Deutsch-arabischer Literaturaustausch
Alle Themen- 
      
     Choukris gesammelte Kurzgeschichten ins Englische übersetzt Choukris gesammelte Kurzgeschichten ins Englische übersetztDie Absurdität des LebensIn Mohamed Choukris experimenteller Sammlung "Tales of Tangier“ (dt. "Erzählungen aus Tanger“) trifft das Hyperreale auf das Bizarre. Die skurrilen Geschichten des verstorbenen Autors scheinen sich zu überschlagen, so schnell und unberechenbar, dass sie den Leser immer wieder aufs Neue überraschen. 
- 
      
     Kurzgeschichten "Sour Grapes" von Zakaria Tamer Kurzgeschichten "Sour Grapes" von Zakaria TamerKonsequent subversivIn seiner Kurzgeschichtensammlung "Sour Grapes" (dt. Saure Trauben) - die jetzt in englischer Übersetzung erschienen ist –, bedient sich der syrische Schriftsteller Zakaria Tamer einer augenzwinkernden Ironie, die seine Texte für viele Fans so attraktiv macht. 
- 
      
     Najat Abed Alsamads Roman "Kein Wasser stillt ihren Durst“ Najat Abed Alsamads Roman "Kein Wasser stillt ihren Durst“Auf der Suche nach LebenNajat Abed Alsamad schildert in ihrem preisgekrönten Roman das Schicksal einer jungen Drusin, die sich den traditionellen Regeln ihrer Eltern und Verwandten vehement widersetzt und auf einem langen Weg ihre Freiheit erkämpft. 
- 
      
     Sherko Fatahs Roman "Der große Wunsch“ Sherko Fatahs Roman "Der große Wunsch“Fremde TochterDer preisgekrönte Autor Sherko Fatah erzählt in seinem neuen Roman vom Schicksal eines Vaters, dessen Tochter sich einem Glaubenskämpfer anschließt und ihm ins syrische Kriegsgebiet des IS folgt. 
- 
      
     Berlinale im Schatten des Israel-Hamas-Krieges Berlinale im Schatten des Israel-Hamas-KriegesDer Gaza-Krieg hat das Filmfest geprägtPolitik ist für das Internationale Filmfestival Berlin kein Fremdwort. In diesem Jahr sorgt der Nahostkonflikt für hitzige Debatten und auch Proteste. 
- 
      
     Agentur für arabische Literatur "10/11" Agentur für arabische Literatur "10/11"Neuer Blick auf arabische LiteraturSandra Hetzl und Katharine Halls haben sich mit ihrer Literaturagentur 10/11 auf mutige und anspruchsvolle zeitgenössische arabische Literatur spezialisiert. Marcia Lynx Qualey sprach mit den beiden über ihren persönlichen Geschmack, ihre Auswahlkriterien und was sie an ihrer Arbeit lieben. 
- 
      
     Arabische Kunst in Europa Arabische Kunst in EuropaNeue Plattform für arabische KünstlerIn Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform "MENA“ ins Leben gerufen, die arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will. Von Rama Jarmakani 
- 
      
     Leben im Irak Leben im IrakKeine Politik, keine Religion, kein SexHella Mewis lässt sich nicht unterkriegen. Die Leiterin eines Kulturzentrums in Bagdad wurde schon entführt und bleibt trotzdem in ihrer Heimatstadt Bagdad. Warum? Antworten von Lena Bopp 
- 
      
     Deutschland DeutschlandErste internationale arabische Buchmesse in BerlinVom 01. -03. September 2023 findet die erste internationale arabische Buchmesse außerhalb der arabischen Welt in Berlin-Zehlendorf statt. 
- 
      
     Die arabische Welt in der deutschen Literatur Die arabische Welt in der deutschen LiteraturWolfgang Herrndorf: Spuren, die nicht verwehenVor zehn Jahren starb der mehrfach ausgezeichnete Autor Wolfgang Herrndorf. Für Stefan Buchen ist sein Roman "Sand“ auch eine Erkundung der zeitgenössischen orientalischen Welt und ihrer Beziehung zu Europa und den Vereinigten Staaten. 
- 
      
     Fawzi Boubias Roman "Mein West-Östlicher Diwan" Fawzi Boubias Roman "Mein West-Östlicher Diwan"Enttäuschte LiebeSeit Jahrzehnten wirkt der deutsch-marokkanische Autor Fawzi Boubia als Vermittler zwischen den Kulturen. In seinem autobiografisch geprägten Roman wirft er einen erbarmungslosen Blick auf Politik und Kultur in Deutschland. Gleichzeitig feiert er deutsche Geistesgrößen, vor allem Goethe, für ihre Weltoffenheit. Von Volker Kaminski 
- 
      
     Sprache und Spracherwerb Sprache und SpracherwerbWie die Muttersprache unser Gehirn formtSprache entsteht in verschiedenen Regionen unseres Gehirns. Forscher konnten zeigen, dass diese je nach Muttersprache anders verknüpft sind. Das Wissen lässt sich etwa nutzen, um Schlaganfall-Patienten zu helfen. Katrin Ewert informiert.