Libanon
Alle Länder-
Buchmesse in Algier
Habib Tengour und die "Gedichte der Welt“
Zum 25. Mal fand in Algier nach zwei Jahren Corona-Pause die Buchmesse statt. Dabei präsentierte der unabhängige algerische Verlag APIC seine avantgardistische Lyrik-Reihe, die der algerische Lyriker und Ethnologe Habib Tengour initiiert hat. Regina Keil-Sagawe hat mit ihm gesprochen.
-
Ramadan in Nahost
Ramadan 2022 - fast wieder wie vor Corona
Der Fastenmonat Ramadan steht in der arabischen Welt unter einem schlechten Stern: Der Krieg in der Ukraine macht Lebensmittel knapper und teurer.
-
Ramadan im Nahen Osten
Fastenmonat im Schatten des Ukrainekriegs
Pünktlich zum Ramadan haben viele arabische Staaten die strengen Pandemieregeln gelockert. Aber der Fastenmonat steht unter neuen Herausforderungen: Der Krieg in der Ukraine macht Lebensmittel knapper und teurer. Von Jennifer Holleis
-
Der libanesische Theologe und Philosoph Martin Accad
"Der Konfessionalismus ist die Tragödie des Libanon“
Vor dem Hintergrund von Dauerkrise und Staatszerfall im Libanon traf Qantara.de den führenden libanesischen Intellektuellen Martin Accad zu einem Gespräch über Ursachen und mögliche Auswege aus der Misere. Interview von Erik Siegl
-
Arabischer Frühling: Reform oder Revolution?
Die Revolution des Alltags
Politisch mag der Arabische Frühling gescheitert sein, aber dennoch hat er die Gesellschaften in der Region verändert. Wie wirken sich die Arabellionen auf das Alltagsleben der Menschen aus? Mit dieser Frage hat sich der Soziologe Asef Bayat von der University of Illinois, Urbana-Champaign in den USA beschäftigt. Interview von Tugrul von Mende
-
Tunesiens Ex-Präsident Moncef Marzouki
Das Gewissen des Arabischen Frühlings
Moncef Marzouki war nach dem Sturz von Diktator Ben Ali der erste demokratisch gewählte Präsident Tunesiens. Heute ist er der prominenteste Kritiker einer zunehmend autokratischen Entwicklung unter Präsident Kais Saied. Ein Kommentar von Ali Anouzla.
-
Der Libanon in der Krise
Hilfeschreie der Seele
Für viele Libanesen war die Explosion im Beiruter Hafen ein traumatisches Erlebnis. Jetzt suchen sie psychologische Hilfe. Doch weil immer mehr Ärzte das Land verlassen, ist das Angebot knapp. Von Diana Hodali
-
Libanon
Beiruts Nachtleben kurz vor dem Stillstand
Corona-Pandemie, Inflation und Massenproteste: Nicht nur der Alltag, auch das Nachtleben Beiruts ist unter Druck. Was ist von der einstigen Partymetropole noch übrig? Von Kate Martyr
-
Soziale Medien im Libanon
Influencer kämpfen gegen Hass im Netz
Internet-Aktivisten setzen sich dafür ein, brenzlige Konflikte im krisengeschüttelten Libanon frühzeitig durch Tweets und Postings zu entschärfen. Das Projekt wird aus Norwegen und Deutschland unterstützt. Jennifer Holleis und Razan Salman informieren.
-
Sexuelle Aufklärung in der arabischen Welt
Let's talk about sex, Habibi!
Sexuelle Aufklärung - im Nahen Osten ein Tabu. Eigentlich. Immer mehr Initiativen machen Schluss damit und trauen sich hervor. Via Social Media beantworten sie die Fragen, die sich die meisten nicht zu stellen trauen. Hintergründe von Jennifer Holleis
-
Zum Tod der Dichterin und Malerin Etel Adnan
Eine Tochter Beiruts
Die Dichterin und Malerin Etel Adnan ist im Alter von 96 Jahren in Paris verstorben. Der libanesische Autor Elias Khoury erinnert an die große Künstlerin. Ihr Tod ist auch eine Metapher für den Untergang Beiruts, das einmal eine Stadt der Worte und der Kultur war.
-
Rassismus in der MENA-Region
Die Bewegung Black Lives Matter erreicht die arabische Welt
Rassismus gibt es auch im arabischen Raum. Menschen mit dunkler Hautfarbe werden diskriminiert und ihrer Rechte beschnitten. Aktivisten wollen sich dies nicht mehr gefallen lassen und setzen sich zur Wehr. In Tunesien gibt es die größten Fortschritte.