Direkt zum Inhalt springen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Iran-Proteste

Alle Themen
  • Iran-Proteste

    Parastou Forouhar berichtet aus einem Land im Aufruhr

    Die renommierte deutsch-iranische Künstlerin Parastou Forouhar hat bei ihrer Reise in das Land ihrer 1998 vom Regime ermordeten Eltern eine veränderte Gesellschaft vorgefunden: hoffnungsvoll, stark und mutig, trotz aller Repression.

  • Iran-Proteste 2022

    Passen Scharia und Demokratie zusammen?

    Einer aktuellen Umfrage zufolge erklärt jeder zweite Iraner, er habe sich vom Islam als Religion abgewandt. Zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, das islamische Recht solle nicht Bestandteil des Rechtssystems ihres Landes sein. Ahmet T. Kuru geht in seinem Essay den Auswirkungen dieser Entwicklung nach.

  • "Roya" ist Farsi für Fantasie – die Fantasie eines Friedens zwsichen Israel und Iran.
    Liraz Charhis Album "Roya"

    Ein israelisch-iranischer Akt der Rebellion 

    Kontakte zu israelischen Musikern sind für Iraner verboten. Die israelisch-iranische Musikerin Liraz Charhi hat trotzdem ein Album mit Musikern aus beiden Ländern aufgenommen. "Roya" ist die Fantasie eines Friedens zwischen beiden Ländern. Von Richard Marcus 

  • Still aus dem Film "The Voice of Dust and Ash" mit Mohammad Reza Shajarian, Stimme des iranischen Volkes.
    Irans Sänger und Komponist Mohammad-Resa Shadscharian

    Stimme der Freiheit

    Der Film "The Voice of Dust and Ash“ erzählt vom Leben des 2020 verstorbenen iranischen Sängers und Musikers Mohammad-Resa Schadscharian, der mutig und unbeugsam bis heute für eine ganze Nation steht. Von Richard Marcus

  • "Frau, Leben, Freiheit" - Eine iranische Frauen-Revolution

    Der gewaltsame Tod von Jina Mahsa Amini löste im Iran die größte Protestbewegung seit Jahrzehnten gegen das repressive Herrschaftssystem der Islamischen Republik aus. Der Staat reagiert mit aller Härte. Eine Chronologie.

  • "Vielleicht wird das mein letzter Beitrag sein", schrieb Hengameh Ghaziani am Samstag (19.11.) auf der Social Media-Plattform Instagram. "Von diesem Moment an, was auch immer mit mir geschieht, sollt ihr wissen, dass ich, wie immer schon, mit dem iranischen Volk bis zu meinem letzten Atemzug zusammen bin."
    Iran-Proteste

    Prominente Frauen zeigen Solidarität

    Mit Hengameh Ghaziani und Katayoun Riahi hat das Regime im Iran zwei berühmte Schauspielerinnen festgenommen. Wer auch immer sich mit den Protestierenden solidarisiert, soll mundtot gemacht werden. Von Kevin Tschierse

  • Türkei und Iran greifen Kurdenmilizen im Nordirak an

    Die große Abrechnung

    Die Kurden werden von zwei Seiten angegriffen: aus der Türkei und aus dem Iran. In ihren Gebieten im Norden des Irak wird die Lage immer verzweifelter. Von Birgit Svensson aus Erbil

  • Die Dey-Proteste 2017 waren der Anfang eines langfristigen revolutionären Prozesses in Iran, denn immerhin verlor das Regime die Unterstützung großer Teile der unteren Schichten, schreibt Ali Fathollah-Nejad.
    Iran-Proteste

    Wenn Revolution der einzige Ausweg ist  

    In Iran hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Das lange als Tabu geltende Konzept der Revolution wird nun als Lösung verstanden. Von Ali Fathollah-Nejad 

  • Iran-Proteste 2022

    Schüsse, Tränengas und Angriff auf Mullah bei neuen Protesten im Iran

    Wieder einmal ist die vierzigtägige Trauerzeit nach der Tötung einer jungen Frau im Iran vorbei. Nahe der Hauptstadt Teheran schlagen die Massenproteste in Gewalt um. Augenzeugen berichten von einer neuen Dimension der Demonstrationen.

  • Iran-Proteste 2022

    Journalistin Solmaz Khorsand zu Protesten in Iran

    Welches Potenzial haben die #IranProtests2022? Und wie stabil ist die Islamische Republik.

  • Im Kampf der Iranerinnen und Iraner für Selbstbestimmung zeigen sich ein bisher so nicht gesehener Mut und Zusammenhalt. Deshalb sind die Proteste seit dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini feministisch, schreibt Katajun Amirpur. Feministische Außenpolitik würde bedeuten, sie in diesem Wunsch zu unterstützen.
    Wie feministisch sind die Proteste im Iran?

    Kampf um Selbstbestimmung

    Im Kampf der Iranerinnen und Iraner für Selbstbestimmung zeigen sich ein bisher so nicht gesehener Mut und Zusammenhalt. Deshalb sind die Proteste seit dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini feministisch, schreibt Katajun Amirpur. Feministische Außenpolitik würde bedeuten, sie in diesem Wunsch zu unterstützen.

  • "Dieses Mal könnte das Regime im Iran stürzen", sagt die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi.
    Iran-Proteste

    "Eines Tages wird der Iran demokratisch sein"

    Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi blickt trotz der Proteste optimistisch in die Zukunft des Iran. Diese gebe es für die junge Generation allerdings nur ohne die Islamische Republik. Von Elizabeth Grenier

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen

Schließen

Sie wollen mehr erfahren?

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Die E-Mail-Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
Wählen Sie den oder die Newsletter aus, welche sie abonnieren möchten.
Bestehendes Abonnement verwalten