Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Flüchtlinge

Alle Themen
  • Zwei Männer sitzen mit dem Rücken zur Kamera und blicken auf ein Gelände mit behelfsmäßigen Unterkünften aus Holz und Wellblech.
    Sudanesische Geflüchtete im Tschad

    Eine ungewisse Zukunft

    Mehr als eine halbe Million Menschen sind vor dem Krieg im Sudan über die Grenze ins Nachbarland Tschad geflohen. Die humanitäre Hilfe steht angesichts überfüllter Camps und begrenzter Mittel vor großen Herausforderungen.

  • Der syrische Präsident Baschar al-Assad (R) empfängt den damaligen türkischen Premierminister Recep Tayyip Erdogan (L) zu einem Treffen in Aleppo, Nordsyrien, am 06. Februar 2011.
    Türkisch-syrische Beziehungen

    Wieder auf Kooperationskurs

    Nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien haben sich Damaskus und Ankara überworfen. Nun loten die türkische Regierung und das Assad-Regime eine Wiederannäherung aus. Ein Durchbruch hätte Folgen jenseits regionaler Verhältnisse – auch für Deutschland.

  • Displaced Syrian man Walid Muhammad Abdel-Baqi shows pictures of his dead son Walid on his phone
    Syrer im Libanon

    Gehen ist gefährlich - bleiben auch

    Viele Syrer sehen im Libanon keine Zukunft mehr für sich und wollen das Land wieder verlassen. Doch auch eine Rückkehr in die alte Heimat bietet keine Sicherheit.

  • Mohammed Isbitah mit seiner Familie
    Protokoll einer Flucht aus dem Gazastreifen

    "Wir sind der Hölle entkommen“

    Bomben, Zerstörung, Hunger: Die Lage der Menschen im Gazastreifen ist katastrophal. Wer kann, flieht ins benachbarte Ägypten. Mohamed Isbitah ist das gelungen. Für Qantara.de erzählt er von seiner dramatischen Flucht.

  • Der iranische Autor Nassir Djafari
    Nassir Djafaris Roman "Der Großcousin“

    Auf der Flucht

    Ein Mann, der den Kontakt zu seinen iranischen Wurzeln verloren hat, begegnet einem entfernten Verwandten auf der Flucht nach Deutschland inmitten der Flüchtlingskrise 2015. Nassir Djafaris dritter Roman "Der Großcousin“ ist so spannend wie aktuell.

  • Bei Luftangriffen zerstörte Häuser in Rafah (am Sonntag): Letzte von der Hamas dominierte Stadt im Gazastreifen
    Freikauf aus Gaza

    Geschäft mit dem Schicksal der Palästinenser

    Angesichts der katastrophalen Lage im Gazastreifen versuchen Palästinenser in der ganzen Welt, Angehörige aus dem abgeriegelten Gebiet zu holen. Gewissenlose ägyptische Geschäftsleute machen mit der Verzweiflung der Menschen viel Geld. Eine Recherche in Kairo

  • Hoffnung für die Opposition nach den Kommunalwahlen in der Türkei 2024
    Nach den Kommunalwahlen in der Türkei

    Ende der AKP-Herrschaft?

    Die Kommunalwahlen in der Türkei bedeuten eine Schlappe für die regierende AKP und Präsident Erdoğan - doch läuten sie auch das Ende der unangefochtenen Macht der Partei ein?

  • Tagsüber ist die Syrien-Straße auch eine wichtige Verkehrsader in Tripoli.
    Die Stadt Tripoli im Libanon

    Alte Wunden und neue Probleme in der „Syrien-Straße“

    Viele Jahre lang war die "Syria Street" in Tripoli so etwas wie ein Spiegel des Kriegs im Nachbarland und Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen. Und heute?

  • People in Gaza inspect the damage to their homes in Gaza following an Israeli airstrike
    Israels Offensive in Rafah

    Wird Ägypten die Grenze für Palästinenser aus Gaza öffnen?

    Ägypten baut nahe der Grenze zum Gazastreifen ein riesiges umzäuntes Auffanglager - das berichten Medien. Dahinter stecke die Sorge, dass eine Bodenoffensive Israels in Rafah eine Massenflucht auslösen könnte.

  • Ein afghanischer Flüchtling trägt eine Last, Pakistan
    Abschiebung von Afghanen aus Pakistan

    Schaden für Wirtschaft und Umwelt

    Die massenhafte Abschiebung afghanischer Flüchtlinge aus Pakistan hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt des Landes. Afghanen sind fleißige und kostengünstige Arbeitskräfte in der Recycling-Industrie.

  • Eine Gasse mit Geschäften im Basar der Altstadt von Damaskus, Syrien
    Ali Al-Kurdis Roman "Der Schamaya-Palast“

    Schwere Hypothek

    Der palästinensische Autor Ali Al-Kurdi flüchtete als Kind mit seiner Familie nach Syrien. In seinem Roman erzählt er vom Schicksal der Palästinenser, die im jüdischen Viertel von Damaskus untergekommen sind.

  • Der palästinensische Intellektuelle Sari Nusseibeh
    Israels Krieg gegen die Hamas

    "Der Nahost-Konflikt muss an der Wurzel gelöst werden“

    Ein Gespräch mit dem prominenten Palästinenser Sari Nusseibeh über die Massaker der Hamas, Israels Krieg in Gaza und den in die Ferne gerückten Traum von gleichberechtigter Koexistenz.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung