Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Europäische Union (EU)

Alle Themen
  • Eine große Gruppe von Menschen mit leeren Tellern, Schüsseln und anderen Gefäßen drängt sich um einen Helfer, der Essen aus einer großen Pfanne ausgibt.
    Europa und Gaza

    Die EU muss ihrer moralischen Verantwortung wieder gerecht werden

    Menschenrechte sind in die DNA der Europäischen Union eingeschrieben. Doch in Gaza macht sich die EU an eklatanten Menschenrechtsverstößen mitschuldig. Kann sie zu ihren moralischen Prinzipien zurückfinden und ihre Mitgliedsstaaten und Israel davon abhalten, das Völkerrecht mit Füßen zu treten?

  • Der spanische Premierminister Pedro Sanchez (im Zentrum) mit einer Gruppe von Ministern aus arabischen Ländern vor dem spanischen Regierungsgebäude
    EU-Arabische Kooperation für den Frieden

    Von Worten zu Taten

    Auch wenn alle Augen auf die USA gerichtet sind, sollten Vermittlungsbemühungen aus der Region nicht vernachlässigt werden: Eine engere Zusammenarbeit zwischen europäischen und arabischen Staaten könnte den israelisch-palästinensischen Friedensprozess unterstützen

  • Blick auf die Altstadt von Jerusalem mit dem Felsendom und dem Berg Zion.
    Nachkriegsordnung in Israel und Palästina

    Robuste Belebung des Friedensprozesses

    Die Formulierung einer gemeinsamen Strategie für Frieden und Stabilität, die Optimierung der Zusammenarbeit mit den arabischen Ländern und die Implementierung effektiver Dialogformate. Dies sind nur einige konkrete Maßnahmen, mit denen die EU positive Impulse für eine Nachkriegsordnung geben kann.

  • Ursula von der Leyen in Ägypten mit dem Gouverneur von Nordsinai Mohamed Abdel-Fadil Shousha
    Europa und der Nahe Osten

    „Der Kontext ist entscheidend“

    Bisher hat die Europäische Union (EU) keine nennenswerte Vermittlerrolle im Nahen Osten übernommen. Wie kann sie wirksam zu einer dauerhaften Friedenslösung nach dem Gaza-Konflikt beitragen? Welchen Kurs sollte sie gegenüber autoritären Regimen in der Region einnehmen? Der Nahosthistoriker Lorenzo Kamel gibt Antworten.

  • Blick auf die UN-Generalversammlung und einen Bildschirm mit den Ergebnissen der Abstimmung
    Anerkennung des palästinensischen Staates

    Verringertes Machtgefälle

    Die bloße Anerkennung Palästinas als Staat wird nicht das Allheilmittel sein, aber ein Wendepunkt auf dem Weg zu einer gerechten und tragfähigen Lösung für einen der langwierigsten und volatilsten Konflikte der modernen Geschichte.

  • Eine Bronzestatue der Justitia
    Europa und der Nahostkonflikt

    „Strikte Einhaltung des Völkerrechts“

    Vor kurzem hat Norwegen, gefolgt von den EU-Ländern Irland und Spanien, einen palästinensischen Staat anerkannt. Wie sollte die Europäische Union reagieren und eine einheitliche Haltung einnehmen? Kann Europa positive Impulse und Ideen für eine Nachkriegsordnung geben? Wie könnten diese verwirklicht werden?

  • Amerikanische, deutsche, englische und türkische Flaggen wehen im Wind. Über ihnen fliegt ein NATO Kampfjet.
    Die Türkei in der NATO

    Beziehungsstatus schwierig

    Eine aktivere Rolle der Türkei in der NATO, wie sie von der türkischen Regierung gefordert wird, wäre angesichts der geopolitischen Herausforderungen angemessen, stößt aber im Bündnis auf Widerstand. Wie kann das Verteidigungsbündnis zu mehr Geschlossenheit kommen?

  • Nahaufnahme eines Menschen, der eine Kerze hält. Hinter ihm ein Schild auf dem durchgestrichen "Krieg" steht
    Beziehungen zum Nahen Osten

    Europa kann noch etwas bewirken

    Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, eine gemeinsame Linie gegenüber dem Nahen Osten zu finden, die sowohl die unterschiedlichen nationalen Positionen berücksichtigt als auch eine kohärente Außenpolitik fördert. Wie kann dies realisiert werden?

  • Blick auf die kurdische Stadt Suleimaniyye
    Autonome Region Kurdistan im Irak

    Die Kurden haben den Pfad der Demokratie verlassen

    In Iraks autonomer Kurdenregion werden Regionalwahlen immer wieder verschoben, Institutionen geschwächt und die Strukturen autokratischer. Ein Bericht aus Erbil

  • The White Tower – landmark of the city of Thessaloniki in Greece
    Kosmopolitische Tradition im Nahen Osten

    Vielfalt statt Nationalismus

    Vor dem Hintergrund wachsender regionaler und globaler Probleme bietet die kosmopolitische Vergangenheit der Städte im östlichen Mittelmeerraum mögliche Ansätze, um die Probleme zu überwinden.

  • Eine Baustelle in Riad: Auch in diesem Land käme man nicht ohne ausländische Arbeiter aus.
    Migration

    Warum junge Afrikaner ihr Glück in Saudi-Arabien suchen

    Tausende Menschen sterben jährlich, wenn sie in Fischerbooten aus dem Senegal nach Europa aufbrechen. Doch auch in Saudi-Arabien werden Migranten aus West- und Ostafrika zu "Papierlosen" ohne Rechte und Perspektiven.

  • Nach dem Evakuierungsaufruf der israelischen Armee verlassen Palästinenser Rafah
    Gaza-Krieg

    Israels Angriff lässt Rafahs Bewohner verzweifeln

    Israel hat Angriffe auf den östlichen Teil von der Stadt Rafah im Gazastreifen gestartet. Zuvor hatte seine Armee die Menschen aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Bewohner und Flüchtlinge befürchten das Schlimmste.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung