Gläubig, weiblich - und westlich



Die erste Ausgabe erschien vor einigen Wochen – kurz bevor der deutsche Bundespräsident Christian Wulff mit seiner Aussage, der Islam sei ein Teil dieses Landes, eine Diskussion in Politik und Medien über die Integrationsbereitschaft der rund vier Millionen Muslime erneut entfachte.
Diese Diskussion kommt in Deutschland immer wieder auf und betrifft meist auch die Rolle der muslimischen Frau, die von vielen Deutschen als rückschrittlich empfunden oder mit Unterdrückung und Zwangsheirat assoziiert wird.
Sandra Adeoye will dem ein anderes Bild der muslimischen Frau entgegensetzen, vor allem ein moderneres: "Dieser Gedanke beschäftigt mich wegen der medialen Darstellung des Islam in Deutschland", sagt sie. "Meiner Meinung nach werden zu viele Klischees und Vorurteile über die muslimische Frau verbreitet."
Mit einem kleinen Team von ehrenamtlichen Journalistinnen schreibt sie nun dagegen an. Das moderne Design der Illustrierten lässt dabei die Handschrift der Chefin erkennen: Sandra Adeoye entwirft die Grafiken und Farbmuster der Zeitschrift allesamt selbst.
Das peppige Layout soll optisch die inhaltlichen Botschaften von "Imra'ah" unterstreichen. Die Illustrierte soll vor allem der "muslimischen, weiblichen Welt in Deutschland eine Stimme geben", erklärt die "Imra'ah"-Chefin. "Und wir wollen der Gesellschaft zeigen, dass vieles, was noch immer in den meisten Köpfen in Bezug auf Frauen im Islam vor sich geht, nicht mehr der heutigen Realität entspricht."
Gläubig, weiblich – und westlich
Dabei kämpft "Imra'ah" nicht nur gegen Vorurteile von deutscher Seite an, sondern auch gegen ein konservatives Frauenverständnis unter Muslimen. "Während in den meisten Islam-Büchern und in ausländischen Zeitschriften alles noch sehr konservativ behandelt wird, wollen wir uns genau davon abgrenzen und gezielt Frauen einbeziehen, die sowohl gläubig als auch westlich sind", erklärt Adeoye.
So sei zum Beispiel das Thema Sexualität keineswegs tabu, betont die Chefin, während ihre Redakteurin Susanne Queck noch einen anderen Aspekt hervorhebt: "Die Muslima als arbeitende Frau – das ist doch heute längst ein Teil der Realität!" "Imra'ah" porträtiert deshalb auch muslimische Frauen, die beruflich Karriere gemacht haben. "Damit wollen wir Frauen, die gar nicht wissen, was sie später machen können, oder die überlegen, ins Berufsleben zurückzukehren, eine Inspiration geben", so Queck.
Wie jedes professionelles Medium hat "Imra'ah" seine Zielgruppe klar definiert: deutschsprachige Frauen muslimischen Glaubens im Alter zwischen 18 und 45 Jahren. "Allerdings zeigt sich immer deutlicher, dass sich auch nicht-muslimische Frauen und sogar Männer für die Zeitschrift interessieren", sagt die Chefredakteurin.
Auch diesen Leserkreisen möchte sie etwas anbieten und träumt bereits von einer höheren Auflage. Die erste Ausgabe wurde im Selbstverlag und in einer Stückzahl von 2500 Exemplaren gedruckt und war ausschließlich über den Online-Handel zu bestellen. In Zukunft soll "Imra'ah" auch an Kiosken ausliegen.
Integration bereits in der Küche
Muslimische Frauen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, fühlten sich oft mehr als Deutsche denn als Türkinnen oder Araberinnen - davon sind die Magazin-Macherinnen überzeugt. Und sie argumentieren keck: Integration fange bereits in der Küche an. "Man muss doch als Muslima nicht immer nur arabisch oder türkisch essen", erklärt Susanne Queck zur Begründung einer der populärsten Rubriken von "Imra'ah": Deutsche und europäische Kochrezepte, die nicht nur lecker, sondern auch mit den traditionellen islamischen Speisevorschriften vereinbar sind.
Die erste Ausgabe von "Imra'ah" hat neben vielen positiven Reaktionen aus der muslimischen Community aber auch Kritik provoziert. Einige Leserinnen - und nicht zuletzt Leser - bemängelten, dass "Imra'ah" den Musliminnen in Deutschland ein zu stark westlich geprägtes Frauenbild vermittele.
Sandra Adeoye sieht diesen Vorwurf sehr gelassen. "Wir wollen doch nur den tatsächlichen Lebensfacetten der muslimischen Frau in ihrer Gesellschaft gerecht werden." Gläubig und westlich eben.
Ali Almakhlafi
© Deutsche Welle 2010
Redaktion: Nimet Seker/Qantara.de
Qantara.de
Interview mit Asra Nomani über den "Gender Dschihad"
Dschihad im Dienste der Frauenrechte
Die 44-jährige US-amerikanische Autorin Asra Nomani gilt als prominente Vertreterin des "Gender Dschihads". Für die ehemalige Reporterin des Wallstreet Journals gibt es keinen Widerspruch zwischen Islam und Feminismus. Mit ihr hat Alfred Hackensberger gesprochen.
Kommentar Hilal Sezgin
Lila Latzhose contra Burka
In ihrem Kommentar äußert sich die deutsch-türkische Journalistin und Schriftstellerin Hilal Sezgin zum Stellenwert von Islam und Feminismus sowie zur gegenwärtigen Kopftuch- und Burka-Debatte in Europa.
Multikulturelles Frauenmagazin Gazelle
Wider alle Klischees
Lange hatte Sineb El Masar nach einer passenden Frauenzeitschrift gesucht, bevor sie es endlich finden konnte: "Gazelle" ist das erste multikulturelle Frauenmagazin Deutschlands, das vor allem das Interesse der hier lebenden Migrantinnen wecken soll. Naima El Moussaoui stellt es vor.
Dossier
Feministischer Islam
Sie berufen sich auf die Tradition: Musliminnen, die in ihrem Kampf um gesellschaftliche Emanzipation und ein modernes Rollenverständnis auf den Koran und die Geschichte des Islam zurückgreifen - auch wenn sie damit teilweise überlieferter Koraninterpretation widersprechen.