Iranische Musik
Alle Themen-
Kinofilm "Raving Iran"
Geplante Provokation
Der Film "Raving Iran" erzählt die Geschichte der iranischen DJ-Combo "Blade & Beard". Anoosh und Arash produzieren House-Musik und organisieren freizügige Partys in Teheran oder an abgelegenen Orten im Iran. René Wildangel hat den Film gesehen.
-
Simin Tander und Tord Gustavsen
Die Mystik zweier Welten
Die deutsch-afghanische Sängerin Simin Tander und der norwegische Pianist Tord Gustavsen vereinen Sufi-Lyrik und christliche Hymnen. Von Stefan Franzen.
-
Klassische persische Musik
Die neuen Wege der Meisterkinder
Lange galt die persische Klassik als unantastbar. Nun beginnen die Söhne der großen iranischen "Ostads", der Meistermusiker, die traditionelle Musik zu verändern. Marian Brehmer berichtet.
-
Schriftsteller im Iran
Schreiben ist eine gefährliche Angelegenheit
Schreiben ist im Iran fast ein Ding der Unmöglichkeit geworden, und die iranische Geschichte ist reich an der Unterdrückung und Ermordung von Schriftstellern. Dennoch will Iran 2018 in Frankfurt auf der Buchmesse als Ehrengast auftreten. Von Amir Hassan Cheheltan
-
Musikprojekt "Secret Handshake"
Bands aus Iran und Israel vereint
Ihre Heimatländer sind verfeindet, aber die Musik hat eine iranische und eine israelische Band zusammengebracht. Jetzt sind "Langtunes" und "Ramzailech" gemeinsam auf Konzerttour durch Deutschland. Heike Mund informiert
-
Musikfestival "Tamburi Mundi"
Ein Gipfeltreffen unter Freunden
Für sein zehnjähriges Jubiläum wählte das in Freiburg stattfindende Festival einen besonderen Fokus: ein Aufeinandertreffen von Musikern aus Isfahan und Tel Aviv. Wo auf politischer Ebene Brisanz herrscht, wurde hier in Klängen freundschaftlicher Boden bestellt. Von Stefan Franzen
-
Interview mit dem iranischen Filmemacher Ayat Najafi
"Freiheit beginnt im Geist"
In seinen beiden Dokumentarfilmen porträtiert der iranische Regisseur Ayat Najafi Frauen, die für Veränderung in der Islamischen Republik kämpfen. Marian Brehmer sprach mit ihm über seine Projekte und die Situation iranischer Filmemacher.
-
Die iranische Sängerin Mahsa Vahdat
"Jeder Ort kann meine Bühne sein"
Mahsa Vahdat gehört nicht nur zu den besten Sängerinnen Irans, sondern hat sich auch der Erhaltung von Frauenstimmen in der klassischen persischen Musik verschrieben. Marian Brehmer stellt ihr neues Album "Traces of an old vineyard" vor.
-
Iranischer Dokumentarfilm "No Land's Song"
Wiedergefundene Stimme
Es klingt nach einem kühnen Unterfangen: Im Iran, einem Land, in dem Solo-Gesänge von Frauen in der Öffentlichkeit nicht mehr erlaubt sind, beabsichtigt eine Frau, ein Konzert zu organisieren, auf dem ausschließlich Frauen auftreten. Der Dokumentarfilm "No Land's Song" zeigt, was bei diesem Experiment herausgekommen ist. Von Richard Marcus
-
Das persische "Trio Chemirani"
Ein universeller Klangteppich
In der modernen westlichen Musiktradition besteht die Aufgabe des Perkussionisten vor allem in der Begleitung anderer Instrumente oder des Sängers. Nur selten spielen die Musiker selbst eine tragende Rolle. Auf "Dawar", der jüngsten CD des "Trio Chemirani", wird diese gängige Praxis jedoch auf den Kopf gestellt. Von Richard Marcus
-
Interview mit Michael Dreyer vom Osnabrücker Morgenland Festival
Drehscheibe zwischen Orient und Okzident
Das Osnabrücker Morgenland Festival hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens einen Namen für hochkarätige Orient-Musik gemacht. Marian Brehmer sprach mit dem Gründer des Festivals, Michael Dreyer, über die Herausforderungen, das alljährliche Festival zu organisieren, und wie unpolitisch ein Orient-Festival sein kann.
-
Ramin Sadighi vom iranischen Musiklabel Hermes Records
Fließende Grenzen zwischen erlaubten und verbotenen Klängen
Ramin Sadighi, Gründer des iranischen Weltmusik-Labels "Hermes Records", berichtet im Gespräch mit Shahram Ahadi über die bis heute herrschenden kulturpolitischen Zwänge für Künstler in der Islamischen Republik und die Folgen der Sanktionen für sein Musiklabel.