Medien in Deutschland
Alle Themen-
Fremdenfeindlichkeit in Deutschland
Das Elend des Pegida-Journalismus
Wer eine "Ablehungskultur" herbeischreibt, muss sich über den deutsch-türkischen Autor Akif Pirincci nicht wundern, und auch nicht, dass dann einmal jemand zusticht. Ein Debattenbeitrag von Robert Misik
-
Medienbilder und Geopolitik im Nahen und Mittleren Osten
Handreichungen
Über Pressefreiheit und Medien am Zügel westlicher Geopolitik. Ein Kommentar von Charlotte Wiedemann
-
Interview mit dem Medienwissenschaftler Thomas Hestermann
"Die einen wollen nicht, die anderen sind nicht geeignet"
Dass immer wieder dieselben Personen als "Islam-Vertreter" in TV-Talks zu Wort kommen, verwundert viele Muslime, ja es verstimmt sie sogar, weil sie sich von diesen Personen nicht vertreten fühlen. Warum fehlen viele Experten und Intellektuelle aus dem islamischen Kulturkreis? Darüber sprach Canan Topçu mit dem Journalismus-Professor Thomas Hestermann.
-
Islambild in deutschen Medien
"Wir" und "die Anderen"
Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September ging die mediale Berichterstattung über die Religion des Islam häufiger im Kontext von "Wir" und "die Anderen" auf. Der Islam- und Politikwissenschaftler Thorsten Gerald Schneiders gibt in seiner Analyse Antworten auf die Frage, welchen Wandel das Islambild in den deutschen Medien erfahren hat.
-
Islambilder
Über Fernseh-Islam, Kalifat und die Geschlechtermoderne
Solange jede/r Zweite meint, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, bleibt der auswärtige Islam, der Islam der Abendnachrichten, immer der echte und eigentliche. Der IS-Kalif ist nicht nur wirkmächtiger als die muslimische Doktorandin im Nachbarhaus; er ist realer. Ein Essay von Charlotte Wiedemann
-
Syrisches Antikriegs-Video "To Our Countries"
Peinlicher Medienhype
Die seit 2003 in Schweden lebenden syrischen Schwestern Faia Younan und Rihan Younan haben mit ihrem Friedenslied "To Our Countries" einen weltweiten Hype ausgelöst. Während westliche Medien größtenteils begeistert auf das Video reagierten, gab es in der arabischen Welt Spott und beißende Kritik. Von Martina Sabra
-
Islamfeindlicher Kommentar in der "Bild am Sonntag"
Hetzern Paroli bieten
Dass sich just am Vortag des Ramadan-Festes ein Journalist der Bild-Chefredaktion erlaubt, über Muslime in Deutschland herzuziehen und eine Grundsatzdebatte über deren Integrationsfähigkeit anzuzetteln, hätte früher höchstens islamische Verbandsfunktionäre zur Kritik veranlasst. Heute regt sich deutlich mehr Widerstand. Und das ist gut so. Canan Topçu kommentiert
-
Das neue Gesicht der Tagesthemen: Pinar Atalay
"Wir Türken haben immer noch ein Gastarbeiter-Image"
Am 7. März 2014 moderierte Pinar Atalay zum ersten Mal die ARD-Tagesthemen. Neben Dunja Hayali gehört die Deutsch-Türkin zu den erfahrensten TV-Moderatorinnen mit Migrationshintergrund. Shohreh Karimian stellt sie vor.
-
Muslimische Blogger in Deutschland
Eine Gegenöffentlichkeit zum medialen Mainstream
Muslimische Blogger bieten alternative Meinungen und Sichtweisen über den Islam in Deutschland. Sie korrigieren so das Bild der Muslime, wie es in traditionellen Medien vorzufinden ist. Von Canan Topçu
-
Projekt ''Neue deutsche Medienmacher''
Mehr Farbe für Deutschlands Medienlandschaft
Die Vielfalt der deutschen Einwanderungsgesellschaft findet sich in der Medienwelt noch immer nicht wieder. Kaum ein anderes Land in Europa hat so wenig Medienschaffende mit Migrationshintergrund wie Deutschland. Die Initiative "Neue deutsche Medienmacher" will das nun ändern. Sophie Schabarum stellt sie vor.
-
"Abschied von 1001 Nacht" von Ulrich Kienzle
"Jemand musste nach Kairo"
Mit seinen Erinnerungen schreibt der ehemalige Nahost-Korrepondent Ulrich Kienzle zugleich ein Stück bundesrepublikanische Mediengeschichte. Eine Rezension von Andreas Pflitsch
-
Mythos Integration
Eine Korrektur
Mit der "Richtigstellung der Begriffe" beginnt nach Konfuzius jede gute Regierung. Deshalb scheint es sinnvoll, den Begriff Integration zu klären und mit den sechs großen Mythen aufzuräumen. Von Rainer Oechslen