Araber in Israel
Alle Themen-
Haifas Festival Holiday of Holidays
Ein Fest für alle
In Haifa leben jüdische und palästinensische Israelis im Großen und Ganzen einträchtig miteinander. Unter dem Namen Holiday of Holidays findet jährlich zur Weihnachtszeit ein Fest der Kulturen statt, das Touristen und Israelis von überall her anzieht. Noam Yatsiv hat das Fest besucht.
-
Junge Araber in Israel
Israelisch und doch Palästinenser
Die israelische Gesellschaft befindet sich in einem rasanten Wandel. Eine junge Generation arabischer Israelis fordert aktiv ihre Rechte ein. Fragen an Thabet Abu-Rass von der Nichtregierungsorganisation Abraham Initiatives, die für volle Gleichberechtigung von arabischen und jüdischen Israelis eintritt. Interview von Noam Yatsiv
-
Interview mit Essawi Frej
"Israel ist mein Land, die Palästinenser sind mein Volk"
Essawi Frej, erster Minister arabischer Herkunft in Israels Regierung, erklärt im Gespräch mit Markus Bickel, was in einer Koalition der Gegensätze machbar ist.
-
Westjordanland: Ibrahim Issa und die "Hope Flowers School"
Erziehung zu Frieden und Mitgefühl
Ibrahim Issa leitet im Westjordanland eine außergewöhnliche Schule, in der er palästinensische Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunft in Frieden mit den israelischen Nachbarn vorbereiten will. Eigentlich hatte Issa andere Pläne, aber es stellte sich heraus, dass er genau dort gebraucht wird. Ein Porträt von Judith Poppe
-
Umstrittene Jerusalemer Erklärung
Wo fängt Antisemitismus an?
Wie sich Judenhass erkennen lässt, hatte vor Jahren die International Holocaust Remembrance Alliance formuliert. Nun löst eine neue Definition Streit aus. Von Sarah Judith Hofmann
-
Benjamin Netanjahu abgelöst
Israels neue zerbrechliche Regierung
Ein neuer Ministerpräsident, eine neue Regierung: In Israel geht die Ära von Benjamin Netanjahu zu Ende. Am Sonntag bestätigte die Knesset Naftali Bennett und die Regierung, wenn auch nur mit einer knappen Mehrheit.
-
Interview mit Mustafa Barghouti
„Deutschland und Europa können die Zweistaatenlösung retten“
Zwischen Israel und der Hamas schweigen die Waffen wieder. Nach Ansicht des linksliberalen palästinensischen Politikers Mustafa Barghouti hat der jüngste Konflikt die Palästinenser in ihrem Kampf für einen eigenen Staat vereint. Um die Zweistaatenlösung zu unterstützen, sollte nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa den Staat Palästina anerkennen, sagt er im Interview mit Jannis Hagmann.
-
Eskalation der Gewalt im Nahen Osten
Alter neuer Nahostkonflikt
Im Nahen Osten erhebt sich eine junge Generation, die die alte Politik satthat. Ihr geht es nicht mehr um eine Zweistaatenlösung oder Territorium, sondern um gleiche Bürgerrechte in einem israelischen Staat, meint Karim El-Gawhary in seinem Kommentar.
-
Interview mit dem israelischen Philosophen Omri Boehm
"Die Republik Haifa" - Ein Staat für alle
Der israelische Philosoph Omri Boehm, Autor des Buches „Israel: eine Utopie“, sieht angesichts eines zu erwartenden Rechtrucks bei den kommenden israelischen Wahlen die Notwendigkeit einer offeneren Diskussion über die Zukunft jenseits der gescheiterten Zweistaatenlösung. Dabei sollte auch der Begriff des jüdischen Staates kein Tabu sein. Ein Interview von René Wildangel für Qantara.de
-
Corey Gil-Schuster und sein palästinensisch-israelisches "Ask-Project"
"Es ist nie nur schwarz oder weiß"
Der in Israel lebende kanadische Konfliktforscher Corey Gil-Shuster hat in über tausend YouTube-Videos Israelis und Palästinenser über ihre Einstellung zum Konflikt befragt. Mit seinem "Ask Project" will der Direktor des International Program in Conflict Resolution and Mediation der Universität Tel Aviv einen Einblick in die Einstellungen beider Seiten geben. Inge Günther hat mit ihm für Qantara.de gesprochen.
-
Weihnachten im Heiligen Land
Der Weihnachtsmann von Jerusalem - Hohoho im Heiligen Land
Der Weihnachtsmann von Jerusalem: Wie geht Vorfreude in Corona-Zeiten?
-
Nahost-Konflikt
25 Jahre Mord an Yitzhak Rabin: Ein Attentat und seine Folgen
Israels Ministerpräsident Jitzchak Rabin wurde 1995 von einem jüdischen Extremisten in Tel Aviv ermordet. Das Attentat wirft auch heute noch Schatten auf die israelische Politik. Aus Jerusalem informiert Tania Krämer.