Assad-Regime
Alle Themen-
Das Schicksal der Jesiden im Irak
Die tiefen Spuren des IS-Terrors
Seit Jahrtausenden lebten die Jesiden im nordirakischen Sindschar, bis 2014 der IS das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. Die Spuren der Verbrechen finden sich bis heute. Eine Reportage von Birgit Svensson aus Sindschar
-
Die Türkei vor den Wahlen
"Wir werden die Syrer zurückschicken"
Nach offiziellen Angaben leben in der Türkei etwa 5,5 Millionen Flüchtlinge, darunter viele Syrer. Vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 14. Mai machen fast alle Parteien Stimmung gegen sie. Von Elmas Topcu
-
Nach dem Erdbeben in Nordsyrien
Die große Last der Frauen
Für die Syrerinnen im Nordwesten des Landes hat das Erdbeben nach dem Krieg noch zusätzliche Not gebracht. Es fehlt an allem, schreibt Diana Hodali, auch an medizinischer und psychosozialer Unterstützung.
-
Ende von Assads Isolation
Syriens Diktator und die Erdbebenhilfe
Während in Nordsyrien noch immer Hunderttausende Menschen auf Zelte, Wasser und medizinische Hilfe warten, feiert das syrische Regime sein Comeback in der arabischen Welt. Die Erdbebenhilfe wird zum Feigenblatt für Assads Rehabilitation, schreibt Kristin Helberg.
-
Syrische Flüchtlinge im Libanon
Eine Generation ohne Bildungschancen
Mehr als zehn Jahre nach der Flucht hunderttausender Syrer in den Libanon ist das Bildungsniveau der jungen Generation verheerend niedrig, und ihre Zukunftsaussichten sind entsprechend düster. Von Mona Naggar
-
Syrien nach dem Erdbeben
Verzögern Sanktionen die Hilfe?
Seit dem schweren Erdbeben in der Südtürkei und im Norden Syriens werden die Aufrufe zur Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien in den sozialen Medien immer lauter. Aber sind diese Aufrufe gerechtfertigt? Von Cathrin Schaer
-
Erdbeben in der Türkei
Instabile Bauweise ein Grund für die große Zerstörung
Die Beben in der Türkei und Syrien führten auch deshalb zu so viel Zerstörung, weil viele Gebäude alt und instabil waren. Außerdem waren die Erschütterungen ungewöhnlich stark spürbar.
-
Annäherung zwischen der Türkei und Syrien
Schmerzhafter Schulterschluss
Eine Aussöhnung zwischen der Türkei und dem syrischen Machthaber Assad hätte für viele Syrerinnen und Syrer katastrophale Folgen, erklärt Kristin Helberg.
-
Türkisch-russische Beziehungen
Erdogans Machterhalt ist in Putins Interesse
Die Türkei und Russland haben ein zwiespältiges Verhältnis. Dennoch versucht die Regierung in Moskau, die Führung in Ankara zu stützen. Denn in der Türkei wird im Juni gewählt - und der neue Präsident soll der alte sein. Von Burak Ünveren
-
Plant Erdogan einen Deal mit Assad?
Ein Triumph für Putin
Es gibt Hinweise, dass die Normalisierung der Beziehungen zwischen der Türkei und Syrien unmittelbar bevorsteht. Vor den Wahlen in der Türkei könnte Erdogan damit innenpolitisch punkten. Putin käme die Entwicklung gelegen. Von Ronald Meinardus
-
Naher Osten und Nordafrika
Der nächste Arabische Frühling kommt bestimmt
Verschließt die arabische Welt die Augen vor den kommenden Herausforderungen? Marwan Muasher fürchtet, dass die gesamte Region Gefahr läuft, in ihrer menschlichen Entwicklung zurückzufallen.
-
Migranten in Istanbul
Kein Schmelztiegel der Kulturen
Istanbul sieht sich als Schmelztiegel der Kulturen. Das bezeugt nicht zuletzt die große Vielfalt der internationalen Gastronomie in der Stadt. Doch der Besuch eines der neu von Migranten eröffneten Restaurants kommt für viele Türken nicht infrage. Von Ayşe Karabat