Gefangen im nationalen Trauma



Dennoch sei der Vergleich mit 1938, wie er von Politikern wie Netanjahu gezogen werde, ein unzulässiger Missbrauch des Holocaust. Hätten die Juden 1938 etwa, fragt Burg, über atomare Bewaffnung, eine der mächtigsten Armeen der Region und den Rückhalt der Großmächte der Welt verfügt?
Burg selbst zieht in seinem Buch einen Vergleich, den er seitdem immer wieder gegen den Vorwurf verteidigen muss, historisch falsch zu sein. Denn seiner Meinung nach steht Israel heute dort, wo sich Deutschland zum Ende der Weimarer Republik befand: nationalistisch, militaristisch und gefangen in einem nationalen Trauma, das verhindert, dass sich das Land ohne Vorbehalte der Zukunft zuwendet.
Was in Deutschland der Vertrag von Versailles war, ist seiner Meinung nach der Holocaust in Israel. Dort wie hier definiere sich die eigene Identität in Abgrenzung zum Anderen.
Sturm der Empörung
Es wundert nicht, dass diese Ideen in Israel als Zumutung empfunden werden und einen Sturm der Empörung auslösten. Umso weniger, da Burg dort, wie er schreibt, einst zu den "Symbolen des Staates" gehörte:
Geboren 1955 als Sohn des deutschen Holocaust-Überlebenden Josef Burg, der als Minister über Jahrzehnte die israelische Politik mitprägte, stieg er selbst bis zum Sprecher des israelischen Parlaments, der Knesset, auf, bevor er sich 2004 aus der Politik zurückzog, da seine Hoffnung auf den Vorsitz der Arbeiterpartei gescheitert war.
Über viele Jahre stand er zudem der "World Zionist Organisation" und der "Jewish Agency" vor, der israelischen Einwanderungsbehörde. In dieser Funktion bestimmte er über Einwanderungsbestimmungen für russische und äthiopische Juden, der letzten beiden bedeutenden Diaspora-Gemeinden außerhalb des Westens.
Ihm sei dabei bewusst geworden, sagt er heute, dass damit eine Epoche zu Ende ging. Denn da mit wenigen Ausnahmen fortan die Juden in Demokratien lebten, mache die Idee Israels als Schutzburg und Fluchtort nicht länger Sinn.
Burg ist natürlich bewusst, dass er mit solchen Thesen die Meinung einer Minderheit vertritt. Doch bestehe im Judentum die ehrwürdige Tradition, auch die Meinung der Minderheit zu respektieren, sagt er, da man schließlich wisse, dass sie die Mehrheitsmeinung von morgen sein könne.
Auf den Vorwurf angesprochen, er liefere Antisemiten Argumente gegen Israel, wird der sonst so milde Mann laut: Nur weil seine Worte von Antisemiten zitiert werden könnten, sei er nicht bereit, sich selbst zu zensieren.
Kontroverse und Provokation
Aus seiner Lust an der Kontroverse macht Burg kein Geheimnis. Er ist überzeugt, dass man nur im Disput etwas bewegen kann. Doch auch wenn er sich seit langem für die Friedensbewegung "Peace Now" engagiert, hat er seine Ideen erst nach seinem Rückzug aus der Politik zu Papier gebracht.
Anlass dafür war das Gefühl, dass Israel die Richtung verloren hat, und der Eindruck, dass der Holocaust in der Öffentlichkeit allgegenwärtig ist: Kein Tag in Israel, ohne dass die Presse nicht vom Holocaust und seinen Folgen schreiben würde.
Hinzu kam der Eindruck, dass nun, da die letzten Überlebenden des Holocaust verschwinden und die Gesellschaft von einer unmittelbaren zu einer vermittelten Erinnerung übergehe, der richtige Moment für eine solche Debatte gekommen sein könnte – einer Debatte, die für Burg zentral für die Lösung des Konflikts mit den Palästinensern ist.
Schließlich seien die Elemente eines Friedensabkommens längst klar, meint Burg, doch solange beide Seiten sich gegenseitig das Unrecht vorhalten, dass ihnen in der Vergangenheit angetan wurde, komme man nicht voran.
Da Israel den Palästinensern die Rolle der Nazis übertragen habe, sei jedes Gespräch mit ihnen unmöglich, kritisiert Burg, der als Politiker entschieden für Verhandlungen eingetreten ist.
Nicht nur dürfe man die Palästinenser nicht mehr als Nazis sehen, sondern man müsse auch anerkennen, dass die Juden, die zuvor selbst so oft vertrieben wurden, der Grund für die Vertreibung der Palästinenser sind.
Die Israelis sollten den Holocaust nicht vergessen, sagt Burg, doch sie sollten daraus die Lehre ziehen, dass das "nie wieder" nicht nur für die Juden, sondern für alle Völker gelten müsse.
Ulrich von Schwerin
© Qantara.de 2009
Avraham Burg: "Hitler besiegen. Warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss", aus dem Englischen von Ulrike Bischoff, Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2009
Qantara.de
Dossier
Israelisch-palästinensischer Dialog
Jenseits der alltäglichen Gewalt im Nahostkonflikt gibt es zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure und Initiativen, die sich für einen umfassenden Frieden und eine Zweistaatenlösung in der Region einsetzen. Einige stellen wir in diesem Dossier vor.
Arabische Perspektiven auf den Holocaust
Die Politisierung des Genozids
In jüngster Zeit hat der iranische Präsident mehrfach öffentlich Zweifel am Ausmaß des Holocaust geäußert, die teilweise auch in der arabischen Welt Echo fanden. Seriöse arabische Intellektuelle distanzieren sich allerdings von den revisionistischen Thesen. Von Fakhri Saleh
Antikriegsproteste in Israel
Gegen den Zynismus der Gewalt
In Israel formiert sich Protest gegen den Krieg im Gazastreifen. Die alte Garde der Friedensbewegung "Peace Now" scheint ausgezehrt, doch jetzt rückt eine neue Generation von Aktivisten nach. Joseph Croitoru berichtet.