Islamismus | Politischer Islam
Alle Themen-
75 Jahre Pakistan
Ein gefesseltes Land
Vor 75 Jahren wurde Pakistan unabhängig von Großbritannien. Es ist ein Staat mit Perspektive - gäbe es nicht den Dauerkonflikt mit Indien und viele hausgemachte Probleme. Von Haroon Janjua aus Islamabad
-
Teherans Museum für Zeitgenössische Kunst
Ansturm auf westliche Kunst
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten werden in der iranischen Hauptstadt Teheran einige moderne Werke von Donald Judd bis Christo wieder öffentlich gezeigt. Lange waren sie weggeschlossen, um islamische Werte nicht zu verletzen. Von Suzanne Cords
-
Anschlag auf Salman Rushdie
Die Geister, die Khomeini rief
Der Anschlag auf den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie in den USA belegt auf tragische Weise, wie verhängnisvoll die politische Instrumentalisierung des Islam ist, meint Loay Mudhoon in seinem Kommentar.
-
Afghanistan unter den Taliban
Ein Jahr Rückschritt
Vor einem Jahr haben die Taliban die Regierung von Ashraf Ghani gestürzt und in Afghanistan die Macht übernommen. Heute steht das Land steht vor vielen Herausforderungen, vor denen die Welt die Augen nicht verschließen darf. Von Ahmad Hakimi
-
Referendum über neue Verfassung in Tunesien
"Alle Errungenschaften der Revolution sind gefährdet“
Am 25. Juli stimmen die Tunesier über eine neue Verfassung ab. Die prominente Anwältin und Frauenrechtlerin Yosra Frawes befürchtet, das Referendum könnte eine Rückkehr zur Diktatur ermöglichen. Das würde auch die Errungenschaften für Frauen seit 2011 gefährden. Interview von Claudia Mende für Qantara.de
-
Islam - Fakten und Vorurteile
Wie viel wissen Sie über den Islam?
Das Wissenschaftsquiz: Wurde schon immer gen Mekka gebetet? Und welche Rolle spielt Jesus eigentlich im Islam? Drei Experten stellen Ihr Wissen zum Thema Islam auf die Probe.
-
Ägyptens Armee und die Muslimbrüder
Die ewigen Rivalen
Die Politikwissenschaftlerin Sara Tonsy geht in ihrem neuen Buch den Ursprüngen der langjährigen Rivalität zwischen Muslimbrüdern und der Armee in Ägypten nach. Im Qantara-Gespräch mit Tugrul von Mende spricht sie über das Verhältnis der beiden Akteure und die Folgen für die ägyptische Gesellschaft.
-
Afghanistan
Scharfe Kritik an Schulverbot für Mädchen in Afghanistan
Außenministerinnen aus 16 Staaten fordern nachdrücklich den Zugang zu Bildung für Mädchen in Afghanistan. Die dort herrschenden Taliban verbieten Schülerinnen ab der siebten Klasse am Unterricht teilzunehmen.
-
Kabuls geheime Mädchenschule
Afghanische Frauen bieten Taliban die Stirn
Nachdem die Taliban in Afghanistan wieder an die Macht gekommen sind, haben sie umgehend die Ausbildung von Mädchen beschränkt. Hussain Sirat und Ahmad Hakimi haben mit einigen Mädchen gesprochen, die dennoch entschlossen sind, ihren Bildungsweg fortzusetzen.
-
Der libanesische Theologe und Philosoph Martin Accad
"Der Konfessionalismus ist die Tragödie des Libanon“
Vor dem Hintergrund von Dauerkrise und Staatszerfall im Libanon traf Qantara.de den führenden libanesischen Intellektuellen Martin Accad zu einem Gespräch über Ursachen und mögliche Auswege aus der Misere. Interview von Erik Siegl
-
Forschungsprojekt "The Global Qur'an"
Auf Surensuche
Wer den Koran übersetzt, verfolgt damit auch politische Ziele. Die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink untersucht im internationalen Forschungsprojekt "The Global Qur'an" Koranübersetzungen aus aller Welt und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sie haben. Von Arnfrid Schenk
-
Die USA und der Krieg gegen den Terror
Die ewigen Gefangenen von Guantánamo
Das berüchtigte Gefangenenlager auf Kuba besteht inzwischen seit 20 Jahren. Geschlossen werden sollte es schon häufiger. Aber die Situation - auch für die Inhaftierten - ist unverändert. Ein Bericht von Oliver Sallet aus Guantánamo Bay