Bosnien-Herzegowina
Alle Länder-
Muslime in Bosnien-Herzegowina
Baustein im europäisch-islamischen Dialog
In Bosnien-Herzegowina ist der Islam seit Jahrhunderten Teil Europas. In der Diskussion um den Islam spielen die Erfahrungen der bosnischen Muslime aber kaum eine Rolle. Nedad Memić findet das kurzsichtig.
-
Berlinale 2016
Filme im Zeichen der Willkommenskultur
Neben Glamour, Starrummel und Preisverleihungen wird nachhaltig daran erinnert, dass die Berlinale auch in diesem Jahr das wohl weltweit politischste der großen Filmfestivals ist. Im Fokus der 66. Berlinale steht vor allem die europäische Flüchtlingskrise. Einzelheiten von Jochen Kürten
-
Türkisches Moscheebauprogramm
Beansprucht Erdoğan die Führung in der islamischen Welt?
Mit einem ambitionierten Moscheebauprogramm will der türkische Präsident sein Land ins Zentrum der muslimischen Welt rücken. Doch nicht nur dort. Während seines Staatsbesuchs im letzten Februar bei Raúl Castro warb Recep Tayyip Erdoğan für den Bau von gleich zwei Moscheen im sozialistischen Kuba. Einzelheiten von Dorian Jones
-
Interview mit Hafiz Deraji
"Algerien wird die zweite Runde erreichen!"
Die algerische Nationalelf möchte bei der WM in Brasilien einen Traum wahr werden lassen – einmal bei einer Weltmeisterschaft in die zweite Runde zu kommen. Der algerische Sportkommentator Hafiz Deraji glaubt, dass diese Hoffnung nur allzu berechtigt ist. Mit ihm sprach Adil Chroat.
-
Debatten über den Euro-Islam
Vermintes Gelände
Der Begriff Euro-Islam sorgt für Kontroversen. Für die einen verkörpert er die Erlösung des Islam von allem, was als rückwärtsgewandt wahrgenommen wird. Die anderen befürchten, der europäische Islam sei eine Art gezähmter Staatsislam, der sich bis zur Selbstaufgabe angepasst habe. Von Claudia Mende
-
Sunnitisch-schiitische Beziehungen
Ein Schlüssel für die Stabilität der Region
Der ehemalige Großmufti von Bosnien-Herzegowina Mustafa Cerić würdigt die guten Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten als Schlüssel zur Stabilität im Nahen Osten und warnt vor einer tieferen konfessionellen Spaltung durch die Politik.
-
Botschaft des früheren bosnischen Großmuftis an Franziskus
Aufruf zur muslimisch-christlichen Freundschaft
Die Wahl des argentinischen Papstes Franziskus zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche könnte nach Ansicht des ehemaligen Großmuftis aus Bosnien-Herzegowina Mustafa Ceric die Weichen für einen Neubeginn im muslimisch-christlichen Verhältnis stellen.
-
Islam in Bosnien
''Wir gehören kulturell und mental zum Westen''
Wachwechsel in Sarajevo: Großmufti Mustafa Cerić tritt ab. Gemeinde und Moscheen sind längst wieder aufgebaut, doch an wen wenden sich Bosniens Muslime in diesen Zeiten? Ein Gespräch mit Ahmet Alibašić.
-
Muslime in Bosnien-Herzegowina
Einheit in Verschiedenheit
Im Euroislam sollen Pflichten und Prinzipien des Islams mit der modernen europäischen Kultur und ihren Werten vereinbar sein. Ein gutes Beispiel dafür ist der "bosnische Islam". Ist er ein Modell für Europa?
-
Islamische Unterhaltungsmusik
Zwischen Schlager und Hip-Hop
Musik mit religiösen Inhalten ist im Kommen – auch unter jungen Muslimen in Europa. Martina Sabra hat nachgefragt, was "islamische" Unterhaltungsmusik ist und welchen Stellenwert sie für muslimische Jugendliche in Deutschland und Europa hat.
-
Symbol des Zusammenwachsens
Die neue alte Brücke von Mostar
Nach über zweijähriger Bauzeit wird die alte Brücke von Mostar wieder eingeweiht – vom "Mostarer Sommer", der die Bewohner der einst ethnisch geteilten Stadthälften zusammenbringt.
-
Sarajevo
Fortschritt kommt langsam aber sicher
Sarajevo galt in den 1980er Jahren als Symbol des multi-ethnischen Zusammenlebens. Am 8. April 1992 begann der Krieg. Wie haben sich Sarajevo, seine Menschen und das kulturelle Leben seitdem verändert?