Feuer und Eis



Doch Ministerpräsident Erdogan begnügte sich auf seiner Deutschlandreise nicht damit, erhitzte Gemüter zu beruhigen. Für manchen insbesondere bayerischen Politiker, beispielweise für den CSU-Vorsitzenden Erwin Huber, ging er sogar zu weit. Er machte bei seinen Gesprächen mit der Kanzlerin Angela Merkel deutlich, dass die Türkei sich in Zukunft aktiver in die deutsche Ausländer- und Integrationspolitik einbringen, ja einmischen wird.
In Ankara sitzt zum ersten Mal ein Staatsminister für die Angelegenheiten der Auslandstürken in der Regierung. Erdogans Forderung nach mehr türkischen Lehrern, nach türkischen Schulen, gar nach einer deutsch-türkischen Universität ist reserviert aufgenommen worden.
Dabei gibt es solche Schulen auf privater Basis längst. Und an der Universität Duisburg-Essen kann sogar Türkisch fürs Lehramt studiert werden. Seit Jahrzehnten gibt es übrigens auch griechische Gymnasien in Deutschland. Also noch mehr Grund für Aufregung?
Integrationsbarriere
Erdogans These, dass der Spracherwerb in der Zweitsprache erst dann funktioniert, wenn die Muttersprache gut erlernt wird, ist wissenschaftlich fundiert. Diese Frage hat allerdings weniger mit weiterführenden Schulen zu tun, als mit frühkindlicher Spracherziehung. Manchmal erscheint die türkische Sprache wie eine Barriere, die die Integration verhindert.
Doch das ist eine unbegründete Sorge, solange es einen Konsens gibt, dass das Erlernen der deutschen Sprache für alle obligatorisch ist, die hier auf Dauer hier leben wollen. Und das nicht nur um des gesellschaftlichen Friedens willen.
Mehrsprachigkeit gehört inzwischen weltweit zum Standard des beruflichen Aufstiegs. Sie bedeutet weder Heimat noch Identitätsverlust. Sprachen sind auch nicht eifersüchtig – anders als Menschen oder Völker.
Bisher ist die deutsche Integrationspolitik vor allem eine Projektionsfläche deutscher Identitätssuche. Deshalb auch ist sie so fragil, so widersprüchlich. Moderne deutsche Identität kann sich kaum auf historische Vorbilder berufen wie in klassischen Einwanderungsländern. Deutschland ist nach wie vor ein Entwicklungsland bezüglich der Integrationspolitik.
Wenn die Türkei jetzt Entwicklungshilfe bei der Integration der Türken anbietet, darf man sich nicht wundern. Denn was die deutsche Politik gerne verdrängt, ist die Tatsache, dass zwei Millionen Menschen in Deutschland nach wie vor türkische Staatsbürger sind. Lange Zeit begegnete man ihnen von der Türkei aus mit der kalten Schulter oder der offenen Hand.
Suche nach den Eliten
Die ungebildeten Anatolier in Deutschland waren nur als Devisenbringer interessant. Jetzt aber beginnt die Türkei, sich um ihre Bürger im Ausland zu kümmern. Eine deutsch-türkische Kooperation ist im zusammenwachsenden Europa eine Selbstverständlichkeit.
Türkische Eliten werden hierzulande dringend gebraucht, um bei der Integration breiter Schichten voranzukommen. Eliten aber sind selbstbewusst und anspruchsvoll. Sie brauchen eine eigene Ansprache, die in Deutschland weitgehend fehlt. Außerdem assimilieren sich Eliten gerne. Doch dürfen sich Zuwanderer in Deutschland überhaupt assimilieren? Wann wird so jemand nicht mehr als Fremder wahrgenommen und gehört einfach dazu? Gehört die Türkei zu Europa?
Assimilation ist heute vor allem eine Frage der Weltanschauung und des Lebensstils, der Neugier und der Offenheit, die auch mit einer multiplen Zugehörigkeit einher gehen kann. In offenen Gesellschaften, die immer einen hohen Grad an Fragmentierung aufweisen ist sie kein Schreckgespenst, sondern die Voraussetzung für eine moderne Zivilisation.
Zafer Senocak
© Qantara.de 2008
Qantara.de
Integrations- und Einwanderungspolitik in Deutschland
Zuwanderungsgesetz als "Integrationsverhinderungsgesetz"
In seinem Kommentar kritisiert der Vorsitzende des Bundesausländerbeirates, Memet Kilic, die Verschärfung des Zuwanderungsrechts in Deutschland. Statt Integration zu fördern, erhält wieder der "alte Abwehrgeist" des Ausländerrechts Einzug in das Zuwanderungsrecht, so Kilic.
Muslime in Deutschland
Türkische Karrieren
Aus dem Streit über den Kölner Moscheebau ist eine Grundsatzdebatte über den Islam geworden. Die Religion definiert den Menschen, jeder Muslim gilt als Verfassungsfeind. Von Sanem Kleff und Eberhard Seidel
Zuwanderer im Zerrspiegel der Medien
Migrationsberichterstattung als Stimmungsmache
Seit den Terroranschlägen vom 11. September schlagen die Medien gegenüber Migranten schärfere Töne an. Alte Vorurteile und neue Zerrbilder haben Konjunktur. Beobachtungen aus der Mitte der deutschen Gesellschaft von Christoph Butterwegge