Arabisches Theater
Alle Themen-
Arabisches Theater beim Zürcher Bühnenspektakel
Zwischen Koma und Protestschrei
Politisches Theater aus der arabischen Welt fünf Jahre nach der Arabellion: Aus einem Land im Wachkoma kommt das syrische Stück "While I Was Waiting" von Mohammad Al Attar. Und die ägyptische Truppe um Laila Soliman erzählt in "Zig Zig" von einer Gruppenvergewaltigung. Von Susanne Schanda
-
Film- und Theaterprojekt "Queens of Syria"
"Ich muss fort, da meine Stadt zu Staub wird"
In 'Queens of Syria' klingen die alten griechischen Sagen von Verlust und Vertreibung an und finden ihren Widerhall in der Wirklichkeit der weiblichen syrischen Flüchtlinge, deren Erlebnisse aus Krieg und Exil oft unbeachtet bleiben. Von Heather Mc Robie
-
Interview mit dem israelischen Theaterregisseur Chen Alon
Am Tiefpunkt
Chen Alon ist nicht nur Theaterregisseur, sondern auch Mitbegründer der Nichtregierungsorganisation Combatants for Peace. Gleichzeitig unterrichtet er an Universitäten in Tel Aviv und Akko. Im Interview mit Fabian Ebeling spricht er darüber, wie die derzeitige israelische Politik die Arbeit von Kulturschaffenden und linken Organisationen beeinträchtigt.
-
Zehnjähriges Jubiläum des "Freedom Theatre" in Jenin
Wohin führt der "kulturelle Widerstand"?
Vor Kurzem kamen im palästinensischen Flüchtlingslager Jenin einheimische und internationale Künstler und Aktivisten eine Woche lang zu Workshops, Vorträgen sowie Aufführungen zusammen, um den zehnten Jahrestag des Freiheitstheaters zu feiern. Von Ylenia Gostoli
-
Kultur und Zensur in Ägypten
Die Tugendwächter von Kairo
Sex, Religion und Politik sind ein rotes Tuch für Ägyptens Zensoren. Dies gilt insbesondere für Kulturschaffende, die seit dem Machtantritt von Präsident Abdel Fattah al-Sisi immer stärker unter der Zensur leiden, wie Elisabeth Lehmann aus Kairo berichtet.
-
Kunst und Revolution in Ägypten
Erloschene Dynamik
Das Festival "Al-Fann Midan", das zum ersten Mal im April 2011 stattfand, war lange ein Sprachrohr für öffentliche Kunst im postrevolutionären Ägypten. Doch vier Jahre nach dem Umbruch am Nil gibt es das populäre Festival inzwischen nicht mehr. Marcia Lynx Qualey über das Verhältnis von Kunst und Revolution im heutigen Ägypten.
-
Interview mit Nabil Al Raee vom "Freedom Theatre"
"Wir brauchen mehr Zeit, um mehr Freiheit zu gewinnen"
Das "Freedom Theatre" in Jenin ist eines der wenigen palästinensischen Kultureinrichtungen, das internationales Renommee erworben hat. Im Gespräch mit Ylenia Gostoli erläutert Nabil Al Raee, Direktor des Theaters, inwiefern sich das neueste Bühnenstück in die große und kontroverse Geschichte des "kulturellen Widerstands" Palästinas einfügt.
-
Interview mit dem ägyptischen Choreografen Adham Hafez
Das Verschwinden des Kusses
Zu den Höhepunkten des Berliner Theaterfestivals "Return to Sender" gehörte die Aufführung des futuristischen Stückes "2065 BC" des international bekannten ägyptischen Choreografen Adham Hafez. Astrid Kaminski sprach mit ihm über nationale Identitäten und die Kunstszene in Kairo.
-
Interview mit dem Schauspieler Hüseyin Ekici
"Wallah, ich kenn' den!"
Kreativwerkstätten, trendige Modeläden und teure Öko-Cafés – das ehemalige Berliner Problemviertel Neukölln wird immer hipper. Das Klischee vom perspektivlosen arabischen Jugendlichen scheint nur mehr auf der Bühne des Theaters "Heimathafen Neukölln" gegenwärtig zu sein, wo Hüseyin Ekici seit sechs Jahren die Hauptrolle im Stück "Arabboy" hat. Mit ihm sprach Laura Pannasch.
-
Interview mit der ägyptischen Theaterdirektorin Laila Soliman
Brücken zwischen Revolutionen
1919 forderte Saad Zaghloul die Unabhängigkeit Ägyptens und ging als Revolutionär in die Geschichte ein. Fast hundert Jahre später erhebt sich das ägyptische Volk zu einer Revolution, der nun das historische Narrativ eines Militärputschs droht. Laura Pannasch sprach mit Laila Soliman, die in ihrer Performance "Whims of Freedom" zeigt, wie sich Geschichtsnarrative etablieren und so das kollektive Gedächtnis prägen.
-
Interview mit dem ägyptischen Theaterregisseur Ahmed el-Attar
"Kunst verändert das Denken langfristig"
Ahmed el-Attar gründete 2005 die Studio Emad Eddin Foundation (SEE), er ist außerdem künstlerischer Leiter von D-Caf, Intendant des Falaki Theaters, Produzent, Theaterregisseur und Bühnenautor. Im Interview spricht er über die Bedeutung künstlerischer Freiräume und freien Theaters sowie über die Attraktivität von zeitgenössischem Tanz in Ägypten.
-
Kultur und Protest in Palästina
Projektionsfläche des Widerstands
Eine aktuelle Studie des Arabisten David Kreuer belegt, dass unter jungen Palästinensern der bewaffnete Kampf gegen Israel nicht die erste Option ist. Einblicke von Joseph Croitoru