Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Kemalismus

Alle Themen
  • Der Oberbürgermeister von Istanbul - Ekrem Imamoglu
    Wahlen in der Türkei

    Niederlage für Erdogan - Triumph für Opposition

    Bei den Kommunalwahlen in der Türkei erlitt Erdogans AKP eine herbe Niederlage. Die Opposition hat nicht nur in den Großstädten gewonnen, sie liegt auch landesweit vorn. Es ist ein historischer Sieg für die Sozialdemokraten der CHP.

  • Artwork of faceless women in short black dresses with short dark hair with the Turkish word "Cumhuriyet" in white
    100 Jahre Türkische Republik

    Frauenrechte im Spiegel der zeitgenössischen Kunst

    Die moderne, gut ausgebildete, fortschrittliche Frau war ein entscheidender Grundpfeiler des Gesellschaftsprojekts der Türkischen Republik bei ihrer Gründung vor hundert Jahren. Wie setzen sich bildende Künstlerinnen mit diesem Ideal und seiner Realität auseinander?

  • Die Hagia Sophia, das Wahrzeichen Istanbuls, ist jetzt auch ein Symbol für den islamistischen Kurs der Türkei
    100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land ringt um seinen Platz

    Spannungen mit dem Westen und Regionalmachtambitionen: Was ist von dem republikanischen Projekt übriggeblieben, die Türkei in die westliche Zivilisation zu führen? Wird die Distanzierung von westlichen Werten und Demokratievorstellungen in eine Entkopplung von Europa münden? 

  • Mustafa Kemal Ataturk (left) and Recep Tayyip Erdogan (right) displayed on banners during a naval display in Istanbul
    100 Jahre Türkische Republik

    Was wird aus Atatürks Erbe?

    Vor 100 Jahren hat Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk die türkische Republik ausgerufen. Westlich, modern, säkular und friedlich sollte sie sein. Heute sehen viele Türken sein Werk in großer Gefahr.

  • Der Vertrag von Lausanne ist auch 100 Jahre nach seiner Unterzeichnung Gegenstand von politischen Kontroversen und Verschwörungsmythen. Was ist sein Vermächtnis und welche Rolle spielt er heute in der Innen- und Außenpolitik der Türkei?
    100 Jahre Republik Türkei

    Das Vermächtnis des Friedensvertrags von Lausanne 

    Der Vertrag von Lausanne ist auch 100 Jahre nach seiner Unterzeichnung Gegenstand von politischen Kontroversen und Verschwörungsmythen. Was ist sein Vermächtnis und welche Rolle spielt er heute in der Innen- und Außenpolitik der Türkei? Eine Analyse von Yaşar Aydın 

  • Selahattin Demirtaş Erzählungen "Kaltfront"

    Politprosa aus dem Gefängnis

    Seit 2016 ist der ehemalige Vorsitzende der Oppositionspartei HDP in der Türkei inhaftiert. Seither hat er fünf Bücher publiziert. Mit der Geschichtensammlung "Kaltfront“ liegt nun das zweite davon auf Deutsch vor. Gerrit Wustmann hat es für Qantara.de gelesen.

  • Wahlen in der Türkei

    Nationalisten im Aufwind

    Erdogan ist es zuzutrauen, aus der Stichwahl als Sieger hervorzugehen. Weder sein Umgang mit dem Erdbeben noch die desaströse Wirtschaftslage scheinen ihm bei den Wahlen zu schaden, meint Erkan Arikan.

  • Wahlen in der Türkei

    Generation Z: Das Zünglein an der Waage?

    In der Türkei kommt der Wahlkampf in seine Endphase. Bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 14. Mai ist jeder fünfte Wahlberechtigte unter 30 Jahren. Was will die Generation Z und wird sie die Wahlen entscheiden? Von Ceyda Nurtsch

  • In Erdoğans Türkei gilt Can Dündar als Staatsfeind Nummer Eins, nachdem er im Jahr 2015 illegale Waffenlieferungen der türkischen Regierung nach Syrien aufdeckte.
    Can Dündar über die Türkei-Wahlen

    Zeitenwende in der Türkei?

    Der im Berliner Exil lebende türkische Journalist und Oppositionelle Can Dündar sieht den Ausgang der Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Türkei als offen an. Sicher ist seiner Ansicht nach nur: Einfach wird es nicht, selbst bei einem Regierungswechsel stehen schwierige Zeiten bevor.

  • Ende der Ära Erdogan?

    Eine Richtungswahl für die Türkei 

    In den Umfragen liegt der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdarogu bei den Wahlen am 14. Mai vor Staatschef Erdogan. Wird es zu einem Ende der Ära Erdogan kommen? Eine Analyse von Yasar Aydin

  • Der Präsident der Türkei, Recep Tayyip Erdogan, pflegt ein gutes Verhältnis zu Wladimir Putin. Jetzt will er neben Russland und China in das SCO-Bündnis eintreten.
    Türkei-Wahlen

    Analyse: Warum Putin Erdogan die Türkei-Wahl retten könnte

    Die Vernunftehe der Türkei mit Russland könnte Erdogan das geben, was er für die Türkei-Wahl braucht. Doch langfristig droht ein Drahtseilakt.

  • Zu Erdogans Wahlbündnis gehören neben der islamisch-konservativen AKP bislang auch die ultranationalistischen Parteien MHP und BBP. Sie stammen beide aus der "Ülkücü-Bewegung", die in Deutschland besser bekannt ist als rechtsextreme Graue Wölfe.
    Wahlen in der Türkei

    Wer sind Erdogans Verbündete?

    Am 14. Mai 2023 finden die türkischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Umfragen sagen ein enges Rennen voraus. Wer steht dem amtierenden Präsidenten Erdogan zur Seite? Antworten von Elmas Topcu

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung