Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Lifestyle

Alle Themen
  • Prabowo Subianto (l.) erklärt sich zum Wahlsieger.
    Wahlen in Indonesien

    K-Pop statt Islam

    Am Valentinstag schlug bisher in Indonesien die Stunde konservativ-islamischer Moralwächter. Doch dieses Jahr wählte die drittgrößte Demokratie der Erde an dem Tag einen neuen Präsidenten: Das alljährliche moralische Paniktheater in den sozialen Medien blieb aus und auch sonst war einiges anders als erwartet.

  • Ein Mädchen wartet an der Türschwelle zum Mausoleum von Sheikh Ahmad e-Dscham in der nordostiranischen Stadt Torbat e-Dscham
    5. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    Rumi: Zuflucht der Iraner

    Die Verse Rumis gehören seit Jahrhunderten zum spirituellen Erbe Persiens. Gerade in unsicheren Zeiten wenden sich Iraner zunehmend dem Sufi-Dichter zu.

  • Every year, new TV series are released during the Muslim religious holiday. And every year, some cause controversy, upsetting clerics, governments or activists.
    Middle East

    Why are Ramadan TV specials so controversial?

    Every year, new TV series are released during the Muslim religious holiday. And every year, some cause controversy, upsetting clerics, governments or activists. Media analysts in the Middle East say they know why. Cathrin Schaer reports

  • Die Zukunft der islamischen Mystik

    Ist der Sufismus in Gefahr? 

    Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.

  • Das Projekt "Pink Bike" in Gaza

    Die radelnden Ladies von Gaza 

    Fahrradfahren gilt für Frauen im Gaza-Streifen als unschicklich. Nur an einem Ort können sie es lernen: bei Rania Shaik. Sie will den Frauen helfen, mit dem Fahrradfahren auch ein bisschen Freiheit zu erleben. Von Ziad Bakri 

  • Immaterielles Kulturerbe 2022

    Einmal im Jahr nimmt die UNESCO Traditionen und Bräuche in die Liste des Immateriellen Kulturerbes auf. Eine Auswahl aus dem Jahr 2022.

  • Kommentatoren in der arabischen Welt und außerhalb vermuten, die harsche Kritik an Katar als WM-Ausrichter habe nicht nur mit realen Problemen, sondern auch mit rassistischen und orientalistischen Stereotypen zu tun.
    FIFA-Weltmeisterschaft in Katar

    Ist die Kritik an der Fußball-WM rassistisch?

    Menschen aus dem Nahen Osten halten die europäische Kritik an WM-Gastgeber Katar für voreingenommen und heuchlerisch. Tatsächlich muss das Emirat offenbar mehr Kritik einstecken als frühere WM-Gastgeber. Woran liegt das? Cathrin Schaer und Emad Hassan haben nachgefragt.

  • Jung, feministisch, Muslima – Toya Zurkuhlen ist Redakteurin bei den „Datteltätern“ und vor vier Jahren zum Islam konvertiert
    Neu-Musliminnen auf Instagram

    Das Kopftuch lässt sich auf viele Arten binden

    Auf Instagram präsentieren sich junge Frauen, die zum Islam konvertiert sind unter Namen wie "Hijabi on Tinder“. Sie wehren sich gegen Klischees – egal, ob die von Glaubensgeschwistern kommen oder von Islamkritikern. Von Julia Ley

  • Rabih Alameddines "The Wrong End of the Telescope"

    Sehnsucht nach Heimat

    Der libanesische Autor Rabih Alameddine schickt seine Protagonistin Mina auf eine Reise zu den Geflüchteten auf der Insel Lesbos und zeichnet ein facettenreiches und zugleich amüsantes Porträt unterschiedlichster Menschen mitten in einer humanitären Krise. Von Richard Marcus

  • Wer die islamische Mystik verstehen will, muss zunächst mit einer Reihe von Missverständnissen aufräumen, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.
    Islamische Mystik  

    Die Sufis verstehen 

    Wer die islamische Mystik verstehen will, muss zunächst mit einer Reihe von Missverständnissen aufräumen, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.

  • “Wer die heutige Musikbranche in Nordafrika verstehen will, kommt um eine Person wie ihn nicht herum," sagt  Christopher Silver über Edmond Nathan Yafil.
    Muslime und Juden im Maghreb

    Spuren einer gemeinsamen Musikgeschichte 

    In seinem aktuellen Buch "Recording History“ zeigt der Historiker Christopher Silver, wie sehr die Geschichte von Juden und Muslimen in Nordafrika verbunden ist. Sein Buch ist eine Reise in die längst versunkene Welt der Schellackplatten und einer Musik, die eine ganze Epoche prägte. Interview von Tugrul von Mende

  • Der Berg Tomorr im Südwesten Albaniens ist Ort einer jährlichen Pilgerfahrt im Monat August, die den Gläubigen Heilung und Glück bringen soll. Das Fest erinnert an Abbas ibn Ali, einen muslimischen Heiligen, der im 7. Jahrhundert in der Schlacht von Kerbela getötet wurde; Foto: Philipp Breu
    Albaniens Bektaschi-Muslime

    "Ob Allah oder Jesus spielt keine Rolle“

    In Albanien wird mehr Alkohol getrunken als gebetet. Die meisten Muslime im Land leben säkular, trotzdem zogen über hundert Albaner in den Kampf für den Islamischen Staat. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos) aus Tirana und Tomorr

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung