Direkt zum Inhalt springen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Islamische Theologie in Deutschland

Alle Themen
  • Islamischer Fastenmonat

    Ramadan: Zwischen Fasten, Frömmigkeit, Feiern und Politik

    Worauf kommt es beim Fasten im Ramadan wirklich an? Entscheidend ist nicht allein die Abstinenz von körperlichen Bedürfnissen, sondern vor allem die kritische Selbstreflexion der Muslime, meint der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide.

  • Imam Seyed Mehdi Razvi, Foto: picture-alliance/dpImam Seyed Mehdi Razvi, Foto: picture-alliance/dp
    Nachruf auf Imam Seyed Mehdi Razvi

    Ein Visionär des interreligiösen Dialogs

    Der Philosoph, Imam und Lehrer Seyed Mehdi Razvi ist tot. Der Universalgelehrte wirkte seit den 1950er Jahren in Deutschland und galt als wichtiger Vertreter des interreligiösen Dialogs. Ein Nachruf von Hamida Behr.

  • Naika Foroutan, Foto: © picture-alliance/dpa
    Interview mit Naika Foroutan über die Islamkonferenz

    ''Politik läuft auch über Symbole''

    Im Interview mit Andrea Dernbach äußert sich die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan über sieben Jahre Deutsche Islamkonferenz und die Rolle junger Muslime.

  • Alte Schriften der jüdischen Gemeinde in Afghanistan; Foto: The National Library of Israel, HO/AP/dapd
    Islamforschung

    Interkulturelle Symbiose: Entdecken, was verbindet

    Islamforscherin Sabine Schmidtke ist dem gemeinsamen Denken von jüdischen und muslimischen Philosophen auf der Spur. Arnfrid Schenk informiert.

  • Mouhanad Khorchides Buch ''Islam ist Barmherzigkeit''

    Systematik für ein humanistisches Verständnis des Koran

    Mouhanad Khorchide hat ein wegweisendes Buch vorgelegt, einen Meilenstein für die islamische Theologie in Deutschland. Er will den Islam und den Koran von Äußerlichkeiten befreien und auf seinen spirituellen Kern zurückführen. Von Claudia Mende

  • Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, Foto: DW
    Kritik an Münsteraner Islamthelogen Mouhanad Khorchide

    Streit um die Seele des Islam

    Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, wird von muslimischen Verbänden angefeindet und zur "Reue" aufgefordert – und wehrt sich nun öffentlich. Daniel Bax informiert.

  • Bild aus dem Buch ''Miteinander auf dem Weg'', Foto: Ernst Klett Verlag/Liliane Oser
    Schulbücher für den islamischen Religionsunterricht

    Islam im Schulbuch - eine Herausforderung

    Als erstes Bundesland führt Nordrhein-Westfalen mit Beginn des neuen Schuljahres den islamischen Religionsunterricht an Grundschulen ein. Dieser soll den Kindern islamische Werte vermitteln und dabei Tradition und Moderne verknüpfen. Unterstützen soll dabei ein eigens dafür konzipiertes Schulbuch mit dem Titel "Miteinander auf dem Weg". Ulrike Hummel informiert.

  • Gebetsnische der Mezquita in Cordoba, Spanien; Foto: Wikimedia
    Das ''christliche Europa''

    Eine Fiktion

    In Bezug auf die Identität Europas wird heutzutage zunehmend auf das christliche oder das christlich-jüdische Erbe verwiesen. Ein Blick in die Geschichtsbücher straft diese These Lügen – und lehrt uns, dass der Islam seit Jahrhunderten Teil von Europas Geschichte ist, schreibt Stefan Schreiner in seinem Essay.

  • Klaus von Stosch; Foto: Universität Paderborn
    Komparative Theologie in Deutschland

    Wegweiser in der Welt der Religionen

    Klaus von Stosch gilt als wichtigster Vertreter der Komperativen Theologie in Deutschland, der auch eng mit muslimischen Theologen zusammenarbeitet. Ursula Rüssmann stellt den Paderborner Theologieprofessor und seine Visionen für die noch recht junge Strömung der Religionstheologie vor.

  • Noha Abdel-Hady, Teilnehmerin des Graduiertenkollegs Islamische Theologie; Foto: Christoph Dreyer
    Graduiertenkolleg Islamische Theologie

    Selbstbewusst auf akademischem Neuland

    Die islamische Theologie steckt an deutschen Universitäten noch in den Kinderschuhen. Ein bundesweites Graduiertenkolleg will ihr nun auf die Beine helfen. Die Erwartungen sind hoch und zum Teil politisch gefärbt, wie Christoph Dreyer berichtet.

  • Studiengang Islamische Theologie in Deutschland

    Impulse über Europas Grenzen hinweg

    An deutschen Universitäten halten erstmals Studiengänge der Islamischen Theologie Einzug in den Wissenschaftsbetrieb. Was das bedeutet und inwiefern das Fach möglicherweise auch Debatten in den islamischen Herkunftsländern auslösen kann, darüber hat sich Lewis Gropp mit dem Islamwissenschaftler und Juristen Mathias Rohe unterhalten.

  • Juristische Fakultät der Uni Tübingen; Foto: dpa
    Zentrum für islamische Theologie in Tübingen

    Brücke zwischen Theologie und Geisteswissenschaft

    An der Universität Tübingen beginnt ein Bachelor-Studiengang zur Ausbildung von Imamen und Lehrern für islamischen Religionsunterricht. Bisher wurde nur ein kleiner Teil der Islamlehrer in Deutschland ausgebildet.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • …
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Aktuelle Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen

Schließen

Sie wollen mehr erfahren?

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Die E-Mail-Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
Wählen Sie den oder die Newsletter aus, welche sie abonnieren möchten.
Bestehendes Abonnement verwalten