Direkt zum Inhalt springen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Gentrifizierung

Alle Themen
  • Stadterneuerung und Angst vor möglichen Erdbeben in der Türkei

    "Unsere Straße gehörte uns nicht mehr"

    Während die Angst vor möglichen Erdbeben um sich greift, hat die Türkei neue Pläne zur Stadterneuerung vorgestellt. Doch bereits frühere Bauvorhaben konnten den erdbebengefährdeten Städten und Regionen nicht helfen, da der Markt vor allem von den Interessen der Bauunternehmer bestimmt wird. Von Ayşe Karabat

  • Kunst und Gentrifizierung in Istanbul

    Spannungsreiche Nachbarschaft

    Mitten im Istanbuler Arbeiterviertel Dolapdere ist ein neues Museum für moderne Kunst eröffnet worden. Das Kulturzentrum Arter ist für den kulturellen Schmelztiegel und sozialen Brennpunkt eine Chance wie auch eine Gefahr. Über das Verhältnis von Kunst, Kommerz und Gentrifizierung am Bosporus berichtet Ulrich von Schwerin.

  • Islam und Wirtschaft in der Türkei

    Diyanet - die profitable Religionsbehörde

    Die höchste Religionsbehörde der Türkei macht mit verschiedenen Geschäften Millionenumsätze. Nun plant sie den Abriss einer historischen Brauerei. Kritiker fragen sich: Ist so viel Profit noch islamisch? Von Aram Ekin Duran

  • Interview mit dem Anthropologen Dieter Haller

    Tanger - vom Ende einer kosmopolitischen Ära

    Vor zwei Jahren erschien die Studie "Tanger, der Hafen, die Geister, die Lust. Eine Ethnographie" des deutschen Anthropologen Dieter Haller. Die Journalistin Karima Ahdad sprach mit dem Forscher über den historischen Wandel der Stadt und den Konflikt zwischen Einheimischen und Zugezogenen.

  • Stadtentwicklung in Tunesien

    Vor dem Abriss bewahren

    Während die Bewohner der tunesischen Hauptstadt sich langsam wieder für die historische Altstadt interessieren, drohen Kolonialviertel allmählich zu verfallen oder der Immobilienspekulation zum Opfer zu fallen. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.

  • Stadtentwicklung in Ägypten

    Kairo zwischen Vision und Krise

    Neben den wirtschaftlichen Problemen am Nil leiden vor allem viele von Armut betroffene Ägypter unter der verheerenden Wohnsituation in den Städten – insbesondere in der Megacity Kairo. Hierüber sprach Jenin Elena Abbas mit der Städtebauexpertin Franziska Laue.

  • Anwohner ausgeschlossen: Im Bezirk Sur in Diyarbakir dauert die Ausgangssperre seit Anfang Dezember an, in den Städten Silopi und Cizre wurden sie inzwischen gelockert und gilt nur noch nachts. Menschenrechtsorganisationen haben die meist wochenlang andauernden Ausgangssperren kritisiert.
    Übergriffe auf Diyarbakirs historisches Zentrum

    Die Stadt als Kriegsbeute

    Der türkische Militäreinsatz brachte Tod und Zerstörung über die Altstadt von Diyarbakir. Nun wurde handstreichartig deren Verstaatlichung beschlossen – ein Alarmzeichen für das historische Erbe. Von Sonja Galler

  • Urbane Aneignungspolitik in Jerusalem

    Mamilla und der Tower of David

    Am Jerusalemer Stadtviertel Mamilla, das sich zwischen West-Jerusalem und der Altstadt erstreckt, lässt sich beobachten, wie stadtplanerische Entscheidungen den öffentlichen Raum verändern und eine neue visuelle Realität mit großer politischer Strahlkraft schaffen. Felix Koltermann hat sich vor Ort umgesehen.

  • Gentrifizierung in Ägypten

    Kairos urbane Konterrevolution

    Die "Reclaiming Downtown"-Kampagne der ägyptischen Regierung ist keine gewöhnliche Maßnahme, um die Gentrifizierung der Kairoer Innenstadt voranzutreiben, sondern ein politisch motivierter Feldzug gegen jede Form zivilgesellschaftlicher Autonomie. Der "Hinterhof der Revolution" soll aufgewertet, seine revolutionäre Geschichte ausradiert werden. Von Sofian Philip Naceur

  • Interview mit dem türkischen Roma-Musiker Ayhan Küçükboyacı

    "Wir Roma sind mehr als nur Unterhalter"

    Ayhan Küçükboyacı zählt zu den bekanntesten Roma-Musikern der Türkei, der sich für seine Kultur am Bosporus einsetzt. Ceyda Nurtsch hat sich mit ihm über den Abriss der ältesten Roma-Niederlassung der Welt, Sulukule, und die Situation der Roma in der Türkei unterhalten.

  • Proteste gegen Bauprojekte in der Türkei

    "Reclaim Istanbul!" – Strategien gegen Architekturen

    In der Türkei boom die Bauindustrie. Als wichtiger Bestandteil der Wirtschaft soll sie, so das ambitionierte Ziel von Staatspräsident Erdoğan, die Türkei bis 2023 unter die zehn stärksten Wirtschaftsnationen katapultieren. Doch gegen das "urbane Transformationsprojekt" der AKP regt sich Widerstand. Von Ceyda Nurtsch

  • Soziale Kluft in Marokko

    Die vielen Gesichter der Armut

    Als "Land der Kontraste" wird Marokko gerne in blumiger Sprache von Reiseführern und Tourismusagenturen angepriesen. Wie zutreffend das ist, lassen die allgegenwärtigen sozialen Unterschiede erahnen, von denen die marokkanische Gesellschaft geprägt ist. Aus Casablanca informiert Susanne Kaiser.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen

Schließen

Sie wollen mehr erfahren?

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Die E-Mail-Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
Wählen Sie den oder die Newsletter aus, welche sie abonnieren möchten.
Bestehendes Abonnement verwalten