikt
"Palästina-Flüchtlinge haben ein Recht auf Wahrheit“
Das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) will mehrere Millionen Dokumente öffentlich machen, die es über die 1948 Vertriebenen und ihre Nachfahren gesammelt hat. Das Projekt soll der Aufarbeitung von Traumata dienen. Doch noch fehlt das Geld dafür, sagt Dorothee Klaus von UNRWA im Interview mit Jannis Hagmann.
-
Gadi Baltianskys "Genfer Initiative“
Hat die Zweistaatenlösung eine Zukunft?
Die Zweistaatenlösung als Ausweg aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt ist von der internationalen Agenda praktisch verschwunden. Doch es gibt Menschen, die immer noch hartnäckig an diesem Weg zum Frieden zwischen Israelis und Palästinensern arbeiten. Noam Yatsiv sprach mit Gadi Baltiansky von der Friedensorganisation Genfer Initiative.
-
Geburtsstadt Jesu
Gedämpfte Weihnachten in Bethlehem
Das Weihnachtsfest in der Geburtsstadt Jesu ist ein besonderes und zieht normalerweise Scharen von Touristen an. Doch wie schon 2020 fällt das Fest auch in diesem Jahr Corona-bedingt anders aus als vor der Pandemie.
-
Gedämpfte Weihnachten in Bethlehem
Das Weihnachtsfest in der Geburtsstadt Jesu ist ein besonderes und zieht normalerweise Scharen von Touristen an. Doch wie schon 2020 fällt das Fest auch in diesem Jahr Corona-bedingt anders aus als vor der Pandemie.
-
Interview mit Essawi Frej
"Israel ist mein Land, die Palästinenser sind mein Volk"
Essawi Frej, erster Minister arabischer Herkunft in Israels Regierung, erklärt im Gespräch mit Markus Bickel, was in einer Koalition der Gegensätze machbar ist.
-
Nahostkonflikt
Westjordanland: Olivenernte unter dem Schutz von Rabbis
Fast jedes Jahr im Herbst sind palästinensische Bauern während der Olivenernte Übergriffen von militanten Siedlern ausgesetzt. Freiwillige der israelischen Nichtregierungsorganisation Rabbis for Human Rights versuchen die Bauern mit ihrer Präsenz zu schützen. Von Tania Krämer
-
Angriff militanter Siedler im Westjordanland
Die Saat der Gewalt
Angriffe militanter Siedler haben die palästinensischen Westbank-Dörfer im Süden von Hebron schon oft erlebt. Aber beim Überfall von achtzig Maskierten auf den Ort Mufkara gingen nicht nur Scheiben zu Bruch. Fast hätte er auch das Leben eines dreijährigen Kindes gekostet. Viele Israelis reagierten entsetzt. Außenminister Yair Lapid sprach erstmals von "Terror“. Von Inge Günther
-
Israelisch-palästinensischer Konflikt
"Es ist eine moralische Pflicht zu differenzieren"
Der israelische Lehrer und Reiseleiter Noam Yatsiv plädiert dafür, sich die Geschichte Israels und Palästinas möglichst differenziert anzuschauen, anstatt gängige Schlagworte zu übernehmen. Insbesondere für europäische Beobachter sei dies eine "moralische Pflicht“, schreibt er in seinem Essay.
-
Juden und Muslime im Dialog
"Der Nahostkonflikt lässt sich nicht in Marburg lösen"
Der 2020 gegründete Verein "Gemeinsam e.V., Marburger Gemeinschaft für Jüdisch-Muslimischen Dialog" ist einzigartig in Deutschland. Juden und Muslime kämpfen in der 80.000-Einwohner-Stadt zusammen gegen Hass und für Dialog. Kann das gelingen? Ein Ortsbesuch von Oliver Pieper
-
Interview mit Mustafa Barghouti
„Deutschland und Europa können die Zweistaatenlösung retten“
Zwischen Israel und der Hamas schweigen die Waffen wieder. Nach Ansicht des linksliberalen palästinensischen Politikers Mustafa Barghouti hat der jüngste Konflikt die Palästinenser in ihrem Kampf für einen eigenen Staat vereint. Um die Zweistaatenlösung zu unterstützen, sollte nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa den Staat Palästina anerkennen, sagt er im Interview mit Jannis Hagmann.
-
Eskalation der Gewalt im Nahen Osten
Alter neuer Nahostkonflikt
Im Nahen Osten erhebt sich eine junge Generation, die die alte Politik satthat. Ihr geht es nicht mehr um eine Zweistaatenlösung oder Territorium, sondern um gleiche Bürgerrechte in einem israelischen Staat, meint Karim El-Gawhary in seinem Kommentar.