Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Äthiopien

Alle Länder
  • Das  Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik.
    Musikgruppe "The Nile Project"

    Musikalische Verständigung, politische Grenzen

    Das Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik. Von Katharina Wilhelm Otieno

  • "Es gibt keine Hoffnung auf ein schnelles Ende des Konflikts im Sudan": Nach Ansicht von Experten wollen die kriegführenden Parteien kein Interesse an einem Waffenstillstand, sondern wollen ihre Macht konsolidieren.
    Krieg im Sudan

    Keine Aussichten auf Frieden

    Friedensgespräche sind gescheitert und die Vereinten Nationen warnen vor einer Destabilisierung der Region. Es gebe kein Interesse an einem Waffenstillstand, sagen Experten, Sudans Kriegsgegner wollten nur ihre Macht erhalten. Von Martina Schwikowski

  • Concern is mounting in South Sudan, Chad and Egypt, who all depend on stability in their neighbour Sudan, whether for economic, humanitarian or security reasons
    Power struggle in Sudan

    Concern mounts among Sudan's neighbours

    South Sudan, Chad and Egypt all depend on stability in their neighbour Sudan, whether for economic, humanitarian or security reasons. All the more reason to hope that the current ceasefire holds. Martina Schwikowski reports

  • Arbeitsmigrantinnen im Libanon

    "Die Ausbeutung von Frauen wird normalisiert“ 

    In der Krise verschlechtere sich die Lage der Arbeitsmigrantinnen im Libanon dramatisch, sagt die libanesische Feministin Ghina al Andary. Im Interview spricht sie darüber, wie das Kafala-System immer mehr Frauen in die Prostitution treibt. Von Andrea Backhaus aus Beirut

  • Investitionen der Vereinigten Arabischen Emirate in Somaliland

    Ein sicherer Hafen am Horn von Afrika

    Somaliland lässt eine Firma aus Dubai den Hafen von Berbera ausbauen und verzichtet dabei auf die Entscheidungshoheit. Das ist wirtschaftlich riskant - könnte aber zur internationalen Anerkennung beitragen. Von Jonas Gerding

  • 60 Jahre Unabhängigkeit Algeriens

    Algiers Außenpolitik: Aus der Lethargie erwacht

    Erstmals seit 1989 lässt Algeriens autoritäres Regime eine Militärparade durch Algier ziehen. Diese nutzt es, um in Sachen Israel und Palästina klar Stellung zu beziehen und gegenüber rivalisierenden Regionalmächten Stärke zu zeigen. Von Sofian Philip Naceur

  • بنت الصين سدا عملاقا على نهر جينغهونغ ومحطة كهرمائية لتوليد الطاقة.
    Streit um das Wasser

    Kriegsgrund oder Chance für den Frieden?

    Staudammprojekte sollen den Betreiberländern Strom und Wasser liefern. Oft zum Ärger der Nachbarstaaten. Dabei könnte das Teilen knapper Wasserressourcen Kooperation statt Konflikte fördern - auch in Zeiten des Klimawandels. Von Ruby Russell

  • Die Bewegung Black Lives Matter hat die arabische Welt erreicht.
    Rassismus in der MENA-Region

    Die Bewegung Black Lives Matter erreicht die arabische Welt

    Rassismus gibt es auch im arabischen Raum. Menschen mit dunkler Hautfarbe werden diskriminiert und ihrer Rechte beschnitten. Aktivisten wollen sich dies nicht mehr gefallen lassen und setzen sich zur Wehr. In Tunesien gibt es die größten Fortschritte.

  • Äthiopien, Ägypten und Sudan streiten um Mega-Staudamm: Wem gehört das Nilwasser?

    Äthiopien, Ägypten und Sudan streiten um Mega-Staudamm: Wem gehört das Nilwasser?

    Worin besteht der Konflikt, welche neuen Dynamiken gibt es und wie könnte eine Lösung aussehen?

  • Der ägyptische Präsident Abdeu Fattah al-Sisi (vorne) hält eine Rede auf der Tribüne vor dem Eröffnungsspiel der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021 zwischen den Mannschaften der Gruppe G Ägypten und Chile in der Sporthalle des Kairoer Stadions in der ägyptischen Hauptstadt am 13. Januar 2021.
    Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten

    Abdel Fattah al-Sisis Suche nach einem Feigenblatt

    Vom Prestige großer Sportturniere profitiert meist auch das ausrichtende Land. Im Falle Ägyptens wird die Handball-Weltmeisterschaft 2021 allerdings wenig zur Verbesserung der Beziehungen zu den USA, Italien oder den arabischen Golfstaaten beitragen, meint James M. Dorsey in seinem Bericht.

  • Äthiopiens Staudamm: Fluch oder Segen für den Sudan?

    Der Sudan behauptet, der „Große Staudamm der Äthiopischen Erneuerung“ könne die Sicherheit von etwa zwanzig Millionen Sudanesen flussabwärts bedrohen und dem landwirtschaftlichen System schaden. Aber das Land sieht auch mögliche Vorteile, weil der Damm die Überflutungen während der Regenzeit regulieren könnte. Von Aidan Lewis

  • Harar, Äthiopiens heilige muslimische Stadt

    Harar gilt als eine der heiligsten muslimischen Städte der Welt und ist das Zentrum des Islam in Äthiopien. Maria Gerth-Niculescu hat die kleinen Straßen und überfüllten Märkte der heiligen Stadt erkundet.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung