Oman
Alle Länder- 
      
     Jürgen Frembgens "Bambasa Street“ Jürgen Frembgens "Bambasa Street“Magisches KarachiJürgen Wasim Frembgens neues Buch “Bambasa Street” ist eine faszinierende Erzählung über die Traditionen der afrikanischen Diaspora in Pakistans größter Metropole. 
- 
      
     Arabische Halbinsel Arabische HalbinselZeitenwende am GolfDer Politikwissenschaftler Sebastian Sons beschreibt in seinem neuen Buch, wie die Gesellschaften auf der Arabischen Halbinsel mehrere Transformationen gleichzeitig durchlaufen und dabei auf der Suche nach einer neuen Identität sind. 
- 
      
     Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien Annäherung zwischen Iran und Saudi-ArabienKooperation statt Konfrontation?Auf Vermittlung Chinas nehmen die Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien diplomatische Beziehungen auf. Ist diese Annäherung ernstgemeint, werden die Karten im Nahen Osten neu gemischt. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo 
- 
      
     Ende von Assads Isolation Ende von Assads IsolationSyriens Diktator und die ErdbebenhilfeWährend in Nordsyrien noch immer Hunderttausende Menschen auf Zelte, Wasser und medizinische Hilfe warten, feiert das syrische Regime sein Comeback in der arabischen Welt. Die Erdbebenhilfe wird zum Feigenblatt für Assads Rehabilitation, schreibt Kristin Helberg. 
- 
      
     Iran-Proteste Iran-ProtesteFrankfurter Buchmesse ohne den IranDer Iran hat kurzfristig seine Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse zurückgezogen. Der Vorwurf: Die Buchmesse habe sich in die inneren Angelegenheiten des Iran eingemischt. Die Veranstalter dementieren. Von Kristina Reymann-Schneider 
- 
      
      Seitenleiste: Religion im Oman: Ein Islam der maximalen ToleranzSchiiten und Sunniten kennt jeder. Aber Ibaditen? Fehlanzeige. Vielleicht weil sie nicht auffallen, es keinen Extremismus gibt in dieser islamischen Rechtsschule. Der Oman ist von dieser Strömung geprägt. Ibaditen gelten als tolerant und friedlich. Quasi die Verkörperung eines freundlichen Islam? 
- 
      
     Assads inszenierte Präsidentschaftswahl Assads inszenierte PräsidentschaftswahlLoyalität und Legitimität in SyrienMit seiner Wiederwahl fordert Syriens Präsident Bashar al-Assad Unterwerfung von den Syrern und Geld aus dem Ausland – beides braucht er zum eigenen Machterhalt. Eine Analyse von Kristin Helberg 
- 
      
     Chinas Engagement im Nahen Osten Chinas Engagement im Nahen OstenCharme-Offensive von Riad bis TeheranDie Reise des chinesischen Außenministers durch sechs Länder des Nahen Ostens Ende März signalisiert Chinas verstärktes Interesse an der Region. Mit einem neuen Kooperationsabkommen mit Iran wächst sein Einfluss, berichtet James M. Dorsey. 
- 
      
      Frauen und Emanzipation in OmanPascal Mannaerts reiste Ende 2019 in den Oman auf der Suche nach Porträtsujets für ein Fotoessay über Frauen in dem Golfsultanat. Der Oman, der von 1970 bis 2020 vom aufgeklärten Qaboos regiert wurde, genießt unter den arabischen Staaten einen einzigartigen Ruf – vor allem in Bezug auf den Status und die Möglichkeiten, die Frauen gewährt werden. 
- 
      
     Interview mit der Man-Booker-Preis-Siegerin Johka Alharti Interview mit der Man-Booker-Preis-Siegerin Johka AlhartiStereotype vermeidenAls die omanische Romanautorin Johka Alharti zu Beginn dieses Monats für ihren Roman "Celestial Bodies" den angesehenen internationalen Man-Booker-Preis erhielt, waren die Literaturexperten der Region verblüfft. Marcia Lynx Qualey hat sich mit ihr unterhalten. 
- 
      
     Die ungewisse Zukunft des Hocharabischen am Golf Die ungewisse Zukunft des Hocharabischen am GolfDie vernachlässigte SpracheIn den Golfstaaten mangelt es immer mehr Schulkindern an der Sprachkompetenz im Hocharabischen. Die Entwicklung könnte ein Menetekel für den beginnenden Sprachverlust in der gesamten Region sein. Von Sawsan Khalaf 
- 
      
     Sultanat Oman Sultanat OmanModernismen gegenüber aufgeschlossenSelten vereint ein Herrscher so viel Macht auf seine Person und ist zugleich beim Volk so beliebt: Sultan Qabus gelingt die Synthese von Tradition und Globalisierung. Von Ingrid Thurner