Kairo
Alle Themen-
Siemens-Großauftrag in Ägypten
Mit dem ICE durch das Niltal
Es ist der größte Auftrag in der Geschichte des Siemens-Konzerns: In Ägypten sollen 2000 Kilometer Bahnnetz für Hochgeschwindigkeitszüge entstehen. Doch das Projekt wirft zahlreiche Fragen auf. Von Karim El Gawhary
-
Marianne Manda "Der Atem Kairos“
Helden des Alltags in Ägypten
In ihrem ungewöhnlich schönen Bild- und Textband präsentiert die Künstlerin Marianne Manda die Megastadt Kairo auf besondere Weise. In über fünfzig Porträts bietet sie einen berührenden Einblick in das Leben der Menschen in der Millionenmetropole. Von Volker Kaminski
-
Repression in Ägypten
Systematische Einschüchterung der Medien
In Ägypten regiert Präsident Abdel Fattah Al-Sisi mit eiserner Faust. Zivilgesellschaft, Opposition und freie Presse kämpfen ums Überleben. Das Regime schränkt die Meinungs- und Pressefreiheit nicht nur mit Repressalien ein, sondern kontrolliert auch die öffentliche Berichterstattung. Von Sofian Naceur
-
Überbevölkerung und Regime-Propaganda in Ägypten
Der Bürger als Last
Wenn das Regime von Abdel Fattah al-Sisi die Menschen mobilisieren will, spricht es vom ägyptischen „Volk“. Sobald die Ägypter ihrerseits etwas vom Staat verlangen, werden sie im Diskurs der Machthabenden zur Last. Für sie ist nicht der Staat dem Volk Rechenschaft schuldig, sondern die Bevölkerung dem Staat verpflichtet, schreibt der Schriftsteller Shady Lewis Botros in seinem Essay.
-
"Street Sounds“ von Ziad Fahmy
Der Klang des urbanen Ägypten
In seinem Buch "Street Sounds“ präsentiert der Historiker Ziad Fahmy die erste Untersuchung über den Wandel von Klanglandschaften im urbanen Ägypten. Er hat das Alltagsleben in den Straßen erforscht und den Stimmen der einfachen Menschen "gelauscht“, während sie mit dem Staat um die Hoheit über den öffentlichen Raum kämpfen. Im Interview erläutert er den Hintergrund seiner Analyse.
-
Stadtentwicklung in Ägypten
Kairo zwischen Vision und Krise
Neben den wirtschaftlichen Problemen am Nil leiden vor allem viele von Armut betroffene Ägypter unter der verheerenden Wohnsituation in den Städten – insbesondere in der Megacity Kairo. Hierüber sprach Jenin Elena Abbas mit der Städtebauexpertin Franziska Laue.
-
Gentrifizierung in Ägypten
Kairos urbane Konterrevolution
Die "Reclaiming Downtown"-Kampagne der ägyptischen Regierung ist keine gewöhnliche Maßnahme, um die Gentrifizierung der Kairoer Innenstadt voranzutreiben, sondern ein politisch motivierter Feldzug gegen jede Form zivilgesellschaftlicher Autonomie. Der "Hinterhof der Revolution" soll aufgewertet, seine revolutionäre Geschichte ausradiert werden. Von Sofian Philip Naceur
-
Kultur und Zensur in Ägypten
Die Tugendwächter von Kairo
Sex, Religion und Politik sind ein rotes Tuch für Ägyptens Zensoren. Dies gilt insbesondere für Kulturschaffende, die seit dem Machtantritt von Präsident Abdel Fattah al-Sisi immer stärker unter der Zensur leiden, wie Elisabeth Lehmann aus Kairo berichtet.
-
Bauprojekte im Kairoer Elendsviertel Ramlet Bulak
Milliardär gegen Slumdogs
Ägyptens reichster Mann, Naguib Sawiris, hat ein Auge auf das Kairoer Elendsviertel Ramlet Bulak geworfen. Die Polizei will das Gebiet räumen und terrorisiert die Bewohner. Doch diese geben nicht klein bei. Eine Reportage von Markus Symank