Muslimbrüder | Muslimbruderschaft
Alle Themen-
Ägyptens Ramadan-Serie "El-Ekhteyar 3“
Abdel Fattah al-Sisis Version der Geschichte
In der dritten Staffel von "El-Ekhteyar“ überzeugt der Schauspieler Yasser Galal in der Rolle des ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi. Er provoziert damit Bewunderung und Spott gleichermaßen. Von Shady Lewis Botros
-
Ägypten: Nadia Wassefs Buchladen
Liebeserklärung an die Freiheit
Nadia Wassef hat vor 20 Jahren in Kairo eine unabhängige Buchhandlung eröffnet. Gegen alle Widerstände. Jetzt erzählt sie ihre Geschichte in einem Buch. Manasi Gopalakrishnan informiert.
-
Türkei
Erdogans Partnersuche in Nahost
Ankara will seine Beziehungen gleich zu mehreren Staaten im Nahen Osten verbessern - so etwa zu den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten und Israel. Gründe dafür gibt es mehrere. Und bei den Angesprochenen stößt das Ansinnen auf Gegenliebe. Von Kersten Knipp
-
Interview mit dem islamischen Reformdenker Mustafa Akyol
"Der Islam braucht seine eigene Aufklärung"
Der türkische Autor und Journalist Mustafa Akyol gehört zu den bedeutendsten Vordenkern eines Islam, der mit der Moderne versöhnt ist. Musa Bagrac hat für Qantara.de mit Akyol über sein neues Buch "Reopening Muslim Minds: A Return to Reason, Freedom, and Tolerance” und die Chancen einer islamischen Reform gesprochen.
-
Ägyptens Nationale Menschenrechtsstrategie
Al-Sisis Zuckerbrot für den Westen
Die Einführung der sogenannten Nationalen Strategie für Menschenrechte ist ein taktischer Schachzug von Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi. Damit will er die US-amerikanische Kritik an seiner Herrschaft entkräften, damit teilweise eingefrorene Hilfsgelder bald wieder fließen. Der Politikwissenschaftler Taqadum al-Khatib analysiert die Hintergründe für Qantara.de.
-
Afghanistan
Westliche Narrative: selbstgefällig und herablassend
Die von westlichen Ländern angeführte militärische Intervention hat in Afghanistan eine schwere Niederlage erlitten. In deutschen Medien heißt es, es sei ein Fehler gewesen, in einer mittelalterlichen Stammesgesellschaft einen modernen Staat schaffen wollen. Dieses Narrativ ist herablassend, weil es den Opfern, der afghanischen Bevölkerung, die Verantwortung zuweist. Von Hans Dembowski
-
Muslimbruderschaft in Ägypten
Abrechnung mit den Muslimbrüdern
Kaum beachtet von der Weltöffentlichkeit geht Ägyptens Militärregime gnadenlos gegen Andersdenkende vor. Nun könnten erstmals prominente Muslimbrüder hingerichtet werden. Das wahre Ausmaß des Crackdown bleibt unbekannt. Von Jannis Hagmann
-
Debatte um den "Politischen Islam"
Berlin 2021 ist nicht Teheran 1979
Die Gefahr durch den Islamismus nahm in den letzten Wochen einen gewichtigen Platz in den medialen Debatten ein. Dabei wurde oft zum Rundumschlag ausgeholt und der jeweils anderen Seite mangelnde Differenzierung vorgeworfen, schreibt Tayfun Guttstadt in seinem Debattenbeitrag.
-
"Soft Power" der Türkei
Wie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern
Türkische Fernsehserien sind der Hit im Nahen und Mittleren Osten. Ein junges osmanisches TV-Imperium entfaltet seine subtile Macht - mit arabischen Namen und Storys, die feurig und doch traditionell sind. Jennifer Holleis informiert.
-
Ägyptische Revolution 2011: Street-Art als Protestform
Graffiti-Kunst half dabei, die Aufstände am 25. Januar 2011 in Ägypten in Gang zu bringen. Zehn Jahre später werden die Künstler aus dem Land vertrieben. Von Manasi Gopalakrishnan
-
10 Jahre Revolution
Alaa al-Aswani über Ägypten als "Die Republik der Träumer"
Vor zehn Jahren träumen die Ägypter von Veränderung, sie gehen gegen Präsident Mubarak auf die Straße. Doch ihre Hoffnungen werden enttäuscht. Ein Blick zurück und nach vorn mit dem Schriftsteller Alaa al-Aswani.
-
Versöhnung zwischen Saudi-Arabien und Katar
Wende mit Folgen für den Nahen und Mittleren Osten
Beim Gipfeltreffen des Golfkooperationsrats gelingt es Saudi-Arabien und seinen Verbündeten, ihren Streit mit Katar beizulegen. Das Ende der Blockade könnte strategische Folgen weit über die Golfstaaten hinaus haben und die gesamte Region verändern. Eine Analyse von Karim El-Gawhary