Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

christlich-islamischer Dialog

Alle Themen
  • Bundespräsident Joachim Gauck; Foto: Rainer Jensen/dpa
    Gauck und die Muslime

    Auf Distanz zum Islam

    Joachim Gaucks Interviews und Reden zeigen, dass er auf Distanz zum Islam geht. Als Bundespräsident muss er aber differenzieren, statt zu polarisieren. Vor allem auf konservative Muslime sollte er stärker zugehen.

  • Bundespräsident Joachim Gauck; Foto: Rainer Jensen/dpa
    Gauck und die Muslime

    Auf Distanz zum Islam

    Joachim Gaucks Interviews und Reden zeigen, dass er auf Distanz zum Islam geht. Als Bundespräsident muss er aber differenzieren, statt zu polarisieren. Vor allem auf konservative Muslime sollte er stärker zugehen.

  • Standardbild für Artikel
    Integration von Muslimen in Deutschland

    Zeitenwende im deutschen Staatsverständnis

    Die von Scharfmachern instrumentalisierte Empörung in der islamischen Welt über die Ermordung Marwa al-Sherbinis darf die positiven Entwicklungen zwischen dem deutschen Staat und den deutschen Muslimen nicht ausblenden.

  • Standardbild für Artikel
    Moscheebau in Frankfurt

    Im Zeichen des Dialogs

    Der Bau von Moscheen gerät in Deutschland häufig zum Politikum, so auch in Frankfurt. Dort wurde kürzlich der Grundstein für die "Hazrat Fatima"-Moschee gelegt – mit den Kritikern des Projekts.

  • Standardbild für Artikel
    Kermani-Affäre

    Die Revanche der Funktionäre

    Nach der "Kermani-Affäre", die in Wahrheit eine Affäre um Roland Koch und Kardinal Lehmann ist, erklären viele den interreligiösen Dialog für gescheitert und beendet.

  • Standardbild für Artikel
    Moschee-Eröffnung in Duisburg-Marxloh

    Neue Impulse für interkulturellen Dialog

    Im Oktober wird die größte Moschee Deutschlands in Duisburg-Marxloh offiziell eröffnet. Mit einer 23 Meter hohen Kuppel und einem 34 Meter hohen Minarett ist sie ein imposanter Bau.

  • Standardbild für Artikel
    Adonis' Religionskritik

    Monotheismus als Sackgasse?

    Der arabische Dichter Adonis engagiert sich seit langem für den Dialog zwischen Orient und Okzident. Jüngst referierte Adonis seine Thesen zur Kritik des monotheistischen Religionsverständnisses in Berlin.

  • Standardbild für Artikel
    Buchtipp Michael Lüders:

    Allahs langer Schatten

    Michael Lüders räumt in "Allahs langer Schatten. Warum wir keine Angst vor dem Islam haben müssen" mit Pauschalurteilen über eine Weltreligion auf und skizziert Wege des Dialogs mit der islamischen Welt.

  • Standardbild für Artikel
    Interview mit Hans-Günter Gnodtke

    "Soft-Power"-Diplomatie mit der islamischen Welt

    Hans-Günter Gnodtke, Beauftragter des Auswärtigen Amts für den Dialog mit der islamischen Welt, erläutert die Ziele auswärtiger Kulturpolitik und des Dialogs mit der islamischen Welt.

  • Standardbild für Artikel
    Moscheebau in Sevilla

    Projekt in der Schwebe

    Zwei Wochen nach den Stadtratswahlen steht der Bau der größten Moschee Europas in Sevilla bis auf weiteres in den Sternen. Über den Streit zwischen Befürwortern und Gegnern des Projektes.

  • Standardbild für Artikel
    Ergebnisse der zweiten deutschen Islamkonferenz

    Steiniger Dialog

    Solange die Bereitschaft zu einer wirklich umfassenden gesellschaftlichen Anerkennung des Islam in Deutschland fehlt, wird sich die Islamkonferenz immer im luftleeren Raum abspielen.

  • Standardbild für Artikel
    Mehdi Bazargan:

    Und Jesus ist sein Prophet

    Mehdi Bazargan hat in seinem Buch die Aussagen des Korans über das Christentum zusammengestellt, um die Verständigung zwischen Muslimen und Christen zu fördern.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung