Direkt zum Inhalt springen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Indonesische Literatur

Alle Themen
  • Indonesien

    Rettet ein "grüner Islam" den Inselstaat vor dem Klimakollaps?

    Der Klimawandel stellt Indonesien vor enorme ökologische Herausforderungen. Kann ein umweltbewusster Islam den Klimaschutz in dem Inselstaat voranbringen ? Von Enno Hinz

  • Interview mit der indonesischen Autorin und Feministin Feby Indirani

    "Gott ist mein Komplize"

    Feby Indirani gilt manchen als muslimische Feministin. In ihrer Kurzgeschichtensammlung "Bukan Perawan Maria" parodiert sie die Inkonsistenzen des radikalen Islam und der Orthodoxie, während sie gleichzeitig die uns alle verbindende Menschlichkeit betont. Mit ihr sprach Naima Morelli.

  • Bildung in Indonesien

    Boote voller Bücher

    Graßwurzel-Initiativen sorgen dafür, dass Kinder in indonesischen Dörfern Zugang zu Büchern bekommen. Allgemein wächst die Wertschätzung für Bücher. Informationen von Edith Koesoemawiria

  • Der Roman "Beauty is a wound" von Eka Kurniawan

    Ein verstecktes literarisches Juwel

    Eka Kurniawan, Indonesiens literarischer Shooting-Star, der es kürzlich auf die Auswahlliste für die Nominierung des internationalen Man-Booker-Preises schaffte, wird bereits als der Nachfolger von Pramoedya Ananta Toers gepriesen. Obwohl "Beauty is a wound" bereits im Jahr 2002 veröffentlicht wurde, hat Kurniawan erst kürzlich mit der englischen Übersetzung des Buches internationale Anerkennung erfahren. Von Sherif Abdel Samad

  • Porträt der indonesischen Autorin Leila S. Chudori

    "Journalismus und Literatur gehen für mich Hand in Hand"

    Die Journalistin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Leila S. Chudori gehört zu den produktivsten und anerkanntesten Stimmen Indonesiens. Für ihren Roman Pulang (Heimkehr nach Jakarta) erhielt sie 2013 den wichtigen indonesischen Literaturpreis "Khatulistiwa". Sabine Müller stellt Leila S. Chudori vor.

  • Islamische Populärliteratur "Sastra Islami"

    "Ein Geschenk Gottes für Indonesien"

    "Sastra Islami" wird von ihren Vertretern als Korrektiv gegenüber einer zunehmenden "Verwestlichung" und "Säkularisierung" Indonesiens gesehen und versteht sich als religiöse Gegenbewegung zur dezidiert säkularen Literatur seit dem Fall Suhartos 1998. Von Bettina David

  • Laksmi Pamuntjaks Roman "Alle Farben Rot"

    Gebrochenes Schweigen

    In ihrem Roman "Alle Farben Rot" verbindet die indonesische Schriftstellerin Laksmi Pamuntjak die gesellschaftspolitische Vielschichtigkeit des Inselstaates und seine blutige jüngere Geschichte literarisch überzeugend mit dem Schicksal ihrer Protagonisten. Bettina David hat das Buch gelesen.

  • Indonesische Literatur auf der Frankfurter Buchmesse

    Die Entdeckung einer neuen Welt

    Lyrik als Verkaufsschlager, Autoren als Selbstvermarkter – die indonesische Literaturszene tickt anders. Manch ein Werk hat sich einen kleinen Platz auf der literarischen Weltkarte gesichert. Von Martin Maria Schwarz

  • Vergangenheitsbewältigung und Literatur in Indonesien

    Verdrängtes Unrecht

    Schätzungsweise eine Million Menschen wurden bei den Massakern von 1965 bis 1966 umgebracht. Mutige Autorinnen fordern Aufarbeitung statt Vergessen. Denn die Täter gelten bis heute offiziell als Volkshelden. Von Holger Heimann

  • Porträt der indonesischen Autorin Linda Christanty

    "Ich will schreiben, bis ich sterbe"

    Linda Christanty ist eine der anerkanntesten Schriftstellerinnen ihres Landes. Bereits 1989 gewann sie als jüngste Autorin den jährlichen Kurzgeschichtenwettbewerb von "Kompas", der größten indonesischen Tageszeitung. 2013 erhielt sie den renommierten "Southeast Asian Writers Award". Christina Schott hat Christanty in Jakarta getroffen.

  • Indonesische Literatur auf der Frankfurter Buchmesse

    Inselreich der vergessenen Literatur

    Der indonesische Schriftsteller und Literaturkritiker Wayan Sunarta beleuchtet in seinem Essay die Geschichte der modernen Literatur Indonesiens und erklärt, warum es ihr bislang noch nicht gelungen ist, sich international zu etablieren.

  • Die indonesische Schriftstellerin Ayu Utami, Autorin der Bücher "Saman" und "Larung“, befasst sich vor allem mit Themen wie Sexualität und gesellschaftlichem Widerstand.
    Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2015

    7 indonesische Autoren, die man kennen sollte

    Im Herbst ist Indonesien Gastland der Frankfurter Buchmesse. Knapp 70 indonesische Autorinnen und Autoren lesen dann in Frankfurt aus ihren Werken. Qantara.de stellt sieben von ihnen vor.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen

Schließen

Sie wollen mehr erfahren?

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Die E-Mail-Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
Wählen Sie den oder die Newsletter aus, welche sie abonnieren möchten.
Bestehendes Abonnement verwalten