Direkt zum Inhalt springen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Internationaler Terrorismus

Alle Themen
  • Kurden im Nahen Osten

    Vernarbtes Land - Syriens Kurden zwischen Krieg und Frieden

    Der Film „Vernarbtes Land“ ist eine Momentaufnahme aus der Zeit zwischen den Kriegen. Nach den Dreharbeiten marschiert die türkische Armee gemeinsam mit islamistischen Söldnern in die kurdischen Gebiete Syriens ein und bringt den Krieg zurück.

  • Kampf gegen Islamismus in Frankreich

    Europäische Presseschau: Umstrittenes Gesetz gegen Islamismus in Frankreich

    Die französische Regierung hat ein weiteres umstrittenes Vorhaben ins Parlament gebracht: Das "Gesetz zur Stärkung republikanischer Prinzipien" hat vor allem den radikalen Islam im Visier. Pressestimmen bemängeln diesen Weg aus unterschiedlichen Gründen.

  • Afghanische Polizisten sichern einen Zugang zu der Hochschule in Kabul.
    Anschläge auf afghanische Bildungseinrichtungen

    Afghanistans Akademiker im Kreuzfeuer

    Der jüngste Anschlag auf die Universität Kabul hat Verzweiflung unter afghanischen Akademikern ausgelöst. Mit einem Solidaritätsschreiben setzen sich Wissenschaftler aus aller Welt für ihre afghanischen Kollegen ein, die unter den Bedingungen von Krieg, Gewalt und Unsicherheit lernen und lehren. Einzelheiten von Marian Brehmer

  • Österreich | Nach dem Terrorangriff in Wien | Kerzen am Tatort in der Seitenstettengasse (Georg Hochmuth/APA/picturedesk.com/picture alliance)
    Nach den islamistischen Anschlägen in Frankreich und Österreich

    „Muslime unter Pauschalverdacht zu stellen, ist kontraproduktiv“

    Für eine glaubwürdige Antwort auf den islamistischen Terror brauchen wir statt Generalverdacht gegen Muslime mehr Zusammenarbeit mit Gelehrten, Moscheegemeinden und islamischen Verbänden, schreibt Muhammad Sameer Murtaza in seinem Kommentar und beschwört die Kraft der Nächstenliebe, die Christen, Juden und Muslime verbindet.

  • Virus und Terror

    Wie die Ähnlichkeiten der Epochenschwellen uns zum Umdenken zwingen

    Am 11. September sich die Terroranschläge in New York und Washington zum neunzehnten Mal gejährt. Was sie seit 2001 angerichtet haben, sehen wir erst heute in aller Klarheit. Selbst in der Coronakrise wirken die politischen Muster aus der Zeit des Terrors fort. Ein Essay von Stefan Weidner

  • Zusammenarbeit der Religionen

    Mit Respekt gegen Terror und Gewalt

    Das Projekt "House of One" von Juden, Christen und Muslimen in Berlin soll nach langen Vorarbeiten Anfang 2021 konkret werden. Nach dem Terroranschlag von Wien sehen sich die Repräsentanten der drei Weltreligionen in besonderer Weise herausgefordert. Von Christoph Strack

  • Dschihadismus

    Politologe El Difraoui: Dschihadistisches Gedankengut „so weitverbreitet wie nie zuvor“

    Es brauche überhaupt keine großen Organisationen mehr, um Anschläge wie in Dresden, Wien oder Paris zu begehen, sagte der Politologe Asiem El Difraoui im Dlf. Die dahinter stehende Ideologie des Dschihadismus habe sich seit über 30 Jahren auf dem ganzen Globus ausgebreitet.

  • Nach dem islamistischen Anschlag in Wien

    Nicht in die IS-Falle tappen

    Die islamistischen Anschläge in Frankreich und Österreich zielen darauf ab, die europäischen Gesellschaften zu spalten. Die Dschihadisten wollen die Grauzone gelebter Koexistenz zwischen Muslimen und Nichtmuslimen in Europa zerstören. Von Karim El-Gawhary

  • IS-Terror in Österreich

    Islamistischer Terror in Wien: Was wir wissen – und was nicht

    Er wollte sich in Syrien dem IS anschließen. Die Behörden hielten ihn auf. Er kam in Haft, wurde aber wieder freigelassen. Am Montagabend richtete der 20-jährige Islamist in der Wiener City ein Massaker an

  • Frankreich

    Chronologie islamistischer Angriffe in Frankreich seit 2015

    Drei mutmaßlich islamistisch motivierte Angriffe binnen weniger Wochen - das ist die traurige Bilanz in Frankreich. In den vergangenen Jahren war das Land mehrfach Ziel solcher Anschläge. Die Liste ist erschreckend lang.

  • 19 Jahre nach 9/11

    Hat Deutschland in Afghanistan versagt?

    Seit den Terroranschlägen vom 11. September beteiligt sich Deutschland am Aufbau einer Demokratie in Afghanistan. Doch mit welchem Erfolg? Zeitzeugen ziehen für die DW Bilanz. Von Sandra Petersmann und Nina Werkhäuser

  • Charlie-Hebdo-Prozess

    Wer beantwortet die Fragen der Opfer?

    In Frankreich hat am vergangenen Mittwoch der Prozess der islamistischen Attentate auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" und einen koscheren Supermarkt begonnen. Angehörige hoffen auf Antworten und Linderung. Aus Paris informiert Lisa Louis.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • …
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen

Schließen

Sie wollen mehr erfahren?

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Die E-Mail-Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
Wählen Sie den oder die Newsletter aus, welche sie abonnieren möchten.
Bestehendes Abonnement verwalten