Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Kulinarisches | Kochkunst

Alle Themen
  • Junge Unternehmer im Jemen

    Neue Perspektiven im Kaffeeanbau

    Seit acht Jahren versinkt der Jemen im Krieg. Doch inmitten der ökonomischen Misere hat die junge Generation ein Produkt neu entdeckt, das zu den zentralen Stützen der jemenitischen Wirtschaft zählt: den Kaffee. Von Mona Al-Asaadi

  • Türken besuchen in der Regel die neu von Migranten eröffneten Restaurants nicht. Dazu sind die Vorbehalte zu groß.
    Migranten in Istanbul 

    Kein Schmelztiegel der Kulturen

    Istanbul sieht sich als Schmelztiegel der Kulturen. Das bezeugt nicht zuletzt die große Vielfalt der internationalen Gastronomie in der Stadt. Doch der Besuch eines der neu von Migranten eröffneten Restaurants kommt für viele Türken nicht infrage. Von Ayşe Karabat

  • Jemen

    Der Kampf um die eigene Identität

    Seit 2015 herrscht in Jemen Krieg. Nun befürchten manche, dass auch die jemenitische Kultur von den Kriegsparteien gekapert wird. Ob Kaffee, besondere Vogelarten oder Drachenblutbäume: Jemeniten haben viel zu verlieren. Von Dunja Ramadan

  • "Soft Power" der Türkei

    Wie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern

    Türkische Fernsehserien sind der Hit im Nahen und Mittleren Osten. Ein junges osmanisches TV-Imperium entfaltet seine subtile Macht - mit arabischen Namen und Storys, die feurig und doch traditionell sind. Jennifer Holleis informiert.

  • Oriental Street Food: das Koshary Lux in Berlin

    Koshary ist wohl das beliebteste Straßenessen in Kairo. Das ägyptische Nationalgericht, das aus Kichererbsen, Nudeln, Linsen, Reis und Tomatensoße besteht, hat auch Michael Landecks Restaurant seinen Namen gegeben.

  • Peter Heines Kochbuch "Köstlicher Orient"

    Binsenweisheiten aus dem Kochtopf

    Das jetzt auch auf Englisch erschienene Kochbuch des Islamwissenschaftlers Peter Heine liest sich in vielen Kapiteln wie ein Sammelsurium aus tausendundeiner Kochkunst kreuz und quer durch die Geschichte und Weiten des islamischen Kulturraums. Von Marcia Lynx Qualey

  • Frauenselbsthilfe-Projekt "Amal" in Marokko

    Die ledigen Mütter von Marrakesch

    Ledige Mütter erfahren in Marokko bis heute gesellschaftliche Diskriminierung. Sie fordern ein traditionelles Familienbild heraus, das jedoch längst nicht mehr der Realität entspricht. Das Projekt "Amal" in Marrakesch unterstützt die Mütter, die oft zu den Ärmsten der Gesellschaft gehören. Von Claudia Mende

  • Hybride Esskulturen

    Hummus mit deutschem Kniff

    Eine Kurdin und ein Türke führen einen Burgerladen, ein Israeli und ein Palästinenser mischen deutsches Essen mit Gewürzen aus dem Nahen Osten: In Berlin wird Essen zum Dialog zwischen Kulturen. Von Rachel Stern

  • "Scents & Flavors: A Syrian Cookbook"

    Muslimische Meisterköche

    Diese Neuerscheinung zur kulinarischen Geschichte wird bei passionierten Köchen sicherlich Anklang finden: "Scents and Flavors" – ein Kochbuch aus dem Mittelalter. Es hat selbst solchen Zeitgenossen etwas zu bieten, die bislang im Kochen nur wenig Erfahrung haben. Von Marcia Lynx Qualey

  • Das arabische Kulturcafé "Naqsh"

    Kulturelle Brücken bauen in Amman

    Kulturcafés wie das "Naqsh" im Stadtzentrum Ammans sind beispielhaft für innovative Basisprojekte, die zudem den kulturellen Dialog zwischen Orient und Okzident fördern. Hakim Khatib hat das jordanische Kulturcafé besucht und mit den Initiatoren gesprochen.

  • Süße Trauben aus Palästina – die Weinbauern von Al-Baqa'a

    In der palästinensischen Ortschaft Al-Baqa'a östlich der Stadt Hebron liegt eines der ältesten Weingüter der Region – umgeben von einer israelischen Siedlung. Bereits 1956 begann die Familie Al-Natsheh mit dem Anbau von insgesamt 4.000 Reben auf ihrer Plantage. Eindrücke von Mohammad Alhaj

  • Das Restaurant "Azura" in Jerusalem

    Kochen zwischen den Extremen

    Inmitten des anhaltenden Nahostkonflikts gibt es viele Orte, wo Juden und Palästinenser seit Jahren friedlich zusammenarbeiten. Zum Beispiel im Restaurant "Azura". Daniella Cheslow berichtet aus West-Jerusalem.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung