Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Ägypten

Alle Länder
  • Brigitte Schiffer & Hans Hickmann on the way to Siwa Oasia. Siwa Oasis, Cairo, 1933
    Die jüdische Komponistin Brigitte Schiffer

    Den Nazis entkommen, in Kairo erfolgreich

    Viele jüdische Musiker:innen flohen aus Nazi-Deutschland. Brigitte Schiffer war eine der wenigen, die sich in Ägypten niederließen. Der deutsche Musikwissenschaftler Matthias Pasdzierny zeichnet im Interview mit Qantara ihre ungewöhnliche Geschichte nach.

  • Nahaufnahme eines Menschen, der eine Kerze hält. Hinter ihm ein Schild auf dem durchgestrichen "Krieg" steht
    Beziehungen zum Nahen Osten

    Europa kann noch etwas bewirken

    Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, eine gemeinsame Linie gegenüber dem Nahen Osten zu finden, die sowohl die unterschiedlichen nationalen Positionen berücksichtigt als auch eine kohärente Außenpolitik fördert. Wie kann dies realisiert werden?

  • US-Außenminister Antony Blinken spricht in Kairo mit Medienvertretern
    Biden-Plan für einen Waffenstillstand im Nahost-Krieg

    Keine Exitstrategie für Gaza

    Der Plan von US-Präsident Biden für eine Beendigung des Gaza-Krieges klammert wichtige Fragen aus. Solange nicht geklärt ist, wer nach Kriegsende den Gazastreifen kontrollieren soll, gibt es aber keine dauerhafte Lösung. Eine Analyse

  • Mohammed Isbitah mit seiner Familie
    Protokoll einer Flucht aus dem Gazastreifen

    "Wir sind der Hölle entkommen“

    Bomben, Zerstörung, Hunger: Die Lage der Menschen im Gazastreifen ist katastrophal. Wer kann, flieht ins benachbarte Ägypten. Mohamed Isbitah ist das gelungen. Für Qantara.de erzählt er von seiner dramatischen Flucht.

  • Syrisches Musikband aus dem osmanischen Aleppo, Mitte des 18. Jahrhunderts
    Musik als Wegbereiter des Dialogs

    Musik-Dossier: Mit anderen Ohren hören

    In der islamischen Welt und Europa hat sich längst eine eigenständige, moderne Musikszene entwickelt, die sich fernab von Bauchtanz- und Folkloreklischees bewegt und mit Konventionen bricht. In diesem Dossier stellen wir einige ihrer wichtigsten Akteure, Stilrichtungen und Begegnungen vor.

  • Bei Luftangriffen zerstörte Häuser in Rafah (am Sonntag): Letzte von der Hamas dominierte Stadt im Gazastreifen
    Freikauf aus Gaza

    Geschäft mit dem Schicksal der Palästinenser

    Angesichts der katastrophalen Lage im Gazastreifen versuchen Palästinenser in der ganzen Welt, Angehörige aus dem abgeriegelten Gebiet zu holen. Gewissenlose ägyptische Geschäftsleute machen mit der Verzweiflung der Menschen viel Geld. Eine Recherche in Kairo

  • Nach dem Evakuierungsaufruf der israelischen Armee verlassen Palästinenser Rafah
    Gaza-Krieg

    Israels Angriff lässt Rafahs Bewohner verzweifeln

    Israel hat Angriffe auf den östlichen Teil von der Stadt Rafah im Gazastreifen gestartet. Zuvor hatte seine Armee die Menschen aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Bewohner und Flüchtlinge befürchten das Schlimmste.

  • A road sign indicating the route to Egypt's Administrative Capital, designed to accommodate six and a half million people
    Ägyptens neue Hauptstadt

    Die Vollendung der Konterrevolution

    Mit dem Einzug Abdel Fattah al-Sisis in seinen neuen Präsidentenpalast und der Einweihung der Neuen Verwaltungshauptstadt wurde die Konterrevolution des ägyptischen Militärs vom 30. Juni 2013 vollendet.

  • Eid ul-Fitr – Muslime feiern das Ende des Ramadan

    Am Ende der entbehrungsreichen Zeit des Ramadan wird eines der wichtigsten muslimischen Feste gefeiert: Eid ul-Fitr – auch Zuckerfest genannt.

  • Israeli protesters demand the return of Hamas-held hostages, smearing yellow paint on the windows of Israel's parliament in early April
    Sechs Monate nach dem Terrorangriff der Hamas

    Trauer und Wut in Israel

    Sechs Monate nach dem Terrorangriff der Hamas und mehr als 33.000 Toten im Gazastreifen wächst der internationale Druck auf die israelische Regierung. Das Schicksal von mehr als 130 Geiseln bleibt ungewiss.

  • EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu Gast bei Abdel Fattah al-Sisi in Kairo
    EU-Abkommen mit Ägypten

    Fragwürdiger Deal mit Kairo

    Die geplanten umfangreiche EU-Hilfen für Ägypten tragen vor allem zur Stützung autoritärer Herrschaft bei, nicht aber zur nachhaltigen Stabilisierung des Landes. Zudem ist das Vorgehen der EU-Kommission verfahrensrechtlich höchst problematisch, analysiert Stephan Roll.

  • Muslims break their daily fast during Ramadan at a mosque complex in Baghdad
    Islamischer Fastenmonat

    Warum der Ramadan für Nicht-Muslime attraktiver wird

    Die Einhaltung des Ramadan ist im Nahen Osten üblich, oft nehmen auch Nicht-Muslime an den Feiern teil. In Ländern mit christlicher Bevölkerungsmehrheit war das bisher weniger üblich - aber das ändert sich gerade.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung