Kemalismus
Alle Themen-
Pressefreiheit in der Türkei
Erdogan will die Medien stärker kontrollieren
Für Kritiker wird es eng: Oppositionelle Medien in der Türkei, die Finanzmittel aus dem Ausland erhalten, sollen künftig ihre Einnahmequellen offenlegen. Journalistenverbände befürchten einen weiteren Angriff auf die Pressefreiheit. Von Hilal Köylü
-
Türkei
SWP-Aktuell: Parteiverbote als Mittel im politischen Kampf
Der Antrag auf das Verbot der prokurdischen HDP beim türkischen Verfassungsgericht ist ein Beispiel für die Verschränkung von Politik und Justiz in der Türkei.
-
Kultur und Nachtleben in der Türkei
Istanbuls Tavernen - ein sterbendes Kulturgut
Die Tavernen in den Gassen Istanbuls sind sehr beliebt. Hier treffen sich die Einwohner gerne zu einem Glas Raki oder einer Partie Backgammon. Doch der Regierung sind sie ein Dorn im Auge. Nun stehen viele vor dem Aus. Tunca Ögreten und Daniel Bellut informieren aus Istanbul.
-
"Soft Power" der Türkei
Wie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern
Türkische Fernsehserien sind der Hit im Nahen und Mittleren Osten. Ein junges osmanisches TV-Imperium entfaltet seine subtile Macht - mit arabischen Namen und Storys, die feurig und doch traditionell sind. Jennifer Holleis informiert.
-
Repression in der Türkei
Kunst im Exil: Gefängniszelle als Ausstellungsort
Wie gestaltet sich künstlerische Freiheit im Gefängnis? Die Ausstellung "Museum of Small Things" von Can Dündar, der in der Türkei inhaftiert war, wirft ein Schlaglicht. Von Ceyda Nurtsch
-
Byzanz, Konstantinopel, Istanbul – Geschichte einer Metropole
"Istanbul - Die Biographie einer Weltstadt"
Auf fast tausend Seiten entwirft die britische Historikerin Bettany Hughes ein schillerndes Panorama der Geschichte Istanbuls. Bildreich schreibt sie von Kriegen und Schlachten, von Eunuchen und Haremsdamen, doch vom Alltagsleben und der städtebaulichen Entwicklung Istanbuls erfährt der Leser wenig.
-
Kurden im Nahen Osten
Vernarbtes Land - Syriens Kurden zwischen Krieg und Frieden
Der Film „Vernarbtes Land“ ist eine Momentaufnahme aus der Zeit zwischen den Kriegen. Nach den Dreharbeiten marschiert die türkische Armee gemeinsam mit islamistischen Söldnern in die kurdischen Gebiete Syriens ein und bringt den Krieg zurück.
-
Die „Grauen Wölfe“
Türkische Rechtsextremisten
Der Verfassungsschutz schätzt sie als „rechtsextrem“ ein, die Politik will sie verbieten: Die ultranationalistische Bewegung der „Grauen Wölfe“. Sie stammt aus der Türkei. Dort ist sie die heimliche Macht im Land und politischer Königsmacher. Aus Istanbul informiert Marion Sendker.
-
Stories of Conflict
ARTE: Die Kurden - Überleben in Nahost
Kurdistan ist ein nicht immer gut verteidigtes, aber dem Westen sehr nützliches Politikum. Die Kurden lavieren zwischen Unterdrückungs- und Ruhephasen. Welche Hoffnung bleibt ihnen?
-
Arte-Doku über die Türkei als „unmögliche Nation“
Atatürk und Erdogan: Väter der Türken
Auf den ersten Blick scheint die "Väter der Türken" alles zu trennen: auf der einen Seite der weltliche Republikgründer Mustafa Kemal Atatürk, General und Revolutionär, auf der anderen der reaktionäre Neubegründer und religiöse Aktivist Recep Tayyip Erdogan. Doch der Schein trügt, denn beiden Männern ist der Traum von der Macht und das Streben nach Alleinherrschaft gemein.
-
Stadterneuerung und Angst vor möglichen Erdbeben in der Türkei
"Unsere Straße gehörte uns nicht mehr"
Während die Angst vor möglichen Erdbeben um sich greift, hat die Türkei neue Pläne zur Stadterneuerung vorgestellt. Doch bereits frühere Bauvorhaben konnten den erdbebengefährdeten Städten und Regionen nicht helfen, da der Markt vor allem von den Interessen der Bauunternehmer bestimmt wird. Von Ayşe Karabat
-
Dissidenten innerhalb der türkischen Regierungspartei AKP
Erdoğans hausgemachte Rivalen
Seit 18 Jahren liegt die Regierungsverantwortung fest in den Händen Erdoğans. Doch jetzt steht seine Partei vor einer ernsthaften Herausforderung: Einige AKP-Schwergewichte haben das sichere Schiff verlassen, um ihre eigenen Parteien zu gründen. Von Ayşe Karabat aus Ankara