Angriff auf die türkische Verfassung




Während sich die Europäische Union oft in innenpolitische Angelegenheiten der Türkei einmischt, wurde das Urteil des Verfassungsgerichts von Brüssel nicht weiter kommentiert. Allein Erweiterungskommissar Olli Rehn forderte, dass die Türkei diese Probleme durch eine neue Verfassung lösen sollte.
Der AKP-Angriff auf die Verfassung
Der türkische Generalstaatsanwalt Yalcinkaya hat in seiner Klageschrift auf die Beharrlichkeit der Regierungspartei hingewiesen, das Kopftuchtragen an den Universitäten zu erlauben. Darüber hinaus kritisiert Yalcinkaya auch, dass die AK-Partei keinen Widerspruch zwischen der Aufhebung des Kopftuchverbots und dem Laizismus erkennen will. Aus seiner Sicht erfüllen Erklärungen zahlreicher Regierungsmitglieder bezüglich des fest in die Verfassung eingeschriebenen Laizismus-Artikels die Voraussetzungen für ein Parteiverbot gemäß Artikel 69 der Verfassung. Die Klageschrift wirft der Partei von Ministerpräsidenten Erdoğan deshalb vor, sie wolle den Laizismus abschaffen. Dabei gehört dieser Grundsatz zu dem Fundament, auf dem das Gebäude der türkischen Republik errichtet wurde.
Wenn man all diese Gesichtspunkte also berücksichtigt, wird deutlich, dass das Kopftuchurteil des Verfassungsgerichts vom 5. Juni 2008 das Verbotsverfahren gegen die regierende AK-Partei in erheblichem Maße beeinflussen wird. Ein Verbot ist jetzt wahrscheinlicher als jemals zuvor.
Ülkü Azrak
© Qantara.de 2008
Aus dem Türkischen von Jens Grimmelijkhuizen
Prof. A. Ülkü Azrak, ist Verfassungsrechtler an der Maltepe Universität in Istanbul und Vorsitzender des deutsch-türkischen Kulturbeirats sowie Träger des Bundesverdienstkreuzes.
Qantara
Interview mit dem Politikwissenschaftler Cemal Karakas
"Ein AKP-Verbot wäre ein Rückschritt für die Demokratie"
Der deutsch-türkische Politologe Cemal Karakas von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung befürchtet ein vorläufiges Ende des Reformprozesses, falls die regierende AKP verboten wird. Ein Interview von Dogan Michael Ulusoy
Verbotsverfahren gegen die AKP
Laizismus als Vorwand
Was immer sich im Volke ganz ohne Anleitung des türkischen Staates rührt, kann wohl nur ein Werk der ausländischen Feinde sein. Diese Geisteshaltung verbirgt sich hinter dem Wunsch laizistischer Eliten nach einem Verbot der AKP. Seit 2002 regiert sie allein und fuhr bei den letzten Wahlen die Hälfte aller Stimmen ein. Einzelheiten von Günther Seufert.
Aufhebung des Kopftuchverbots in der Türkei
Kommt jetzt die Freiheit oder die Religionspolizei?
Nachdem das türkische Parlament das Kopftuchverbot an türkischen Unis aufgehoben hat, sieht die kemalistische Opposition die republikanischen Grundwerte bedroht und will nun das Verfassungsgericht anrufen. Einzelheiten von Susanne Güsten.
Kemalisten gegen liberale Intellektuelle in der Türkei
Personenkult und militärischer Gleichschritt
Vor dem Hintergrund der Großdemonstrationen zur "Verteidigung der laizistisch-republikanischen Ordnung" in der Türkei zeigt Günter Seufert den weit verbreiteten nationalistischen Diskurs auf, der alles verurteilt, was nicht dem kemalistischen Dogma entspricht.